Sie sind hier
E-Book

3D-Drucken...und dann?

Weiterbearbeitung, Verbindung & Veredelung von 3D-Druck-Teilen

AutorHartmut Rother
VerlagCarl Hanser Fachbuchverlag
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl288 Seiten
ISBN9783446452527
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR

3D-Drucken...und dann? So kannst du deine 3D-Druck-Teile weiterbearbeiten, verbinden & veredeln
Begeistern dich die Möglichkeiten des 3D-Drucks? Hast du schon die ersten Dinge selbst gedruckt? Dann weißt du: Nach dem Druck geht die Arbeit meist erst richtig los. Die 3D-Druck-Teile müssen zurechtgeschliffen, lackiert oder verklebt werden, um ein in deinen Augen perfektes Objekt daraus entstehen zu lassen.
Anhand praktischer Beispiele stellt dir Hartmut Rother eine Vielzahl von Techniken vor, mit denen du deine 3D-gedruckten Teile weiterbearbeiten, verbinden und veredeln kannst.
Folgende Themen erwarten dich:
- Schnelleinstieg: So gelangst du zu deinem 3D-Modell
- 3D-Druck-gerechte Konstruktion inkl. Handling von Hohlräumen, variablen Wandstärken & Überhängen
- Aufbereitung der Modelle (Slicing) für 3D-Druck & Weiterbearbeitung
- Weiterbearbeitung von 3D-Druck-Objekten: Feilen, Schleifen, Bohren, Fräsen, Prägen, Lasercutting & Co.
- Verbindung von 3D-Druck-Teilen: Schrauben, Löten, Kleben, Nieten & Co.
- Oberflächenbehandlung & Beschichtung von 3D-Druck-Objekten: Versiegeln, Lackieren, Bemalen, Lasergravieren & Co.
Wenn du darauf brennst, deine 3D-Druck-Teile so weiterzubearbeiten, dass daraus Gegenstände entstehen, die voll und ganz deinen Ansprüchen an Ästhetik und Funktionalität entsprechen, dann liefert dir dieses Buch alle notwendigen Skills.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis6
1 Einführung10
2 Schnelleinstieg in die Welt des 3D-Drucks16
2.1 Die wichtigsten 3D-Druck-Verfahren im Überblick17
2.1.1 Stereolithografie (SLA), Selektives Lasersintern (SLS) und Selective Laser Melting (SLM)18
2.1.2 Fused Filament Fabrication (FFF)/Fused Deposition Modeling (FDM)21
2.1.3 Ausblick22
2.2 Das 3D-Modell – die Basis deines 3D-Druck-Projekts23
2.2.1 Content-Plattformen – die Verwendung bestehender Modelle24
2.2.2 3D-Modellierung – die Erstellung eigener Objekte27
2.2.3 Scanning – die digitale Erfassung von Objekten29
2.2.4 Mögliche Dateiformate30
3 3D-Druck-gerechtes Konstruieren – die Basis für stabile und weiterbearbeitbare Objekte32
3.1 Der Weg vom CAD-Modell zum 3D-gedruckten Teil34
3.2 Umgang mit Kanten und Radien37
3.3 Umgang mit Spitzen und Verrundungen39
3.4 Umgang mit Wandstärken40
3.5 Umgang mit variablen Wandstärken43
3.6 Umgang mit „Bridge“-Segmenten44
3.7 Umgang mit „Overhang“-Segmenten48
3.8 Umgang mit Bohrungen54
3.9 Geteiltes Modell und zusammengesetztes Werkstück56
3.10 Funktionsgerechtes Konstruieren57
3.10.1 Statisch optimiertes Konstruieren57
3.10.2 Dynamisch optimierte Konstruktion63
4 Slicing-Hinweise für 3D-Druck-Teile und deren Weiterverarbeitung66
4.1 Vollkörper vs. Hohlkörper67
4.2 Füllung von Hohlkörpern72
4.2.1 Füllmodus72
4.2.2 Füllungswinkel79
4.2.3 Füllungsdichte80
4.2.4 Das macht eine gute Füllung aus82
4.3 Slicing von Boden-, Deckel- und Wandstärken84
4.4 Optimale Ausrichtung auf dem Heatbed, Einsatz von Brim85
4.5 Optimale Ausrichtung auf dem Heatbed, Vermeidung von Support89
5 Weiterbearbeitung von 3D-Druck-Objekten92
5.1 Grundlagen und Vorbereitung95
5.2 Feilen101
5.3 Manuelles Schleifen105
5.4 Feinschleifen/Dremeln106
5.5 Bohren111
5.5.1 Bohren von Löchern mit einem Durchmesser kleiner 1,5 mm (d?114
5.5.2 Bohren von Löchern mit einem Durchmesser größer 1,5 mm (d?>?1,5 mm)119
5.6 Fräsen126
5.7 Gewindeschneiden135
5.8 Passungen reiben144
5.9 Drehen146
5.9.1 Innendrehen156
5.9.2 Außendrehen157
5.10 Biegen159
5.11 Prägen162
5.12 Heißdrahtschneiden165
5.13 Lasercutting167
6 Verbindung von 3D-Druck-Teilen172
6.1 Nut-Feder-Verbindung174
6.2 Spundung180
6.3 Schwalbenschwanzverbindung184
6.4 Passstiftverbindung191
6.5 Passfederverbindung197
6.6 Verbindung durch eine Passverzahnung201
6.7 Schraubverbindung205
6.8 Nietverbindungen212
6.8.1 Vollnieten212
6.8.2 Hohlnieten218
6.8.3 Blindnieten220
6.9 Klebverbindung224
6.10 Verbinden mittels Lötkolben228
6.11 Verbinden mittels Heißluftlötstation232
6.12 Verbindung mittels 3D-Pen234
6.13 Verbindung mittels Rotationsreibschweißen (mit der Drehbank)236
7 Oberflächenbehandlung und Beschichtung von 3D-Druck-Objekten244
7.1 Versiegeln245
7.1.1 Füllung mit Acryl-Spritzspachtel246
7.1.2 Beschichtung mit Epoxidharz248
7.1.3 Oberflächenbehandlung mittels Aceton250
7.1.4 Oberflächenglättung mit dem Lötkolben254
7.1.5 Oberflächenglättung mittels Heißluft256
7.1.6 Oberflächenglättung mit dem 3D-Pen257
7.2 Oberflächenglättung mittels Sandstrahlen258
7.3 Bemalen262
7.4 Spritzlackieren265
7.5 Tauchbeschichtung mit Farbe/Lack268
7.6 Rakelbeschichtung mit Farbe/Lack270
7.7 Bedrucken271
7.8 Laserbeschriftung und -gravur276
Stichwortverzeichnis280

Weitere E-Books zum Thema: Hardware - Rechnerarchitektur - Softwaresysteme

SAP für Java-Entwickler

E-Book SAP für Java-Entwickler
Konzepte, Schnittstellen, Technologien Format: PDF

Seit kurzem forciert SAP die Verbreitung der Netweaver-Technologie und initiiert damit eine Gleichstellung von Java und ABAP als Sprachen zur SAP-Programmierung. Dieses Buch leistet einem erfahrenen…

SAP für Java-Entwickler

E-Book SAP für Java-Entwickler
Konzepte, Schnittstellen, Technologien Format: PDF

Seit kurzem forciert SAP die Verbreitung der Netweaver-Technologie und initiiert damit eine Gleichstellung von Java und ABAP als Sprachen zur SAP-Programmierung. Dieses Buch leistet einem erfahrenen…

SAP für Java-Entwickler

E-Book SAP für Java-Entwickler
Konzepte, Schnittstellen, Technologien Format: PDF

Seit kurzem forciert SAP die Verbreitung der Netweaver-Technologie und initiiert damit eine Gleichstellung von Java und ABAP als Sprachen zur SAP-Programmierung. Dieses Buch leistet einem erfahrenen…

SAP für Java-Entwickler

E-Book SAP für Java-Entwickler
Konzepte, Schnittstellen, Technologien Format: PDF

Seit kurzem forciert SAP die Verbreitung der Netweaver-Technologie und initiiert damit eine Gleichstellung von Java und ABAP als Sprachen zur SAP-Programmierung. Dieses Buch leistet einem erfahrenen…

SAP für Java-Entwickler

E-Book SAP für Java-Entwickler
Konzepte, Schnittstellen, Technologien Format: PDF

Seit kurzem forciert SAP die Verbreitung der Netweaver-Technologie und initiiert damit eine Gleichstellung von Java und ABAP als Sprachen zur SAP-Programmierung. Dieses Buch leistet einem erfahrenen…

Sicheres Netzwerkmanagement

E-Book Sicheres Netzwerkmanagement
Konzepte, Protokolle, Tools Format: PDF

Die Administration komplexer Rechnernetzwerke verlangt durch die ständige Weiterentwicklung etablierter Standards und die Integration gänzlich neuer Technologien ein umfassendes technisches Know-how…

Sicheres Netzwerkmanagement

E-Book Sicheres Netzwerkmanagement
Konzepte, Protokolle, Tools Format: PDF

Die Administration komplexer Rechnernetzwerke verlangt durch die ständige Weiterentwicklung etablierter Standards und die Integration gänzlich neuer Technologien ein umfassendes technisches Know-how…

Sicheres Netzwerkmanagement

E-Book Sicheres Netzwerkmanagement
Konzepte, Protokolle, Tools Format: PDF

Die Administration komplexer Rechnernetzwerke verlangt durch die ständige Weiterentwicklung etablierter Standards und die Integration gänzlich neuer Technologien ein umfassendes technisches Know-how…

Sicheres Netzwerkmanagement

E-Book Sicheres Netzwerkmanagement
Konzepte, Protokolle, Tools Format: PDF

Die Administration komplexer Rechnernetzwerke verlangt durch die ständige Weiterentwicklung etablierter Standards und die Integration gänzlich neuer Technologien ein umfassendes technisches Know-how…

Softwareentwicklung eingebetteter Systeme

E-Book Softwareentwicklung eingebetteter Systeme
Grundlagen, Modellierung, Qualitätssicherung Format: PDF

Eingebettete Systeme übernehmen komplexe Steuerungs- und Regelungsaufgaben für technische Systeme. Ihre Funktionalität wird durch das Zusammenspiel von Spezialhardware, Standardprozessoren,…

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...