Sie sind hier
E-Book

Adipositas und Schwangerschaft

Ernährungs- und präkonzeptionelle Beratung mit Therapieempfehlung

AutorDennis J. Koenen, Michael Bolz, Sabine Körber, Volker Briese
VerlagWalter de Gruyter GmbH & Co.KG
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl207 Seiten
ISBN9783110313086
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis84,95 EUR

More than 1% pregnant women in Germany seeking prenatal or birth care has a BMI greater than 40, thereby constituting a major high-risk group.  In the context of the current obesity epidemic, there is particular uncertainty in counseling, monitoring, and treating women with previous bariatric surgery. This book presents the latest information from scientific research about obesity and pregnancy of relevance to clinical practice.



Michael BolzDennis J. KoenenSabine KörberVolker Briese; Universitätsfrauenklinik Rostock

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
1 Adipositas, PCO und Fertilität13
1.1 Fetuin-A – Indikator für die Insulinresistenz18
1.2 Therapeutische Überlegungen bei PCO-Syndrom18
1.3 Literatur22
2 Adipositas und Schwangerschaft – Pathophysiologie und Pathobiochemie25
3 Fetale Programmierung und Langzeitrisiken27
3.1 Literatur29
4 Mütterliche Adipositas und neonatale Makrosomie31
4.1 Literatur33
5 Adipositas und kindliche Fehlbildungen35
5.1 Literatur35
6 Adipositas und Schilddrüsenerkrankungen37
6.1 Einleitung37
6.2 Regulation der Schilddrüsenfunktion37
6.3 Laborkonstellationen bei Schilddrüsenerkrankungen39
6.4 Iodidsupplementation39
6.4.1 Einheit Mutter – Plazenta – Fet40
6.5 Hauptsymptome bei Schilddrüsenerkrankungen41
6.6 Struma41
6.7 Hypothyreose41
6.8 Transiente Hyperthyreose in der Schwangerschaft42
6.9 Hyperthyreose43
6.9.1 Therapie44
6.10 Schilddrüsenkarzinom45
6.11 Post partum Thyreoiditis (PPT)45
6.12 Screening für Schilddrüsenerkrankungen in der Schwangerschaft46
6.13 Literatur47
7 Adipositas und Gestationsdiabetes49
7.1 Definition49
7.2 Inzidenz49
7.3 Risikofaktoren50
7.4 Folgen für Mutter und Fet/Neugeborenes51
7.5 Früherkennung – Screening?52
7.5.1 Screening – wann? Welche Patientin?52
7.5.2 Screening-Methoden54
7.5.3 Sonografie55
7.6 Therapie55
7.6.1 Diät/Ernährungsumstellung57
7.7 Geburtshilfliche Überwachung der Schwangerschaft59
7.7.1 Kontrollparameter59
7.7.2 Kontrollintervalle59
7.7.3 Entbindung60
7.7.4 Wochenbett60
7.8 Fazit61
7.9 Literatur61
8 Adipositas und venöse Thromboembolie (VTE)63
8.1 Definition63
8.2 Prävalenz63
8.3 Risikofaktoren64
8.4 Komplikationen65
8.5 Symptome65
8.6 Diagnostik66
8.7 Therapie67
8.7.1 Peripartale Antikoagulation67
8.8 Prävention67
8.9 Geburtshilfliches Management und Geburtszeitpunkt68
8.10 Fazit69
8.11 Literatur69
9 Adipositas und Präeklampsie71
9.1 Kasuistik (1)75
9.2 Kasuistik (2)76
9.3 Fazit für die Praxis76
9.4 Literatur77
10 Adipositas und Entbindung, Schulterdystokie und Geburt nach Kaiserschnitt79
10.1 Weitere mütterliche Risikofaktoren79
10.1.1 Schulterdystokie80
10.2 Geburt nach vorausgegangenem Kaiserschnitt81
10.3 Plazentarperiode82
10.3.1 Atonische Blutungen82
10.4 Neugeborenes – Infektionsgefahr83
10.5 Wochenbett83
10.6 Stillen83
10.7 Literatur83
11 Sectio caesarea bei morbider Adipositas85
11.1 Entbindung85
11.2 Operationstechnik (Machado 2012)86
11.3 Postoperativer Verlauf – häufige Komplikationen86
11.4 Sekundärprävention86
11.5 Kasuistik (Longinus et al. 2012) – Morbide Adipositas mit schwerer Pfropfpräeklampsie und iatrogener Frühgeburt86
11.6 Literatur87
12 Schwangerschaft nach bariatrischer Chirurgie89
12.1 Einleitung89
12.1.1 Prävalenz90
12.1.2 Ursachen und Komorbidität92
12.1.3 Prävention und Therapie93
12.2 Bariatrische Chirurgie94
12.2.1 Definition und Prinzipien94
12.2.2 Indikationen und Folgen94
12.2.3 Restriktive Verfahren95
12.2.4 Malabsorptive Verfahren97
12.2.5 Kombinierte Verfahren99
12.3 Schwangerschaft nach bariatrischer Chirurgie – aktuelle Datenlage101
12.4 Welche Kontrazeption ist der Patientin während der Phase der maximalen Gewichtsreduktion zu empfehlen? Wann ist der Zeitpunkt des Konzeptionsoptimums?103
12.4.1 Kontrazeption103
12.4.2 Konzeptionsoptimum104
12.5 Welche Risiken bestehen für die Mutter und das Kind?105
12.5.1 Risiken für die Mutter105
12.5.2 Risiken für das Kind106
12.6 Worauf ist in der Schwangerenbetreuung insbesondere zu achten?109
12.6.1 Supplementation von Mikronährstoffen110
12.7 Empfehlungen für Entbindung, Wochenbett und Nachsorge114
12.7.1 Entbindungsmodus114
12.7.2 Wochenbett115
12.7.3 Nachsorge116
12.8 Kasuistik117
12.9 Zusammenfassung120
12.9.1 Aktuelle Datenlage120
12.10 Literatur122
13 Adipositas-Sport in der Schwangerschaft129
13.1 Literatur135
14 Therapiekonzepte bei Adipositas und Schwangerschaft137
14.1 Ernährung137
14.2 Historie137
14.3 Begriffe138
14.4 Berechnungsgrundlagen140
14.4.1 Energie140
14.4.2 Zielgewicht140
14.4.3 Geschätzter Energiebedarf141
14.4.4 Individuelle Energiezufuhr141
14.5 Energiegehalt der Nährstoffe145
14.6 Makro- und Mikronährstoffe145
14.7 Kohlenhydrate, Ballaststoffe, Glykämischer Index, Süßkraft146
14.7.1 Glykämischer Index (GI)147
14.7.2 Süßkraft148
14.8 Proteine150
14.9 Fett151
14.9.1 Überblick151
14.9.2 Triglyceride152
14.9.3 Gesättigte Fettsäuren152
14.9.4 Einfach ungesättigte Fettsäuren152
14.9.5 Mehrfach ungesättigte Fettsäuren153
14.9.6 Trans-Fettsäuren154
14.9.7 Cholesterin154
14.10 Flüssigkeitszufuhr155
14.11 Vitamine156
14.11.1 Folsäure157
14.11.2 B-Vitamine158
14.11.3 Vitamin C159
14.11.4 Fettlösliche Vitamine160
14.12 Mineralstoffe161
14.12.1 Mengenelemente161
14.12.2 Spurenelemente166
14.12.3 Ultraspurenelemente170
14.13 Lebensmittelsicherheit170
14.14 Ernährung und Psyche172
14.15 Ernährung aus zahnärztlicher Sicht173
14.16 Allgemeine Empfehlungen174
14.17 Besondere ernährungsbezogene Empfehlungen175
14.18 Besondere Aspekte der Ernährung bei Patientinnen mit Gestationsdiabetes176
14.19 Hygienische Verhaltensempfehlungen177
14.20 Beispiele für Tagespläne178
14.21 Epidemiologie aus Ernährungssicht182
14.22 Anhang183
14.23 Literatur185
15 Fallbeispiele für die Betreuung Schwangerer mit Adipositas187
15.1 Patientin mit Adipositas und insulinpflichtigem Gestationsdiabetes187
15.2 Patientin mit Verdacht auf Diabetes mellitus Typ 2190
16 Nachsorge der Wöchnerinnen193
17 Konservative Adipositastherapie nach der Geburt195
17.1 Vier Diäten im Vergleich196
17.1.1 Diät-Fazit196
17.2 Adipositas-Studie an der Universitätsfrauenklinik Rostock 2007: Pilotprojekt Konservative Adipositastherapie197
17.3 Literatur198
Register199

Weitere E-Books zum Thema: Gynäkologie - Frauenheilkunde

Rette Deine Brust

E-Book Rette Deine Brust
Brustkrebs auf natürliche Weise vorbeugen Format: PDF

Trotz verfeinerter diagnostischer und therapeutischer Methoden nehmen Sterbefälle durch Brustkrebs und andere weitverbreitete Formen von Krebs weiterhin zu. Althergebrachte Maßnahmen wie operative…

Rette Deine Brust

E-Book Rette Deine Brust
Brustkrebs auf natürliche Weise vorbeugen Format: PDF

Trotz verfeinerter diagnostischer und therapeutischer Methoden nehmen Sterbefälle durch Brustkrebs und andere weitverbreitete Formen von Krebs weiterhin zu. Althergebrachte Maßnahmen wie operative…

Rette Deine Brust

E-Book Rette Deine Brust
Brustkrebs auf natürliche Weise vorbeugen Format: PDF

Trotz verfeinerter diagnostischer und therapeutischer Methoden nehmen Sterbefälle durch Brustkrebs und andere weitverbreitete Formen von Krebs weiterhin zu. Althergebrachte Maßnahmen wie operative…

Rette Deine Brust

E-Book Rette Deine Brust
Brustkrebs auf natürliche Weise vorbeugen Format: PDF

Trotz verfeinerter diagnostischer und therapeutischer Methoden nehmen Sterbefälle durch Brustkrebs und andere weitverbreitete Formen von Krebs weiterhin zu. Althergebrachte Maßnahmen wie operative…

Das Wassergeburten-Buch

E-Book Das Wassergeburten-Buch
Format: PDF

Wassergeburten ermöglichen Mutter und Kind eine sanftere Form der Geburt, die sich zunehmender Popularität erfreut. Das erfolgreiche englische Fachbuch der Expertin Dianne Garland liegt nun in…

Sexualstörungen

E-Book Sexualstörungen
Ursachen Diagnose Therapie Format: PDF

Sexualität und ihre Störungen haben in den letzten Jahrzehnten einen tief greifenden normativen Wandel erfahren. Dennoch herrscht ein Versorgungsnotstand in der Behandlung sexueller Störungen. Immer…

Sexualstörungen

E-Book Sexualstörungen
Ursachen Diagnose Therapie Format: PDF

Sexualität und ihre Störungen haben in den letzten Jahrzehnten einen tief greifenden normativen Wandel erfahren. Dennoch herrscht ein Versorgungsnotstand in der Behandlung sexueller Störungen. Immer…

Sexualstörungen

E-Book Sexualstörungen
Ursachen Diagnose Therapie Format: PDF

Sexualität und ihre Störungen haben in den letzten Jahrzehnten einen tief greifenden normativen Wandel erfahren. Dennoch herrscht ein Versorgungsnotstand in der Behandlung sexueller Störungen. Immer…

Sexualstörungen

E-Book Sexualstörungen
Ursachen Diagnose Therapie Format: PDF

Sexualität und ihre Störungen haben in den letzten Jahrzehnten einen tief greifenden normativen Wandel erfahren. Dennoch herrscht ein Versorgungsnotstand in der Behandlung sexueller Störungen. Immer…

Sexualstörungen

E-Book Sexualstörungen
Ursachen Diagnose Therapie Format: PDF

Sexualität und ihre Störungen haben in den letzten Jahrzehnten einen tief greifenden normativen Wandel erfahren. Dennoch herrscht ein Versorgungsnotstand in der Behandlung sexueller Störungen. Immer…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...