Sie sind hier
E-Book

Aerarium militare

Weg zur geregelten Veteranenversorgung

AutorJanette Rau
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl20 Seiten
ISBN9783640554027
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis4,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1, Philipps-Universität Marburg, Sprache: Deutsch, Abstract: 6 n. Chr. gründete Augustus die Aerarium militare zur Versorgung der Veteranen? Doch wie kam es zum Wandel von der missio agraria zur missio nummaria? [...] Dies bedeutet jedoch nicht, dass erstmals Augustus den Gedanken einer Veteranenversorgung aufgriff. Bereits in der Republik versorgten einige Feldherren, wie Gaius Marius oder Sulla, ihre Soldaten mit Land. Die Innovation unter Augustus war eine allgemeine Reglung der Dienstzeit und die Zusicherung einer finanziellen Versorgung, was zuvor noch nicht der Fall gewesen war. Die Art der Veteranenversorgung unterlag einem grundlegenden Wandel seit der späten Republik. Innerhalb einer relativ kurzen Zeitspanne wurden die Veteranen nicht mehr allein durch Land versorgt, sondern überwiegend durch eine festgesetzte und zugesicherte Geldsumme. Dies lässt die Frage aufkommen, warum dieser Wandel vollzogen wurde und vor allen Dingen, wie die Veteranenversorgung nun finan-ziert wurde, wenn man bedenkt, dass in der Republik im Idealfall die einzelnen Feldherren für die Versorgung aufgekommen waren. Im ersten Teil dieser Arbeit wird rückblickend die Versorgung der Soldaten in republikanischer Zeit betrachtet. D. h., erst einmal wird geklärt, wer als Veteran galt. Weiter, welche Anrechte hatten diese auf eine Versorgung und wenn sie versorgt wurden, auf welche Art und Weise geschah dies? Nachfolgend wird auf die Entlassungsprämien, die praemia militiae, der Veteranen in der frühen Kaiserzeit eingegangen. Es wird erörtert, warum von einer Abfindung mit Land, der missio agraria, zu einer monetären Versorgung, der missio nummaria, übergegangen wurde. Im letzten Teil dieser Arbeit wird gesondert die Institution zur Finanzierung der Ver-sorgungsbeträge betrachtet. Dies bedeutet eine Darlegung der Umstände zur Kas-sengründung, der Struktur und Finanzierungsmittel der Kasse. Zudem wird ausgeführt, wie erfolgreich die missio nummaria und deren Finanzierung umgesetzt werden konnte. Als bedeutende Quellen für diese Arbeit sind besonders die Annalen von Tacitus, die Kaiserviten von Sueton, die Römische Geschichte von Cassius Dio und die Res Gestae von Augustus hervorzuheben. Diese ergeben zusammen ein Bild über den Wandel der Veteranenversorgung, deren Finanzierung und Erfolg.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Antike - Antike Kulturen

Troia

E-Book Troia
Mythos und Wirklichkeit (Reclams Universal-Bibliothek) Format: PDF

Troia und Homer: Von diesen beiden Worten geht seit der Antike eine bis heute ungebrochene Faszination aus. Jüngste Grabungen unter der Leitung von Manfred Korfmann haben überraschende Erkenntnisse…

Troia

E-Book Troia
Mythos und Wirklichkeit (Reclams Universal-Bibliothek) Format: PDF

Troia und Homer: Von diesen beiden Worten geht seit der Antike eine bis heute ungebrochene Faszination aus. Jüngste Grabungen unter der Leitung von Manfred Korfmann haben überraschende Erkenntnisse…

Troia

E-Book Troia
Mythos und Wirklichkeit (Reclams Universal-Bibliothek) Format: PDF

Troia und Homer: Von diesen beiden Worten geht seit der Antike eine bis heute ungebrochene Faszination aus. Jüngste Grabungen unter der Leitung von Manfred Korfmann haben überraschende Erkenntnisse…

Von der Vision zur Reform

E-Book Von der Vision zur Reform
Der Staat der Gesetze: Ciceros Programm einer Neuordnung der Römischen Republik: 56–51 v. Chr. Format: PDF

Der Übergang von der Republik zur Kaiserzeit hat in der althistorischen Forschungsdiskussion stets breiten Raum gefunden. Die Gründe für den Verfall der Nobilitätsherrschaft sowie…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...