Sie sind hier
E-Book

Aktuelle Entwicklungen im Versicherungskartellrecht

Kompetenzzentrum Versicherungswissenschaften Band 11

AutorJens Ole Rauh, Torsten Körber
VerlagVerlag Versicherungswirtschaft
Erscheinungsjahr2011
ReiheKompetenzzentrum Versicherungswissenschaften 11
Seitenanzahl140 Seiten
ISBN9783862980826
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis22,99 EUR
Das Versicherungskartellrecht ist insbesondere durch die Erneuerung der Gruppenfreistellungsverordnung für den Versicherungssektor im Jahr 2010 in den Fokus von Wissenschaft und Praxis gerückt. Dabei stellt die Versicherungswirtschaft besondere Anforderungen an die Anwendung des Kartellrechts: So sind beispielsweise gemeinsame Schadensstatistiken, Muster-AVB und Versicherungspools einerseits unverzichtbar, erfordern aber andererseits eine Kooperation zwischen Versicherungsunternehmen, die wettbewerbliche Bedenken aufwerfen kann. Neben diesen versicherungsspezifischen Kooperationsformen sind auch in der Versicherungsbranche bußgeldbewährte Kernbeschränkungen des Wettbewerbs, wie beim bekannt gewordenen „Industrieversichererkartell“, nicht ausgeschlossen. Um aus Kartellrechtsverstößen folgende Haftungsrisiken für Vorstände zu vermeiden oder zumindest zu begrenzen, bietet sich der Abschluss einer D&O-Versicherung an, auch wenn der durch das VorstAG neu ins AktG eingeführte Pflichtselbstbehalt zu mehr Fragen als Antworten geführt hat. Dem 11. Band der Schriftenreihe „Kompetenzzentrum Versicherungswissenschaften“ liegen vier Beiträge zu Grunde, die auf den Referaten einer Tagung des Kompetenzzentrums beruhen und einen weiten Bogen um das Versicherungskartellrecht spannen. Dabei werden die mit den Neuregelungen verbundenen Fragen für Wissenschaft und Praxis aufgezeigt und erste Lösungsansätze präsentiert. Der Titel ist sowohl für Praktiker aus der Versicherungswirtschaft als auch für Wissenschaftler und Rechtsanwälte interessant, die sich mit versicherungskartellrechtlichen Fragen auseinandersetzen. Die Publikation enthält Beiträge von: · Silke Obst und Laura Stefanescu (Europäische Kommission), · RA Karen Bartel (Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft), · Prof. Dr. Stefan Thomas (Universität Tübingen), · RA Phillip K. Schulz, LL.M. (Protection Reinsurance Intermediaries AG), · sowie einen umfangreichen Diskussionsbericht von Jens Ole Rauh.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Die D&O-Versicherung nach Inkrafttreten des VorstAG (S. 75-76)

Phillip K. Schulz

A. Einleitung

Seit ihrer Verbreitung im deutschen Markt erfreut sich die D&O-Versicherung unter Managern von Kapitalgesellschaften großer Beliebtheit. Sie bietet in erster Reihe Organmitgliedern juristischer Personen Deckungsschutz für Schäden, die diese in ihrer organschaftlichen Tätigkeit für das Unternehmen verursacht haben.

Die D&O-Versicherung dient somit als Mittel zur Minimierung des Haftungsrisikos, das sich aus der Managertätigkeit ergibt. Inzwischen werden D&O-Policen sogar nicht nur im Kontext großer Unternehmen abgeschlossen, sondern auch von mittelständischen und sogar von kleineren Unternehmen. In jüngster Zeit sind jedoch Manager großer Kapitalgesellschaften in die öffentliche Kritik geraten. Insbesondere werden diese oft u. a. als Hauptverantwortliche der Finanzkrise von 2008 gesehen, da diese nach Auffassung vieler in besonderem Maße kurzfristige Ziele zu Lasten der langfristigen Entwicklung des jeweiligen Unternehmens vorgezogen haben.

Ferner wird die D&O-Versicherung in diesem Zusammenhang teilweise als eine Art „Schutzschild“ für Manager gegen die Konsequenzen einer fragwürdigen Geschäftsleitung verstanden. Die Folge sei, dass Manager zuviel Sicherheit genießen und damit keinen hinreichenden Anreiz haben, die mit ihrer Geschäftsleitung verbundenen Risiken mit gebotener Sorgfalt einzuschätzen.

Mit dem Gesetz zur Angemessenheit der Vorstandsvergütung („VorstAG“) scheint der deutsche Gesetzgeber hierauf zu reagieren. Das VorstAG sieht daher u. a. erstmals für D&O-Versicherungen einen zwingenden Selbstbehalt vor, insbesondere um Vorstände durch die Gefahr der Haftung mit ihrem Privatvermögen dahingehend zu bewegen, ihre Geschäftsleitung sorgfältiger auszuüben. Dies wiederum soll dazu führen, dass Vorstände Pflichtverstöße vermeiden, die das Gesellschaftsvermögen sowie die Aktionäre belasten können.

Doch bleibt eine Vielzahl von Fragen betreffend die Selbstbehaltregelung des VorstAG offen. Kann sie ihr legislatives Ziel, das Verhalten von Managern positiv zu steuern, in der Praxis erreichen? Wurde das Gesetz infolge des übermäßigen Einflusses wahlpolitischer Erwägungen nicht mit hinreichender Präzision gestaltet? Geht womöglich der zwingende Selbstbehalt über sein erklärtes Ziel hinaus, da es für Vorstände sämtlicher Aktiengesellschaften gilt, d. h. unabhängig davon, ob diese börsennotiert sind oder nicht? Der folgende Beitrag setzt sich mit diesen sowie anderen Fragestellungen auseinander.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Aktuelle Entwicklungen im Versicherungskartellrecht1
Vorwort der Herausgeber6
Inhaltsübersicht8
New Block Exemption Regulation for the Insurance Sector – main changes10
Die neue Gruppenfreistellungsverordnung für die Versicherungswirtschaft – Eine Auseinandersetzung mit den wesentlichen Änderungen34
Aktuelle Entwicklungen des Versicherungskartellrechts: Relevanter Markt und hypothetische Marktverhältnisse im Rahmen der neuen Versicherungs-GVO und in § 33 GWB n. F.66
Die D&O-Versicherung nach Inkrafttreten des VorstAG84
Diskussionsbericht der Tagung „Aktuelle Entwicklungen im Versicherungskartellrecht – Gruppenfreistellungsverordnung 2010, Haftung und Haftungsvermeidung“108
Autoren142
Das Kompetenzzentrum Versicherungswissenschaften146

Weitere E-Books zum Thema: Banken - Versicherungen - Finanzdienstleister

Versicherungen im Umbruch

E-Book Versicherungen im Umbruch
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF

Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…

Versicherungen im Umbruch

E-Book Versicherungen im Umbruch
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF

Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…

Versicherungen im Umbruch

E-Book Versicherungen im Umbruch
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF

Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...