Sie sind hier
E-Book

Alarich: Vom Beginn der Völkerwanderung bis zur Plünderung Roms

AutorAxel Sylvester
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl22 Seiten
ISBN9783656549581
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis15,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Weltgeschichte - Altertum, Note: 1,7, Technische Universität Dresden (Geschichte), Veranstaltung: Die Goten und das Römische Reich, Sprache: Deutsch, Abstract: Alarich!? Jeder Laie, der sich etwas mit antiker Geschichte auskennt, dürfte mit Sicherheit schon einmal etwas von Alarich I. gehört haben oder zumindest wissen, dass die ewige Stadt Rom, das Symbol römischer Machtansprüche, Anfang des 5. Jahrhunderts geplündert worden ist. Gegenstand dieser Seminararbeit ist die Geschichte des balthischen Adligen Alarich und 'seiner Goten', dessen Bemühungen, im römischen Reichs Fuß zu fassen, zwar mit der Plünderung Roms vorerst scheiterten, dann aber in der Gründung des Tolosanischen Westgotenreiches 418 mündeten. Über die Geschichte der Westgoten und ihrem großen Anführer Alarich existieren keine Darstellungen von gotischen Zeitzeugen. Alle Quellen, die uns zur Verfügung stehen, sind entweder übertrieben religiös determiniert oder durch die römische Sichtweise auf die 'wilden Barbaren' eingefärbt. Vom christlichen Befreier bis hin zum verrückt gewordenen Wilden können wir alles über die Person Alarichs lesen. Dieser Arbeit liegt neben vielfältiger Sekundärliteratur, die sich mit Alarich selbst, den Westgoten oder allgemein der Geschichte der Spätantike beschäftigt, auch zwei der wichtigsten spätantiken Quellen für dieses Thema zu Grunde. Das sind, das sechsbändige Werk des griechischen Historikers Zosimos (lat. Zosimus) 'Neue Geschichte' und die 'Gotengeschichte' des römischen Geschichtsschreibers Jordanes. Jedoch sollten wir besonders von Jordanes nicht zu viele Erkenntnisse erwarten. Seine Historiographie lässt acht Jahre, unmittelbar vor der Plünderung Roms außer Acht und sieht die Vorkommnisse eher als Manifestierung der gotischen Herrschaft. Der Alarich des Zosimos hingegen ist weniger ein eigenständiger Führer, der nach großer Macht strebt, als mehr ein Instrument römischer Macht. Auch kanalisiert der Geschichtsschreiber durch seine Alarich-Figur die Meinung, dass Rom durch die Abkehr vom alten Götterglauben den Goten zum Opfer fiel. Zosimos konnte seine Historiographie aus unbekannten Gründen auch nicht fertig stellen. [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Antike - Antike Kulturen

Troia

E-Book Troia
Mythos und Wirklichkeit (Reclams Universal-Bibliothek) Format: PDF

Troia und Homer: Von diesen beiden Worten geht seit der Antike eine bis heute ungebrochene Faszination aus. Jüngste Grabungen unter der Leitung von Manfred Korfmann haben überraschende Erkenntnisse…

Troia

E-Book Troia
Mythos und Wirklichkeit (Reclams Universal-Bibliothek) Format: PDF

Troia und Homer: Von diesen beiden Worten geht seit der Antike eine bis heute ungebrochene Faszination aus. Jüngste Grabungen unter der Leitung von Manfred Korfmann haben überraschende Erkenntnisse…

Troia

E-Book Troia
Mythos und Wirklichkeit (Reclams Universal-Bibliothek) Format: PDF

Troia und Homer: Von diesen beiden Worten geht seit der Antike eine bis heute ungebrochene Faszination aus. Jüngste Grabungen unter der Leitung von Manfred Korfmann haben überraschende Erkenntnisse…

Von der Vision zur Reform

E-Book Von der Vision zur Reform
Der Staat der Gesetze: Ciceros Programm einer Neuordnung der Römischen Republik: 56–51 v. Chr. Format: PDF

Der Übergang von der Republik zur Kaiserzeit hat in der althistorischen Forschungsdiskussion stets breiten Raum gefunden. Die Gründe für den Verfall der Nobilitätsherrschaft sowie…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...