Sie sind hier
E-Book

Allgemeine Theorie der Beschäftigung, des Zinses und des Geldes.

Übersetzung von Fritz Waeger, verbessert und um eine Erläuterung des Aufbaus ergänzt von Jürgen Kromphardt / Stephanie Schneider.

AutorJohn Maynard Keynes
VerlagDuncker & Humblot GmbH
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl372 Seiten
ISBN9783428529124
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis38,00 EUR
Die neue 11. Auflage soll die Lesbarkeit von Keynes' Hauptwerk weiter erhöhen und sein Verständnis erleichtern. Deshalb wurde die Übersetzung erneut überarbeitet; außerdem wird von uns der Aufbau des Buches erläutert, damit der Stellenwert der einzelnen Kapitel und die Zusammenhänge zwischen ihnen leichter erkennbar werden. Jürgen Kromphardt und Stephanie Schneider

John Maynard Keynes (1883-1946), englischer Nationalökonom und einer der bedeutendsten Wirtschaftstheoretiker des 20. Jahrhunderts, Namensgeber des »Keynesianismus«. Mit seinem Hauptwerk »Allgemeine Theorie der Beschäftigung, des Zinses und des Geldes« (1936) löste er die Keynes'sche Revolution aus und legte den Grundstein zu einer Neuausrichtung der Wirtschaftstheorie.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorbemerkung zu dieser Übersetzung6
Inhaltsverzeichnis8
Vorwort zur englischen Ausgabe10
Vorwort zur deutschen Ausgabe12
Erläuterungen zum Aufbau dieses Buches16
Erstes Buch16
Zweites Buch18
Drittes Buch19
Viertes Buch21
Fünftes Buch26
Sechstes Buch28
Literatur30
ERSTES BUCH: Einleitung31
Erstes Kapitel: Die allgemeine Theorie33
Zweites Kapitel: Die Postulate der klassischen Ökonomie34
I.35
II.36
III.42
IV.43
V.44
VI.46
VII.48
Drittes Kapitel: Das Prinzip der effektiven Nachfrage50
I.50
II.53
III.57
ZWEITES BUCH: Definitionen und Ideen61
Viertes Kapitel: Die Wahl der Einheiten63
I.63
II.63
III.65
IV.69
Fünftes Kapitel: Erwartung als Bestimmungsgrund von Produktion und Beschäftigung71
I.71
II.74
Sechstes Kapitel: Die Definition von Einkommen, Ersparnis und Investition76
I. Einkommen76
II. Ersparnis und Investition84
Anhang über die Nutzungskosten87
II.90
III.92
IV.92
Siebentes Kapitel: Weitere Betrachtung der Bedeutung von Ersparnis und Investition94
I.94
II.94
III.96
IV.98
V.100
DRITTES BUCH: Die Konsumneigung105
Achtes Kapitel: Die Konsumneigung: 1. Die objektiven Faktoren107
I.107
II.109
III.113
IV.115
Neuntes Kapitel: Die Konsumneigung: 2. Die subjektiven Faktoren122
I.122
II.124
Zehntes Kapitel: Die marginale Konsumneigung und der Multiplikator127
I.127
II.128
III.131
IV.134
V.136
VI.139
VIERTES BUCH: Die Anreize zu investieren143
Elftes Kapitel: Die Grenzleistungsfähigkeit des Kapitals145
I.145
II.147
III.150
IV.152
V.153
Zwölftes Kapitel: Der Stand der langfristigen Erwartung155
I.155
II.155
III.157
IV.159
V.160
VI.164
VII.167
VIII.168
Dreizehntes Kapitel: Die allgemeine Theorie des Zinssatzes170
I.170
II.170
III.176
IV.177
V.177
Vierzehntes Kapitel: Die klassische Theorie des Zinssatzes178
I.178
Anhang zum Vierzehnten Kapitel: Anhang über den Zinssatz in Marshalls „Principles of Economics“, in Ricardos „Principles of Political Economy“ und anderweitig186
I.186
II.190
III.192
Fünfzehntes Kapitel: Die psychologischen und betrieblichen Anreize zur Liquidität194
I.194
II.198
III.203
IV.206
Sechzehntes Kapitel: Verschiedene Bemerkungen über das Wesen des Kapitals207
I.207
II.209
III.213
IV.215
Siebzehntes Kapitel: Die wesentlichen Eigenschaften von Zins und Geld217
I.217
II.219
III.223
IV.229
V.231
VI.234
Achtzehntes Kapitel: Neuformulierung der allgemeinen Theorie der Beschäftigung236
I.236
II.238
III.239
FÜNFTES BUCH: Nominallöhne und Preise245
Neunzehntes Kapitel: Änderungen in den Nominallöhnen247
I.247
II.249
III.257
Anhang zum Neunzehnten Kapitel: Professor Pigous „Theory of Unemployment“259
Zwanzigstes Kapitel: Die Beschäftigungsfunktion267
I.267
II.272
III.275
IV.276
Einundzwanzigstes Kapitel: Die Theorie der Preise277
I.277
II.279
III.279
IV.282
V.286
VI.287
VII.289
SECHSTES BUCH: Von der Allgemeinen Theorie angeregte kurze Bemerkungen293
Zweiundzwanzigstes Kapitel: Bemerkungen über den Konjunkturzyklus295
I.295
II.296
III.301
IV.304
V.306
VI.306
VII.309
Dreiundzwanzigstes Kapitel: Bemerkungen über den Merkantilismus, die Wuchergesetze, gestempeltes Geld und Theorien der Unterkonsumption312
I.312
II.313
III.318
IV.326
V.326
VI.328
VII.332
Vierundzwanzigstes Kapitel: Schlußbetrachtungen über die Sozialphilosophie, zu der die Allgemeine Theorie führen könnte344
I.344
II.346
III.348
IV.352
V.353
Symbolverzeichnis355
Vokabularium357
Namenregister361
Sachregister362

Weitere E-Books zum Thema: Volkswirtschaftslehre - Marktwirtschaft

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...