Sie sind hier
E-Book

Alter(n) bewegt

Perspektiven der Sozialen Arbeit auf Lebenslagen und Lebenswelten

VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl270 Seiten
ISBN9783531942582
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis42,99 EUR
'Lebenslage' und 'Lebenswelt' nehmen in der Diskussion zu theoretischen Verortungen Sozialer Arbeit seit Jahren eine herausragende Position ein. In dem Buch wird auf der Folie dieser theoretischen Konzepte das Alter(n) in den Blick genommen. Dabei geht es - am Beispiel unterschiedlicher Lebenslage- und Lebensweltdimensionen - um die Betrachtung von Partizipations- und Teilhabechancen einerseits und Gefahrenpotentiale sozialer Ausschließung andererseits. Im Zentrum stehen die Themen 'Wohnen im Alter', 'Alter(n) und Geschlecht', 'Alter(n) und Interkulturalität', 'Alter(n) und Demenz'.

Dr. Gabriele Kleiner hat eine Professur für Sozialarbeit/Sozialpädagogik mit dem Schwerpunkt Gemeinwesenarbeit an der Evangelischen Hochschule Darmstadt, University of Applied Sciences inne.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Inhaltsverzeichnis7
Einleitung9
I. Die Konstruktion des Alter(n)s – zwischen Partizipation und sozialer Ungleichheit13
Altersbilder und die soziale Konstruktion des Alters14
1 Altersbilder und deren Wirkung14
2 Die soziale Konstruktion des Alters17
Literatur20
Alter(n) zwischen Partizipation und sozialer Ungleichheit21
3 Aktuelle Diskurse im Kontext ungleicher Lebenslagen im Alter23
Literatur30
II. Alter(n) und Geschlecht33
Geschlechtsspezifika Sozialer (Alten-)Arbeit34
1 Gerontologische Einführung in die Genderthematik34
2 Geschlechtsspezifische Alter(n)sbilder36
3 Soziale Einbindung älterer Frauen und Männer42
4 Körper und Gesundheit alter(nder) Frauen und Männer55
5 Materielle Lage älterer Menschen im Geschlechtervergleich64
Literatur72
Abbildungsverzeichnis74
Lebensereignisse im Alter unter geschlechtsspezifischer Perspektive75
1 Doing Gender77
2 Umgang mit bedeutsamen Lebensereignissen84
3 Verwitwung98
4 Zusammenfassung und Ausblick107
Literatur109
Abbildungsverzeichnis114
Soziale Ungleichheit und Geschlecht – Zur Situation von Frauen im Alter115
1 Altersstrukturwandel115
2 Theoretische Erklärungsansätze120
3 Mögliche Erklärungshypothesen126
4 Das Konzept der Lebenslage130
5 Genderkompetenz in der Sozialen Arbeit132
Literatur145
III. Alter(n) und Interkulturalität150
Alt werden in der Migration151
1 Einleitung151
2 Lebenssituation älterer Migrantinnen und Migranten152
3 Gerontologische Perspektiven der Migrantinnen und Migranten im Alter155
Literatur159
Fremde Heimat „Pflegeheim“162
1 Empirische Untersuchung und Schlussfolgerungen162
Literatur183
Internetquelle185
IV. Wohnwelten im Alter186
Lebenswelt im Wohnkontext187
1 Wohnen im Alter187
2 Selbstständiges Wohnen und kognitive Kompetenz190
3 Teilhabechancen und Wohnen im Alter192
Literatur195
Individuelle Wohnformen197
1 Anmerkungen zum demographischen Wandel in Deutschland197
2 Individualität und Selbstbestimmung im Alter199
3 Die Beziehungen zwischen den Generationen: „Großer und „kleiner“ Generationenvertrag202
4 Wohnformen im Alter206
Literatur218
Internetquellen219
Selbstbestimmt Wohnen mit Demenz220
1 Selbstbestimmung bei Menschen mit Demenz220
2 Ambulant betreute Wohngemeinschaften223
3 Hausgemeinschaften225
4 Auswertung und Darstellung der Datenerhebung227
5 Vergleichende Analyse232
6 Fazit235
Literatur236
Internetquelle237
V. Alter(n) und Soziale Arbeit238
Lebensweltorientierte Soziale (Alten-)Arbeit239
1 Theorieverständnis in der Sozialen Arbeit239
2 Soziale (Alten-)Arbeit242
3 Lebensweltorientierung und Soziale (Alten-)Arbeit245
Literatur248
Sozialarbeit im Kontext Altenund Pflegeheim250
1 Lebenswelt Altenund Pflegeheim250
2 Abschiedskultur im Altenheim253
3 SozialarbeiterInnen als Vernetzungsspezialistinnen und -spezialisten255
Literatur258
Gemeinwesenarbeit im demografischen Wandel – Verwirklichungschancen und Ermöglichungsspielräume260
1 Einleitung260
2 Theoretische Bezüge einer gemeinwesenorientierten Sozialen (Alten-)Arbeit262
Literatur267
Autorinnen269

Weitere E-Books zum Thema: Sozialarbeit - Sozialpädagogik

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...