Sie sind hier
E-Book

Anforderungen an ein IT-Programm-Controlling

Eine Einzelfallstudie anhand der Einführung des Allianz Business Systems

AutorFlorian Haack
VerlagGabler Verlag
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl248 Seiten
ISBN9783834965318
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis42,25 EUR
Florian Haack etabliert das IT-Programm-Controlling als eigenständige Teildisziplin mit einem Analysemodell für die Konzeption und zwei Referenzsystemen zur konkreten Ausgestaltung.

Florian Haack studierte Politikwissenschaft und Betriebswirtschaftslehre. Er ist als Senior Project Manager in einem führenden deutschen IT Beratungs- und Systemhaus tätig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Inhaltsverzeichnis9
Tabellenverzeichnis13
Abbildungsverzeichnis15
1 Einleitung: Zielsetzung, Charakter und Hypothesen der Arbeit19
1.1 Motivation der Arbeit19
1.2 Zielsetzung20
1.3 Charakterisierung der Arbeit21
1.4 Aufbau der Arbeit21
1.5 Hypothesen24
2 Das Programm Allianz Business System (ABS) der Allianz Deutschland AG26
2.1 Die Allianz Deutschland AG26
2.2 Ziele bei der Einführung des Allianz Business Systems27
2.3 Einführung und Ausbau einer Standard-Software27
2.4 Organisation des Programms ABS29
2.5 Vorgehensmodell30
3 IT-Management und -Controlling: Aufgaben und Konzepte32
3.1 Deskriptiver Bezugsrahmen33
3.2 IT-Management und -Controlling35
3.3 IT-Governance37
3.4 IT-Service und -Infrastrukturmanagement40
3.5 Multiprojektund Portfoliomanagement42
3.5.1 Grundelemente des Multiprojektund Portfoliomanagements42
3.5.2 Ergebnisse des Multiprojektmanagements nach Lomnitz / Kunz45
3.5.3 Die Konzeption des IT Multiprojektmanagements von Maizlish / Handler47
3.6 Projektmanagement51
3.6.1 Grundelemente des Projektmanagements51
3.6.2 Earned-Value-Management als Methode der integrierten Projektkontrolle57
3.6.3 Erfassung und Steuerung von Abhängigkeiten68
3.7 Programmmanagement69
3.7.1 Grundelemente des Programmmanagements69
3.7.2 Zusammenhang von Programm-, Portfoliound Projektmanagement71
3.7.3 Programmmanagement in den Standard-Werken zum Projektmanagement74
3.7.4 Programmmanagement nach Brabant76
3.7.5 Programmmanagement nach dem Project Management Institute (PMI)78
3.7.6 Programmmanagement nach Brown87
3.7.7 Programmmanagement nach Dobiéy/Köplin/Mach90
3.8 Einordnung der Konzepte in den Bezugsrahmen93
3.9 Grenzen des Programmcontrollings97
4 Analysemodell zur Konzeption des Programmcontrollings99
4.1 Herleitung des Analysemodells99
4.1.1 Ergebnisse aus dem theoretischen Teil100
4.1.2 Ergebnisse aus der teilnehmenden Beobachtung102
4.2 Aufbau des Analysemodells104
4.3 Ablauf und Bestandteile des Analysemodells108
4.3.1 Ermittlung der Anforderungen108
4.3.2 Auswahl der Controllinginstrumente109
4.3.3 Abfolge und Kopplung der Instrumente109
4.3.4 Verbindung der Ebenen Programm / Bestandteile110
4.3.5 Voraussetzungen der Effizienz des Controllingsystems111
4.3.6 Messbarkeit des Anspruchs des Programmcontrollings111
4.3.7 Ergebnisziel des Programmcontrollings113
4.4 Das Stufenmodell als Ordnungsrahmen der Controllinginstrumente113
4.5 Bewertung von funktionalen Eigenschaften und Reifegrad117
4.6 Ergebnisziel des Programmcontrollings120
4.6.1 Anordnung von Planebenen und Planelementen120
4.6.2 Analyse und Definition der Leistungskette124
4.6.3 Masterplan zum Start in Produktion127
5 Anforderungen an ein IT-Programmcontrolling130
5.1 Kontrollobjekte des Programmcontrollings130
5.2 Anforderungen an das Programmcontrolling132
6 Referenzsysteme des Programmcontrollings137
6.1 Ausarbeitung und Bewertung von Lösungsmöglichkeiten137
6.2 Grundsätzliche Ausgestaltung der Referenzsysteme139
6.2.1 Organisatorische Ausgestaltung der Referenzsysteme140
6.2.2 Planung und Überwachung der Vorgangsebene143
6.2.3 Verantwortlichkeiten auf der Ebene Programm / Programm-Bestandteile145
6.3 Referenzsystem der instrumentellen Steuerung147
6.3.1 Controllinginstrumente auf Einzelprojektebene147
6.3.2 Controllinginstrumente auf Multiprojektebene154
6.3.3 Verbindung von Multiprojektund Einzelprojektebene161
6.3.4 Systemkopplung im Stufenmodell163
6.3.5 Tatsächliche Verwendung der ermittelten Controllinginstrumente166
6.4 Referenzsystem der metrischen Steuerung169
6.4.1 Grundprinzip der metrischen Steuerung170
6.4.2 Definition einer Metrik172
6.4.3 Aufbau ausgewählter Metriken173
6.4.4 Systematische Anordnung der etablierten Metriken181
6.5 Vergleich des konzeptionellen Anspruchs der Referenzsysteme192
7 Erfüllung der Anforderungen durch die Referenzsysteme194
7.1 Berechnungsmethode für die instrumentelle Lösung194
7.1.1 Aufbau der Berechnungsmethode194
7.1.2 Berechnungsregeln des Anspruchs der EP-Teilsysteme196
7.1.3 Berechnungsregeln des Anspruchs der MP-Teilsysteme199
7.2 Berechnungsmethode für die metrische Lösung204
7.2.1 Ausgestaltung der Berechnungsmethode204
7.2.2 Berechnungsregeln des Anspruchs der Metriken205
7.3 Anspruch bei der Umsetzung der instrumentellen Steuerung208
7.4 Anspruch an das Programmcontrolling durch die metrische Lösung216
7.5 Vergleich des Anspruchs der instrumentellen und metrischen Lösungen222
8 Lückenanalyse und Handlungsmöglichkeiten227
8.1 Bestimmung des Reifegrades der Organisation227
8.2 Lücke aus Sollund Ist-Reifegraden230
8.2.1 Lückenanalyse für die Konzeption des Controllingsystems230
8.2.2 Lückenanalyse für die Referenzsysteme232
8.3 Handlungsmöglichkeiten238
9 Fazit und Ausblick241
10 Zusammenfassung245
Literaturverzeichnis248
Inhaltsverzeichnis des Anhangs258

Weitere E-Books zum Thema: Rechnungswesen - Controlling - Finanzwesen

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Weitere Zeitschriften

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...