Sie sind hier
E-Book

Angst- und Schmerzerleben bei zahnärztlichen Behandlungen aus Sicht der Patienten

Telefonisches Interview

AutorSabine Lechner
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl157 Seiten
ISBN9783638009164
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis11,99 EUR
Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Psychologie - Klinische u. Gesundheitspsychologie, Psychopathologie, Note: 1,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Psychologie), 252 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Über das Angst- und Schmerzerleben von Patienten in zahnärztlichen Behandlungen gibt es eine Vielzahl von Untersuchungen. Die meisten empirischen Arbeiten befassen sich mit dem Angstniveau der Probanden und dessen Veränderung über die Zeit (siehe Überblick bei Sergl & Müller-Fahlbusch, 1989 oder Jöhren & Sartory, 2002). Auch Schmerzerleben und Schmerzverarbeitung dieser Personengruppe wurden vielfach untersucht (u.a. Klepac, Dowling, Hauge, & McDonald, 1980b; Lindsay & Woolgrove, 1982; Klepac, Dowling & Hauge, 1982; Brumme, 2000). Jedoch gibt es nur sehr wenige und z.T. widersprüchliche Studien, die sich mit dem Gedächtnis für Angst oder Schmerz bei Patienten in zahnärztlichen Behandlungen befassen (Klepac, McDonald & Hauge, 1980a; Kent, 1985; Urban, 1997). Noch weniger ist bisher über den Einfluss der Zeit oder anderer Faktoren auf das Angst- und Schmerzgedächtnis besonders bei Patienten mit Zahnbehandlungsangst bekannt. Diese Forschungslücke soll durch die vorliegende Diplomarbeit gefüllt werden. Ein weiterer wichtiger Aspekt, der in diesem Zusammenhang bei vielen Untersuchungen bisher vernachlässigt worden ist, ist die Zusammenarbeit zwischen Theoretikern und Praktikern. Daher ist es ein Anliegen dieser Arbeit, Theorie und Praxis miteinander zu verbinden. Die Untersuchung basiert auf einer Kooperation mit einer Zahnarztpraxis, die schon seit vielen Jahren Angstpatienten mit Hypnosetechniken behandelt. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, durch Befragung von Patienten einer zahnärztlichen Praxis Aussagen über ihr Angst- und Schmerzerleben zu erhalten. Dabei bilden die rekonstruktiven Effekte des Gedächtnisses für Angst und Schmerz bei dieser Patientengruppe einen besonderen Schwerpunkt. Weiterhin wird untersucht, welche Faktoren bei der Erinnerung von Angst und Schmerz eine Rolle spielen. Besonders die Bedeutung des Faktors 'Zeit zwischen Erstbesuch und Interviewtermin' wird erörtert. Diese Diplomarbeit ist als Ergänzung zu bisherigen Forschungsarbeiten zu sehen, da sie sowohl die Aspekte des Angst- und Schmerzgedächtnisses einbezieht als auch Verbindungen zwischen beiden betrachtet. Dabei steht vor allem der Nachweis von Zusammenhängen zwischen Zahnbehandlungsangst und Schmerz im Vordergrund.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Angewandte Psychologie - Therapie

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...