Sie sind hier
E-Book

Anspruchspolitik im Rahmen der Patentanmeldung

AutorMarcus Lange
VerlagDUV Deutscher Universitäts-Verlag
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl185 Seiten
ISBN9783835092242
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis54,99 EUR
Marcus Lange gelingt es, die aus den juristischen Grundlagen der Patentpolitik resultierenden Risiken der Patentdurchsetzung zu operationalisieren und den Anspruchsumfang von Patenten anhand von Ersatzindikatoren automatisiert zu erfassen.

Dr. Marcus Lange promovierte bei Prof. Dr. Reinhard Haupt am Lehrstuhl für ABWL und Produktion/Industriebetriebslehre an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Er ist Geschäftsführer der TUPAG Bau- und Heimwerkermarkt Betriebsgesellschaft mbH, der HEBA Bau- und Heimwerkermarkt GmbH und der ABF Bau- und Heimwerkermarkt GmbH und Co. Handels KG.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
2 Grundlagen der Anspruchs- und Patentpolitik (S. 6-7)

2.1 Zielsetzungen der Patentierung und Patentfunktionen

In der Literatur werden verschiedene Funktionen genannt, die Patente erfüllen können. Dabei werden insbesondere zwei dieser Funktionen als primär herausgestellt. Die erste Primärfunktion ist die Bildung von Nachahmungsresistenzen zur Sicherung der technologischen Wettbewerbsvorteile eines Unternehmens. Patente sollen es ermöglichen, aufgrund eines zeitlich befristeten Monopols eine Alleinstellung bei der wirtschaftlichen Verwertung des technologischen Wissens eines Unternehmens zu erreichen.

Diese Funktion wird in einer Reihe von Beitragen einheitlich als die zentrale Aufgabe von Patenten beschrieben (vgl. Archibugi/ Pianta 1996, S. 40, Beck 2001, S. 228, Bulling 2002, S. 15 ff., Eberl 1998, S. 58, Einspom 1999, S. 15, Granstrand 1999, S. 210, Greipl/TSger 1982, S. 53, HauBer 1993, S. 212, Hofinger 1999, S. 101 f, Ihnen 2000, S. 554 und von Pierer 1999, S. 818). Wird im Rahmen der Patentierung eine Alleinstellung des Patentanmelders angestrebt, ist die Funktion der Patente als scharfes Ausschlussrecht zu bezeichnen (vgl. Harhoff/Reitzig 2001, S. 515 und Rahn 1994, S. 378).

Eine Sonderform eines scharfen Ausschlussrechts ist es, wenn der Besitzer des Patents eine eigene Verwertung der zugrunde liegenden Erfindung im Rahmen realisierter Produkte oder Prozesse nicht anstrebt. Einen solchen Charakter besitzen Sperrpatente bzw. Blockadepatente, die lediglich den Wettbewerb von der Nutzung einer Technologie abhalten sollen, ohne dass diese beim Besitzer des Sperrpatents zur Anwendung kommt (vgl. Bulling 2002, S. 28 f., Faix 1998, S. 51, Faust 1999, S. 5, Haupt 2000, S. 66, Hermans 1991, S. 87 und Huch 2001, S. 61). Das Ziel bei der Platzierung von Sperrpatenten ist weniger die Sicherung des eigenen technologischen Wissens, sondern eher die Behinderung des Wettbewerbs.

Von den Sperrpatenten sind die Vorratspatente abzugrenzen, die von Unternehmen ebenfalls ohne eine aktuelle wirtschaftliche Nutzung gehalten werden. Im Gegensatz zu Sperrpatenten ist bei Vorratspatenten zumindest eine zukünftige Verwertung der zugrunde liegenden Erfindungen vorgesehen (vgl. Faix 1998, S. 51, Faix 1999, S. 20, Haupt 2000, S. 66 f. und Huch 2001, S. 61). Die zweite Primarfunktion von Patenten ist die unternehmensexterne Verwertung im Rahmen der Lizenzvergabe oder als Tauschobjekt im Rahmen einer Kreuzlizenzierung für den Erwerb fremden technologischen Wissens (vgl. Beck 2001, S. 28, Bulling 2002, S. 29 ff., Eberl 1998, S. 58, Einspom 1999, S. 15, Granstrand 1999, S. 212, Greipl/Tager 1982, S. 53, Ihnen 2000, S. 554 und von Pierer 1999, S. 818). Bei dieser Zielsetzung werden Patente als Währung oder als bargaining chip bezeichnet (vgl. Harhoff/Reitzig 2001, S. 515, Hermans 1991, S. 87 und Rahn 1994, S. 379). Die beiden primären Funktionen von Patenten als scharfes Ausschlussrecht Oder als bargaining chip schließen sich gegenseitig aus.
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Vorwort8
Inhaltsverzeichnis10
Abkürzungsverzeichnis14
Tabellenverzeichnis16
Symbolverzeichnis18
1 Einführung in die Themenstellung24
1.1 Bedeutung und Grenzen der Anspruchspolitik24
1.2 Zielsetzungen und Aufbau der vorliegenden Arbeit27
2 Grundlagen der Anspruchs- und Patentpolitik29
2.1 Zielsetzungen der Patentierung und Patentfunktionen29
2.2 Aufgabenfelder im Rahmen der Patentierung31
2.3 Juristische Grundlagen40
2.4 Determinanten des Patentwertes54
3 Die Optimierung der Anspruchsstruktur. Eine formale Analyse72
3.1 Grundlagen der formalen Analyse von Anspruchsumfängen72
3.2 Optimierung unter Vernachlässigung der Kosten77
3.3 Optimierung unter Berücksichtigung der Kosten107
3.4 Optimierung der Teilanmeldungsanzahl119
3.5 Zwischenresümee der formal gewonnenen Ergebnisse128
4 Die Optimierung der Anspruchsstruktur. Ansätze der empirischen Analyse134
4.1 Problemstellungen empirischer Analysen der Anspruchsstruktur134
4.2 Methodische Lösungsansätze der Operationalisierung137
4.3 Empirische Evidenz der Optimierung der Anspruchsstruktur165
4.4 Zwischenresümee der empirisch gewonnenen Ergebnisse183
5 Zusammenfassung und Resümee186
Literaturverzeichnis190

Weitere E-Books zum Thema: Wirtschaftsrecht - Handelsrecht - Arbeitsrecht

Der GmbH-Geschäftsführer

E-Book Der GmbH-Geschäftsführer
Was Geschäftsführer und Manager wissen müssen Format: PDF

Autorin und Autor behandeln alle rechtlichen Fragen zu Bestellung und Abberufung des GmbH-Geschäftsführers. Ihre Darstellung ist komprimiert, praxisbezogen und enthält keine…

Der GmbH-Geschäftsführer

E-Book Der GmbH-Geschäftsführer
Was Geschäftsführer und Manager wissen müssen Format: PDF

Autorin und Autor behandeln alle rechtlichen Fragen zu Bestellung und Abberufung des GmbH-Geschäftsführers. Ihre Darstellung ist komprimiert, praxisbezogen und enthält keine…

Das Unternehmen Agentur

E-Book Das Unternehmen Agentur
Erfolgreich selbständig in der Versicherungswirtschaft Format: PDF

Chancen einer Existenzgründung in der Versicherungswirtschaft Start ins Unternehmen Basis-Know-how einer Versicherungsagentur Strategie, Vision, Gewinnorientierung, Liquidität, Steuern…

Das Unternehmen Agentur

E-Book Das Unternehmen Agentur
Erfolgreich selbständig in der Versicherungswirtschaft Format: PDF

Chancen einer Existenzgründung in der Versicherungswirtschaft Start ins Unternehmen Basis-Know-how einer Versicherungsagentur Strategie, Vision, Gewinnorientierung, Liquidität, Steuern…

Das Unternehmen Agentur

E-Book Das Unternehmen Agentur
Erfolgreich selbständig in der Versicherungswirtschaft Format: PDF

Chancen einer Existenzgründung in der Versicherungswirtschaft Start ins Unternehmen Basis-Know-how einer Versicherungsagentur Strategie, Vision, Gewinnorientierung, Liquidität, Steuern…

Der Vorstand einer Aktiengesellschaft

E-Book Der Vorstand einer Aktiengesellschaft
Vertrag und Haftung von Vorstandsmitgliedern Format: PDF

Wer eine Vorstandsposition annimmt, sollte wissen - welche Anforderungen der Gesetzgeber, die Öffentlichkeit, die Kapitalgeber und die Arbeitnehmer an ein Vorstandsmitglied stellen und wie es mit…

Der Vorstand einer Aktiengesellschaft

E-Book Der Vorstand einer Aktiengesellschaft
Vertrag und Haftung von Vorstandsmitgliedern Format: PDF

Wer eine Vorstandsposition annimmt, sollte wissen - welche Anforderungen der Gesetzgeber, die Öffentlichkeit, die Kapitalgeber und die Arbeitnehmer an ein Vorstandsmitglied stellen und wie es mit…

Der Vorstand einer Aktiengesellschaft

E-Book Der Vorstand einer Aktiengesellschaft
Vertrag und Haftung von Vorstandsmitgliedern Format: PDF

Wer eine Vorstandsposition annimmt, sollte wissen - welche Anforderungen der Gesetzgeber, die Öffentlichkeit, die Kapitalgeber und die Arbeitnehmer an ein Vorstandsmitglied stellen und wie es mit…

Der Ingenieur als GmbH-Geschäftsführer

E-Book Der Ingenieur als GmbH-Geschäftsführer
Grundwissen, Haftung, Vertragsgestaltung Format: PDF

Das Buch gibt wichtige Hinweise zu Themen wie Haftungsfragen, Strafvorschriften, Sorgfaltspflichtverletzungen und Verantwortung der GmbH Dritten gegenüber, veranschaulicht an zahlreichen Beispielen…

Der Ingenieur als GmbH-Geschäftsführer

E-Book Der Ingenieur als GmbH-Geschäftsführer
Grundwissen, Haftung, Vertragsgestaltung Format: PDF

Das Buch gibt wichtige Hinweise zu Themen wie Haftungsfragen, Strafvorschriften, Sorgfaltspflichtverletzungen und Verantwortung der GmbH Dritten gegenüber, veranschaulicht an zahlreichen Beispielen…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...