Sie sind hier
E-Book

Anwendung des Lebenszyklusmodells auf soziale Netzwerke

AutorFelix Petras
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl46 Seiten
ISBN9783656165910
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis14,99 EUR
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 2,7, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Organisationsökonomik), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Ausarbeitung ist die Erkenntnis, inwieweit die theoretischen Modelle der Lebenszyklen auf soziale Netzwerke anwendbar sind und wo gegebenenfalls die Anwendung nicht möglich ist. Anhand dieser Arbeit möchte ich zudem klären, welche Entwicklungen einzelne soziale Netzwerke durchlaufen haben, wie die aktuelle Entwicklung ist und inwiefern Lebenszyklen helfen dies zu verdeutlichen Um die Forschungsfrage ausführlich zu beantworten, möchte ich zuerst den logi-schen Aufbau dieser Arbeit präsentieren. In der Forschungsfrage sind die drei Haupt-themen dieser Arbeit bereits vorhanden. Dazu gehören 'Soziale Netzwerke', 'Lebenszyklusmodelle', und 'Anwendung des Modells'. Im ersten großen Abschnitt der Arbeit gehe ich ausführlich auf den Bereich der sozi-alen Netzwerke ein. Zunächst werde ich eine allgemeine Definition des Begriffes präsentieren. Der folgende Punkt befasst sich mit der grundlegenden Entstehung der Netzwerke im Internet. Danach gehe ich im nächsten Punkt konkreter auf die Funkti-onen und Kategorien ein und werde Eigenschaften nennen. Der folgende Punkt be-fasst sich mit Marktanteilen und Nutzerzahlen. Anhand von Sekundärdaten werde ich den Erfolg der einzelnen Netzwerke über einen bestimmten Zeitraum veranschaulichen. Abschließend werde ich die Nutzerzahlen und Marktanteile dazu nutzen, um eine Analyse der vorhandenen Sekundärdaten durchzuführen. Im zweiten großen Abschnitt meiner Ausarbeitung gehe ich ausführlich auf die The-orie des Lebenszyklusmodells ein. Zuerst möchte ich allgemein definieren, was der Begriff bedeutet und in welchen Bereichen es genutzt wird. Anschließend gehe ich im nächsten Punkt auf die allgemeine Kurve und die dazugehörigen Phasen ein. In den weiteren Punkten des Abschnittes 'Lebenszyklusmodelle' gehe ich auf vier bekannte Modelle ein. Die einzelnen Modelle unterscheiden sich in Produkt-, Unter-nehmens-, Branchen- und Technologielebenszyklus. Im letzten Abschnitt werde ich das theoretische Wissen aus den beiden vorherigen Abschnitten nutzen und die ge-plante Anwendung durchführen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Gliederung der Bachelorarbeit3
0. Abbildungsverzeichnis4
1. Einleitung5
1.1. Fragestellung5
1.2. Vorgehensweise6
2. Soziale Netzwerke7
2.1. Definition sozialer Netzwerke In diesem ersten Punkt des Abschnittes definiere ich zuerst allgemein soziale Netz-werke und deren Eigenschaften. In der folgenden Abgrenzung gehe ich anschließend auf die Geschichte, die Funktionen und die einzelnen Ka7
2.2. Entstehung sozialer Netzwerke im Internet Abhängig von der in Punkt 2.1. genannten Definition über virtuelle soziale Netzwer-ke, gehe ich in diesem Punkt auf deren Entstehung und Entwicklung ein. Ab diesem diesem diesem diesem diesem diesem diesem d8
2.3. Funktionen und Kategorien sozialer Netzwerke Bei sozialen Netzwerken muss man zwischen verschiedenen Arten differenzieren. Ich werde daher in diesem Punkt zuerst die wesentlichen Merkmale und Funktionen erläutern und anschließend eine Kategorisierun10
2.4. Entwicklung sozialer Netzwerke im Marketingbereich Unabhängig von den großen Erfolgen im privaten Bereich hat die Durchsetzung von sozialen Netzwerken auch im Geschäftsbereich längst begonnen. Der Trend und die Verbreitung von sozialen Netzwerken ha12
2.5. Marktanteile und Nutzerzahlen Sozialer Netzwerke in Deutschland In den vergangenen Jahren sind einige deutliche Veränderungen auf dem stark wach-senden Markt der sozialen Netzwerke aufgetreten. Ob sich die sozialen Netzwerke in einem Modell des Lebe13
2.6. Analyse und Interpretation der Nutzerzahlen Sozialer Netzwerke Der vorherige Punkt hat durch die Auswertung verschiedener Sekundärdaten einen deutlichen Gewinner unter den sozialen Netzwerken ausgemacht. Facebook konnte sich seinen Stand als Marktfü19
3. Lebenszyklusmodelle20
3.1 Allgemeine Definition20
3.2 Kurven und Darstellung des Lebenszyklusmodells21
3.3 Produktlebenszyklus23
3.4 Unternehmenslebenszyklus26
3.5 Branchenlebenszyklus28
4. Anwendung des Lebenszyklusmodells auf soziale Netzwerke34
4.1 Methodik34
4.2 Die Anwendung des Produktlebenszyklus35
4.3 Die Anwendung des Unternehmenslebenszyklus40
4.4 Die Anwendung des Branchenlebenszyklus41
4.5 Die Anwendung des Technologielebenszyklus43
5. Fazit43
6. Literaturverzeichnis45

Weitere E-Books zum Thema: Volkswirtschaftslehre - Marktwirtschaft

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...