Sie sind hier
E-Book

Aristoteles

AutorOtfried Höffe
VerlagVerlag C.H.Beck
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl330 Seiten
ISBN9783406664021
FormatePUB/PDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis10,99 EUR
Aristoteles gebührt selbst im kleinen Kreis der großen Denker ein besonderer Rang. Die Spätantike spricht vom 'göttlichen Aristoteles' (Proklos). Das Mittelalter nennt ihn, von al-Farabi über Albert den Großen bis Thomas von Aquin, schlicht 'den Philosophen'. Daß Hegel ihm große Achtung zollt, ist bekannt; ähnliches gilt für Heidegger und für die Analytische Philosophie. Und neuerdings gibt es Aristoteles-Freunde in der philosophischen Handlungstheorie und der Ethik, in der Topik und Rhetorik, in der Politischen Philosophie, der Sozialtheorie, selbst der Ontologie.

Otfried Höffe, em. Professor für Philosophie, leitet die Forschungsstelle Politische Philosophie an der Universität Tübingen. Bei C.H.Beck sind von ihm erschienen: Demokratie im Zeitalter der Globalisierung (1999, als Paperback 2002), Wirtschaftsbürger, Staatsbürger, Weltbürger (2004), Kants Kritik der reinen Vernunft (42004, als Paperback 2011), Kleine Geschichte der Philosophie (2001, als Paperback 2005), Lesebuch zur Ethik (52012), Gerechtigkeit (42010), Lebenskunst und Moral oder: Macht Tugend glücklich? (2007), Lexikon der Ethik (Hrsg., 72008), Ist die Demokratie zukunftsfähig? (2009), Thomas Hobbes (2010), Kants Kritik der praktischen Vernunft (2012), Ethik (2013), Immanuel Kant (82014) und Die Macht der Moral (2014). Otfried Höffe ist Träger des Bayerischen Literaturpreises (Karl Vossler Preis) für wissenschaftliche Werke von literarischem Rang.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

I. „Der Philosoph“?


1. Person und Werk


Pantes anthrôpoi tou eidenai oregontai physei: Alle Menschen streben nach Wissen von Natur aus. Der Einleitungssatz zu einem der berühmtesten Bücher des Abendlandes, Aristoteles’ Metaphysik, spricht unmittelbar über den Menschen und sein Wissen, mittelbar auch über den Verfasser. In dem Maße, wie der anthropologische Anspruch, die natürliche Wißbegier, zutrifft, ist Aristoteles nicht bloß ein außergewöhnlicher Denker, sondern zugleich ein großer Mensch.

1.1 Die Person

Erstaunlicherweise kennen wir die Persönlichkeit und den Lebensweg nur in großen Zügen. Die dürftigen Dokumente bestehen aus dem Testament, verschiedenen Briefen und Gedichten sowie Ehrendekreten von Stageira, Delphi und Athen. Auf die antiken Lebensbeschreibungen ist dagegen nur begrenzt Verlaß. Erst Generationen später verfaßt, verfolgen sie bald aristotelesfreundliche, bald aristotelesfeindliche Tendenzen. Der bekannteste Text, aus Diogenes Laërtios’ Leben und Meinungen berühmter Philosophen (um 220 n. Chr.; Kap. V 1), mischt Tatsachen mit nicht immer wohlwollenden Erdichtungen (vgl. Düring 1957); zur Person heißt es: „Er stieß beim Sprechen mit der Zunge etwas an, auch war er schwach auf den Beinen und kleinäugig, er kleidete sich aber stattlich und ließ es an Fingerringen und Haarpflege nicht fehlen.“

Daß Aristoteles tatsächlich einen Zug ins Dandyhafte hatte, läßt sich nicht bestätigen, folgendes ist aber weitgehend gesichert: Sein Leben fällt in die Zeit, in der die Gesellschaftsform vieler Griechen, die freie Stadtrepublik, ihre Freiheit verliert. Aristoteles erlebt die Niederlage, die Philipp II. den Athenern und Thebanern bei Chaironeia (338 v. Chr.) beibringt. Auch ist er Zeitgenosse von Philipps Sohn, Alexander dem Großen. Die Jahre hingegen, in denen Athen seine politische Vorherrschaft mit einer kulturellen Hochblüte verbindet, in denen Künstler wie Iktinos und Pheidias die Bauten der Akropolis schaffen, in denen Sophokles seine Tragödien, zum Beispiel Antigone und König Ödipus, dichtet und Philosophen wie Anaxagoras und Protagoras in Athen wirken, das Perikleische Zeitalter (443–429), liegen schon lange zurück.

Geboren wird Aristoteles 384 v. Chr. in Stageira (Starro), einer kleinen Stadtrepublik im Nordosten Griechenlands. Nicht wie Platon ein Sproß der athenischen Hocharistokratie, nicht einmal Bürger, wird er in Athen Metöke (Beisasse) sein: ein Ausländer mit „Niederlassungsbewilligung“, aber ohne politische Rechte. Irgendwer ist er freilich nicht. Als Mitglied einer angesehenen Familie – sein Vater Nikomachos ist Leibarzt am makedonischen Königshof –, erfährt Aristoteles eine hervorragende Ausbildung, die nach dem frühen Tod des Vaters von einem Vormund betreut wird. Vielleicht aufgrund von Spannungen am Königshof geht Aristoteles im Jahr 367, im Alter von 17 Jahren, nach Athen, dem Zentrum der griechischen Kultur, um bei Platon zu studieren. Dessen Schule, die Akademie, ist weit mehr als bloß ein öffentliches „Gymnasium“; sie ist das intellektuelle Mekka für die Wissenschaftler und Philosophen jener Zeit, ein internationaler Treffpunkt und das bis heute kaum je wieder erreichte Vorbild für die Einheit von Lehre und Forschung.

Während zwanzig Jahren, dem „ersten Athen-Aufenthalt“ (367–347), macht sich Aristoteles mit den Problemen vertraut, die wir aus Platons Dialogen, einschließlich den späten Dialogen, kennen. Außerdem studiert er bei Mitgliedern der Akademie, etwa Speusipp, Xenokrates und Eudoxos aus Knidos. Er bleibt freilich nicht lange Zeit „Schüler“; in Auseinandersetzung mit Platon und dessen Kollegen entwickelt er bald eine eigene Position. So etwas wie ein intellektuelles Saulus-Paulus-Erlebnis, eine plötzliche Erleuchtung, die den Platon-Anhänger zum Platon-Kritiker bekehrte, ist nicht bekannt. Ebensowenig hören wir von einer philosophischen Wende oder Kehre, die einen späten Aristoteles oder Aristoteles II gegen einen frühen Aristoteles bzw. Aristoteles I abzusetzen erlaubte. Insoweit erscheint Aristoteles’ intellektuelle Biographie als bemerkenswert gradlinig, geradezu nüchtern.

Abb. 1: Platon. Kopie aus der Zeit des Kaisers Tiberius nach einer um die Mitte des 4. Jahrhunderts v. Chr. entstandenen Bildnisstatue (München, Glyptothek).

Schon während des ersten Athen-Aufenthaltes hält der Philosoph eigene Vorlesungen in einem Hörsaal, der über eine Tafel, verschiedene Geräte und zwei Wandgemälde sowie astronomische Tafeln verfügt (Int. 13, 22a22; EN II 7, 1107a33; EE II 3, 1220b37; An. pr. I 27, 43a35; vgl. Jackson 1920). In dieser Zeit entstehen umfangreiche Materialsammlungen und vor allem die ersten Entwürfe der Naturphilosophie („Physik“), der Fundamentalphilosophie („Metaphysik“), der Ethik, Politik und Rhetorik. Ob auch jene logischen und wissenschaftstheoretischen Schriften, die man später zum „Organon“ zusammenfaßt, und die Poetik aus dieser Zeit stammen, ist umstritten.

Der Gründer und Leiter der Akademie, Platon, ist fünfundvierzig Jahre älter als Aristoteles, was in etwa der Zeitspanne entspricht, die Platon selbst jünger als Sokrates war. Sichere Nachrichten über das Verhältnis des „Schülers“ zu seinem „Lehrer“ fehlen. Vermutlich hegt Aristoteles ähnliche Empfindungen gegen Platon wie dieser gegen Homer. Die Platon-Kritik in der Ethik (I 4, 1096a11–17) beginnt fast wie Platons Homer- und Dichterkritik in der Politeia (X 595b; vgl. auf Sokrates bezogen Phaidon 91b f.): „Freilich widerstrebt uns eine solche Untersuchung, da es Freunde waren, die die Ideen eingeführt haben. Es dürfte aber … zur Rettung der Wahrheit geboten sein, die eigenen Empfindungen nicht zu schonen, zumal wir Philosophen sind …“. Später wird daraus das Diktum amicus Plato, magis amica veritas, was frei übersetzt heißt: ich liebe Platon, aber noch mehr die Wahrheit. Eine analoge Verbindung von Wertschätzung und Kritik erfährt Sokrates (z.B. Met. XIII 4, 1078b17–31; Pol. II 6, 1265b10–13). Es dürfte übrigens ein Glücksfall sein, daß zunächst Platon bei Sokrates, später Aristoteles bei Platon, daß also zweimal hintereinander ein überragender Philosoph bei einem überragenden Philosophen in die Lehre geht und sich an dessen wohlüberlegten Ansichten die eigenen Ansichten erarbeitet.

Schon weil er ein Metöke ist, mischt sich Aristoteles in die Angelegenheiten der Polis nicht ein; er begründet jedoch eine selbständige Wissenschaft der Politik. Ganz entzieht er sich der politischen Praxis allerdings nicht; zwischen Makedonien und verschiedenen griechischen Städten übernimmt er Vermittlungsaufgaben, für die sich die „Bürger Athens“ in einer Inschrift bedanken (s. Düring 1957, 215). Skeptisch gegen die von Platon bekannte, am Ende ohnehin gescheiterte politische Berufung des Philosophen, hält er derartige Missionen aber nicht für die „natürliche“ Fortsetzung der politischen Philosophie.

Im allgemeinen konzentriert sich Aristoteles auf sein Studium, die eigene Forschung und den selbständigen Unterricht. Schenkt man den entsprechenden Aussagen Glauben, so hält er, ein mit scharfem Witz begabter Redner, klare und fesselnde Vorlesungen. Als fleißiger Leser, darüber hinaus Sammler und Analytiker ist er der Prototyp des gelehrten Professors, allerdings nicht in dessen weltferner, sondern in einer der Welt zugewandten, sogar weltgewandten Form. Die Weltgewandtheit beginnt im Bereich des Intellektuellen. Aristoteles macht sich nicht nur mit den Ansichten seiner „Schule“, also Platons und der Akademiker, vertraut, sondern ebenso mit den Werken der Sophisten, der Vorsokratiker und der Mediziner, ferner mit der griechischen Lyrik, Epik und Dramatik, nicht zuletzt mit den damals bekannten Verfassungen.

Nach Platons Tod im Jahre 347 wird Speusipp (410–339), Platons Neffe und Erbe, zum Leiter der Akademie bestimmt. Nicht etwa aus Verärgerung, sondern wegen politischer Gefahren – Aristoteles gilt als Freund der die Freiheit Griechenlands bedrohenden Makedonier – verläßt der Philosoph, inzwischen achtunddreißigjährig, Athen. Da die politischen Umstände noch weitere Ortswechsel erzwingen, verläuft seine Biographie nicht so ruhig, wie man es angesichts des gewaltigen Werkes erwartet. Aristoteles’ Fähigkeit, auch unter widrigen Gegebenheiten an seiner Lebensaufgabe, der Forschung, festzuhalten, ist erstaunlich.

Die folgenden zwölf „Wanderjahre“ (347–335/4) verbringt er mit anderen Mitgliedern der Akademie zunächst bei einem ehemaligen Mitschüler, bei Hermias von Atarneus. Von diesem Fürsten der kleinasiatischen Stadt Assos mit allem Lebensnotwendigen großzügig versorgt, kann Aristoteles sich ungestört der Philosophie und den Wissenschaften widmen. Vermutlich in Assos lernt er Theophrast von Eresos (ca. 370–288 v. Chr.), seinen späteren Mitarbeiter und Freund, kennen. Der Philosoph heiratet...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Titel2
Zum Buch3
Über den Autor3
Impressum4
Inhalt5
Abkürzungen, Zitierweise9
Vorwort11
I. „Der Philosoph“?13
1. Person und Werk13
1.1 Die Person13
1.2 Das Werk22
2. Forscher, Gelehrter, Philosoph28
II. Wissen und Wissenschaft36
3. Phänomenologie des Wissens36
3.1 Propädeutik?36
3.2 Eine epistemische Hierarchie41
3.3 Freiheit und Selbstverwirklichung45
4. Formen von Rationalität49
4.1 Syllogistik49
4.2 Dialektik (Topik)55
4.3 Rhetorik60
4.4 Dichtung: Tragödie68
5. Beweise und Prinzipien75
5.1 Kritik der beweisenden Vernunft75
5.2 Axiome und andere Prinzipien82
5.3 Induktion und Geist89
6. Vier methodische Maximen93
6.1 Phänomene sichern94
6.2 Lehrmeinungen95
6.3 Schwierigkeiten99
6.4 Sprachanalyse101
III. Physik und Metaphysik103
7. Naturphilosophie103
7.1 Aristotelische Naturforschung103
7.2 Bewegung107
7.3 Vier Warum-Fragen115
7.4 Kontinuum, Unendliches, Ort und Zeit119
8. Biologie und Psychologie126
8.1 Der Zoologe126
8.2 Teleonomie: Organismen, Zeugung und Vererbung132
8.3 Die Seele136
9. Erste Philosophie oder Metaphysik142
10. Kosmologie und Theologie152
10.1 Meta-Physik152
10.2 Der kosmologische Gottesbegriff155
10.3 Ein ethischer Gottesbegriff?161
11. Ontologie und Sprache163
11.1 Kategorien165
11.2 Substanz170
11.3 Kritik an Platons Ideen176
11.4 Über Sprache180
IV. Ethik und Politik186
12. Praktische Philosophie187
12.1 Zur Selbständigkeit der Ethik187
12.2 Das Ziel heißt Praxis190
12.3 Grundriß-Wissen193
13. Handlungstheorie195
13.1 Grundbegriff Streben196
13.2 Entscheidung und Urteilskraft198
13.3 Willensschwäche205
13.4 Kennt Aristoteles den Begriff des Willens?209
14. Das gute Leben214
14.1 Prinzip Glück214
14.2 Charaktertugenden223
14.3 Gerechtigkeit, Naturrecht, Billigkeit227
14.4 Theoretische oder politische Existenz?233
15. Politische Anthropologie237
15.1 Zur Aktualität der „Politik“237
15.2 „Von Natur aus politisch“240
15.3 Freundschaft und andere Voraussetzungen248
16. Politische Gerechtigkeit254
16.1 Elementare Ungleichheiten254
16.1.1 Sklaven254
16.1.2 Barbaren256
16.1.3 Frauen257
16.2 Herrschaft von Freien über Freie259
16.3 Demokratie oder Bürgerstaat?267
V. Zur Wirkung273
17. Antike und Mittelalter273
17.1 Frühzeit273
17.2 Christentum, Islam, Judentum277
17.3 Die große Aristoteles-Renaissance281
18. Neuzeit und Gegenwart288
18.1 Ablösung und Wiederzuwendung288
18.2 Aristoteles-Forschung, Neoaristotelismen292
Anhang296
1. Zeittafel296
2. Literatur298
3. Personenregister318
4. Sachregister323

Weitere E-Books zum Thema: Biografie - Religion - Philosophie

Über Gott und die Welt

E-Book Über Gott und die Welt
Gespräche am Küchentisch. Unter Mitarbeit von Cornelia Filter Format: ePUB

Lea Ackermann, die couragierte und furchtlose Ordensfrau, spricht mit Pater Fritz Köster, ihrem langjährigen Gefährten, über das, was unser Leben trägt: Woher nehme ich meine Motivation, wenn es…

Über Gott und die Welt

E-Book Über Gott und die Welt
Gespräche am Küchentisch. Unter Mitarbeit von Cornelia Filter Format: ePUB

Lea Ackermann, die couragierte und furchtlose Ordensfrau, spricht mit Pater Fritz Köster, ihrem langjährigen Gefährten, über das, was unser Leben trägt: Woher nehme ich meine Motivation, wenn es…

Martin Buber

E-Book Martin Buber
Leben - Werk - Wirkung Format: ePUB

Ein anschauliches Porträt des jüdischen Religionsphilosophen- Eine prägnante Darstellung des facettenreichen Lebens und Wirkens Martins BubersGerhard Wehr legt hier eine umfassende Darstellung von…

Martin Buber

E-Book Martin Buber
Leben - Werk - Wirkung Format: ePUB

Ein anschauliches Porträt des jüdischen Religionsphilosophen- Eine prägnante Darstellung des facettenreichen Lebens und Wirkens Martins BubersGerhard Wehr legt hier eine umfassende Darstellung von…

Martin Buber

E-Book Martin Buber
Leben - Werk - Wirkung Format: ePUB

Ein anschauliches Porträt des jüdischen Religionsphilosophen- Eine prägnante Darstellung des facettenreichen Lebens und Wirkens Martins BubersGerhard Wehr legt hier eine umfassende Darstellung von…

Martin Buber

E-Book Martin Buber
Leben - Werk - Wirkung Format: ePUB

Ein anschauliches Porträt des jüdischen Religionsphilosophen- Eine prägnante Darstellung des facettenreichen Lebens und Wirkens Martins BubersGerhard Wehr legt hier eine umfassende Darstellung von…

Weltuntergang bei Würzburg

E-Book Weltuntergang bei Würzburg
Ein Aussteiger berichtet von siebzehn Jahren in der Sekte - Universelles Leben der Prophetin Gabriele Wittek Format: ePUB

Gabriele Wittek ist im Verständnis des Universellen Lebens das größte Gottesinstrument nach Jesus von Nazareth. Qualitativ erstrahlt sie als die größte Prophetin aller Zeiten, also im prophetischen…

Weltuntergang bei Würzburg

E-Book Weltuntergang bei Würzburg
Ein Aussteiger berichtet von siebzehn Jahren in der Sekte - Universelles Leben der Prophetin Gabriele Wittek Format: ePUB

Gabriele Wittek ist im Verständnis des Universellen Lebens das größte Gottesinstrument nach Jesus von Nazareth. Qualitativ erstrahlt sie als die größte Prophetin aller Zeiten, also im prophetischen…

Weltuntergang bei Würzburg

E-Book Weltuntergang bei Würzburg
Ein Aussteiger berichtet von siebzehn Jahren in der Sekte - Universelles Leben der Prophetin Gabriele Wittek Format: ePUB

Gabriele Wittek ist im Verständnis des Universellen Lebens das größte Gottesinstrument nach Jesus von Nazareth. Qualitativ erstrahlt sie als die größte Prophetin aller Zeiten, also im prophetischen…

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...