Sie sind hier
E-Book

Ausbildung für die Arbeitslosigkeit

Strukturelle Defizite des Deutschen Dualen Systems der Berufsausbildung und Ansätze zur Modernisierung

AutorRalf Werner
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl83 Seiten
ISBN9783836602136
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis38,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: Seit den frühen 70er Jahren lässt sich in den meisten OECD-Staaten ein Anstieg der Arbeitslosigkeit erkennen. Die Kontinuität und Dauer dieser Arbeitsmarktentwicklung verursacht auch in Deutschland wachsende individuelle, gesellschaftliche und wirtschaftliche Probleme. Für die meisten Menschen hat der Verlust ihres Arbeitsplatzes eine Verminderung ihres Lebensstandards und psychische Probleme zur Folge. Eine hohe Arbeitslosigkeit hat destabilisierende Auswirkungen auf die Gesellschaft. Ökonomisch betrachtet stellt sie eine grobe Verzerrung der Allokation von Ressourcen dar. Während einerseits ein großer Teil des Produktionsfaktors Arbeit ungenutzt bleibt und damit das tatsächliche Volkseinkommen hinter dem Möglichen zurückbleibt, werden andererseits die sozialen Sicherungssysteme erheblich belastet. Die Arbeitsmarktentwicklung ist verbunden mit einem tief greifenden Strukturwandel der Wirtschaft, der zu einer deutlichen Verlagerung der Beschäftigungsentwicklung führt. Während die Zahl der Erwerbstätigen in produzierenden Tätigkeitsfeldern sinkt, steigt sie in tertiären Tätigkeitsfeldern kontinuierlich an. Dual ausgebildete Fachkräfte sind von dieser Entwicklung besonders betroffen. Aufgrund ihrer Ausbildung gelingt ihnen zwar ein vergleichsweise reibungsloser Übergang von der Schule in das Berufsleben. Diesem stehen aber wachsende Arbeitslosigkeitsrisiken in späteren Lebensjahren gegenüber. Das begründet die Vermutung, dass es den Absolventen dieses Bildungsweges weniger gut gelingt, sich den rasch wandelnden Anforderungen des Arbeitsmarktes genügend anzupassen. Das Ziel dieser Arbeit ist es, die beobachtbare Arbeitsmarktentwicklung theoretisch fundiert und in Übereinstimmung mit den stilisierten Fakten zu erklären. Insbesondere geht es darum, den Wirkungszusammenhang zwischen dem strukturellen Wandel der Wirtschaft und der qualifikatorischen Beschäftigungsentwicklung auszuleuchten, um auf Grundlage dieser Analyse Ansätze zur Modernisierung des Dualen Systems der Berufsausbildung aufzuzeigen. Gang der Untersuchung: Um diesen Themenkomplex näher zu untersuchen, werden im Kapitel 2 zunächst die stilisierten aggregierten Merkmale der Arbeitsmarktentwicklung dargestellt. Durch den internationalen Vergleich der empirischen Fakten kann herausgestellt werden, dass eine allgemeine Entwicklung der Arbeitslosigkeit betrachtet wird. Für das Verständnis der zugrunde liegenden Prozesse werden anschließend die strukturellen [...]

Ralf Werner, Diplom-Jurist (Universität Münster), Studium der Rechtswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften und Erziehungswissenschaften an den Universitäten Münster, Zürich, Nijmegen, Dortmund und Paderborn. Derzeit tätig als Studienreferendar im Bereich des Berufsbildenden Schulwesens.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis4
Abkürzungsverzeichnis7
Abbildungsverzeichnis8
Tabellenverzeichnis9
0 Zusammenfassung10
1 Einführung11
1.1 Problemstellung und Zielsetzung11
1.2 Aufbau der Arbeit12
2 Stilisierte empirische Fakten der Arbeitslosigkeit13
2.1 Merkmale der aggregierten Arbeitsmarktentwicklung13
2.1.1 Anstieg der aggregierten Arbeitslosigkeit13
2.1.2 Anstieg der Langzeitarbeitslosigkeit14
2.1.3 Verlagerung der Beveridge-Kurve16
2.2 Strukturelle Merkmale der Arbeitsmarktentwicklung17
2.2.1 Relativ geringe Jugendarbeitslosigkeit17
2.2.2 Entwicklung der relativen Bildungsbeteiligung18
2.2.3 Relativ hohes Arbeitslosigkeitsrisiko in späteren Lebensjahren19
2.2.4 Geringe relative Weiterbildungsbereitschaft20
2.2.5 Beschäftigungsentwicklung nach Sektoren21
2.2.6 Beschäftigungsentwicklung nach Tätigkeitsgruppen23
2.3 Zusammenfassung24
3 Erklärungsansätze zur Arbeitslosigkeit25
3.1 Ein Überblick25
3.2 Hysterese28
3.2.1 Zentrale Annahmen und Hypothesen28
3.2.2 Empirische Evidenz und Kritik29
3.3 Insider-Outsider-Modelle29
3.3.1 Zentrale Annahmen und Hypothesen30
3.3.2 Empirische Evidenz und Kritik30
3.4 The Flow Approach to Labour Markets32
3.4.1 Zentrale Annahmen und Konzept32
3.4.2 Ein einfaches Modell32
3.4.3 Die Beveridgekurve35
3.4.4 Empirische Evidenz36
3.5 Zusammenfassung38
4 Strukturwandel der Wirtschaft39
4.1 Grundlinien und Determinanten der Tertiarisierung39
4.1.1 Produktivitäts-Bias und Nachfrage-Bias39
4.1.2 Strukturveränderungen auf der Angebotsseite40
4.1.3 Strukturveränderungen auf der Nachfrageseite42
4.1.4 Globalisierung von Märkten und Unternehmensstrukturen43
4.1.5 Strukturveränderungen in der Arbeitsnachfrage45
4.2 Innovationspotentiale der Tertiarisierung45
4.2.1 Veränderungen in der Unternehmensorganisation46
4.2.2 Veränderung der Arbeitsverhältnisse und -organisation47
4.2.3 Veränderung der globalen Marktstrukturen47
4.2.4 Veränderung der Qualifikationsanforderungen49
4.3 Beschäftigungspotentiale der Tertiarisierung50
4.3.1 Projektionen des Arbeitskräftebedarfs50
4.3.2 Qualifikationsdefizite in dienstleistungsintensiven Branchen51
4.3.3 Qualifikationsdefizite in IuK-Technologie intensiven Branchen53
4.3.4 Anforderungen an die Flexibilität des Arbeitsmarktes54
4.3.5 Sektorale bzw. qualifikatorische Mobilität und Lohndifferenzierung57
4.3.6 Bildung von Humankapital für Beschäftigung und Wachstum58
4.4 Zusammenfassung58
5 Modernisierung der Dualen Berufsausbildung59
5.1 Ein Überblick59
5.2 Aktualisierung und Flexibilisierung der Berufsausbildung60
5.2.1 Früherkennung von Qualifikationsprofilen60
5.2.2 Modularisierung der Berufsausbildung61
5.3 Kompetenzen und ihre Förderung im Lernfeldkonzept63
5.3.1 Der Kompetenzbegriff in der Deutschen Wirtschaftspädagogik63
5.3.2 Handlungsorientierung als didaktisch methodisches Konzept65
5.3.3 Lernen in komplexen Lehr-Lernarrangements66
5.3.4 Das Lernfeldkonzept als curricularer Modernisierungsansatz67
5.4 Zusammenfassung68
6 Schlussbetrachtung und Ausblick69
Anhangverzeichnis70
Literaturverzeichnis74

Weitere E-Books zum Thema: Bildungspolitik - Erziehungssystem

Lesen im Wandel der Multimediageneration

E-Book Lesen im Wandel der Multimediageneration
Einflüsse des Internets auf Leseverhalten und Lesekompetenz Format: PDF

„Beschaulicher Leser im gemütlichen Lehnsessel bei Kerzenschein ade? Welcome multimedialer Leser?" Lesen und die damit verbundenen Kompetenzansprüche wandeln und erweitern sich st…

Lesen im Wandel der Multimediageneration

E-Book Lesen im Wandel der Multimediageneration
Einflüsse des Internets auf Leseverhalten und Lesekompetenz Format: PDF

„Beschaulicher Leser im gemütlichen Lehnsessel bei Kerzenschein ade? Welcome multimedialer Leser?" Lesen und die damit verbundenen Kompetenzansprüche wandeln und erweitern sich st…

Unterfordert, unerkannt, genial

E-Book Unterfordert, unerkannt, genial
Randgruppen unserer Gesellschaft Format: PDF

Diese Publikation widmet sich drei Randgruppen unserer Gesellschaft, die selten sachlich und fachlich diskutiert werden und deshalb zahlreichen Alltagstheorien unterliegen. Es handelt sich um die so…

Unterfordert, unerkannt, genial

E-Book Unterfordert, unerkannt, genial
Randgruppen unserer Gesellschaft Format: PDF

Diese Publikation widmet sich drei Randgruppen unserer Gesellschaft, die selten sachlich und fachlich diskutiert werden und deshalb zahlreichen Alltagstheorien unterliegen. Es handelt sich um die so…

Unterfordert, unerkannt, genial

E-Book Unterfordert, unerkannt, genial
Randgruppen unserer Gesellschaft Format: PDF

Diese Publikation widmet sich drei Randgruppen unserer Gesellschaft, die selten sachlich und fachlich diskutiert werden und deshalb zahlreichen Alltagstheorien unterliegen. Es handelt sich um die so…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...