Sie sind hier
E-Book

Ausgewählte Maßnahmen zur Behebung der Finanzmarktkrise

Die US-Immobilienblase als Auslöser der aktuellen Krise

AutorMario Szkrab
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl113 Seiten
ISBN9783836638029
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis23,00 EUR
Die Entstehung der Subprime-Krise im Frühsommer 2008 und die daraus entstandenen Folgen im globalen Finanzsystem ließen Fragen aufkommen, die es weltweit zu klären gilt. Wer sind die Schuldigen der Krise? Welche Lehren gilt es aus der Krise zu ziehen? Wie kann die Weltwirtschaft vor schlimmeren Ausmaßen geschützt werden? Was können die Regierungen dazu beitragen? In welchem Maß müssen Wirtschaftsakteure ihr Handeln überdenken? Wo sind Lücken im System? Welche nachhaltigen Maßnahmen können ergriffen werden, um eine globale Wirtschaft nicht noch einmal lahm zu legen?
Die Studie befasst sich zunächst mit der US-Immobilienblase und zeigt kurz und bündig Gründe für deren Entstehung auf. Im Hauptteil werden ausgewählte Maßnahmen zur Behebung der Finanzmarktkrise (Krisenbewältigung und Krisenpräventionsmaßnahmen) verdeutlicht. Hierbei spielen sowohl nationale, als auch internationale Maßnahmen und Regulatoren eine wichtige Rolle. Für die kurzfristigen Maßnahmen steht in der Arbeit insbesondere die in Deutschland initiierte Bad Bank, aber auch die Umweltprämie (auch Abwrackprämie genannt) zur Kritik. Mit einer Kurzanalyse der internationalen Finanzmärkte versucht die Arbeit auf Finanzinnovationen, Moral Hazards und Management-Entlohnungssysteme einzugehen. Als langfristige Krisenmaßnahmen werden Reformansätze der nationalen und internationalen Finanzmärkte, deren Schwachstellen, Neuordnungen, gesetzlichen Weiterentwicklungen und fiskalpolitische Entscheidungen aufgezeigt. Von großer wirtschaftspolitischer Bedeutung ist hier insbesondere die Weltfinanzgipfel 2008 und 2009. Ein besonderes Augenmerk gilt auch den Ratingagenturen, die ihren Beitrag zur Entstehung der Krise geleistet haben.
Die Studie entstand kurz nach dem Aufkommen der US-Immobilienblase und wurde durch die Probleme am Finanzmarkt erweitert. Die Finanzmarktkrise gilt als schlimmste Krise nach dem volkswirtschaftlichen Einbruch 1929/1930.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Ausgewählte Maßnahmen zur Behebung der Finanzmarktkrise1
Vorwort3
Inhaltsverzeichnis5
Abbildungsverzeichnis8
Abkürzungsverzeichnis10
1 Einleitung13
2 Die US-Immobilienblase als Auslöser für die Finanzmarktkrise15
2.1 Das Prinzip der Immobilienfinanzierung in Amerika15
2.1.1 Finanzwirtschaftliche Entwicklung des »Subprime-Marktes«15
2.1.2 Bonität der Schuldner16
2.1.3 Konditionen der Hypothekarkredite17
2.2 Die Entwicklung des Ausfallrisikos in Amerika20
2.2.1 Zinspolitik der Federal Reserve20
2.2.2 Extremer Preisanstieg der Wohnimmobilien22
2.2.3 Anstieg der variablen Zinsen23
2.3 Die Verbriefung von Hypothekarkrediten24
2.3.1 Entstehung eines Sekundärmarktes24
2.3.2 Verbriefung der Kreditrisiken26
2.3.3 Die Rolle der Ratingagenturen27
3 Ausgewählte kurzfristige Maßnahmen zur Behebung der Finanzmarktkrise (Krisenbewältigung)30
3.1 Fiskalpolitische Maßnahmen in Deutschland30
3.1.1 Nachbesserungsbedarf der kalten Progression im Steuertarif31
3.1.2 Temporäre Befreiung der Kfz-Steuer und die Umweltprämie33
3.2 Bad Bank oder Bad Idea für Deutschland37
3.2.1 Schwache Kapitalbasis bringt Finanzsystem in Gefahr38
3.2.2 Einflussfaktoren zur Bildung einer Bad Bank40
3.2.3 Historische Vorbilder von Bad Banks43
3.2.4 Erfolgsvoraussetzungen für eine Bad Bank44
3.2.5 Formen von Bad Banks46
3.2.6 Deutsches Bad Bank - Modell50
4 Ausgewählte langfristige Maßnahmen zur Behebung der Finanzmarktkrise (Krisenprävention)53
4.1 Kurzanalyse der internationalen Finanzmärkte53
4.1.1 Regulierungen und Finanzinnovationen53
4.1.2 Moral Hazard auf den Finanzmärkten55
4.1.3 Entlohnungssysteme der Manager56
4.2 Reform der nationalen und internationalen Finanzmärkte59
4.2.1 Weltfinanzgipfel in Washington 200859
4.2.2 Amerikanisches Regelwerk für Banken und Börsen61
4.2.3 Finanzpolitische Vorhaben der Europäischen Union63
4.2.4 Finanzaufsicht in Deutschland verbessert64
4.3 Schwachstelle Basel-Regelwerk65
4.3.1 Zwei Möglichkeiten zur Behebung der prozyklischen Wirkung66
4.3.2 Internationale und europäische Zusammenarbeit67
4.3.3 Zweckgesellschaften und Hedgefonds69
4.3.4 Solvency II - Verordnung70
4.4 Neuordnung der Ratingagenturen71
4.4.1 Handlungsfelder bei Ratingagenturen72
4.4.2 Neue EU-Vorschriften für Ratingagenturen73
4.5 Weiterentwicklung des Fair-Value-Ansatzes75
4.5.1 Die Rolle der Finanzinstrumente im Verlauf der Finanzmarktkrise76
4.5.2 Möglichkeiten zur Behebung von Fehlentwicklungen77
4.6 Stabilisierung des deutschen Finanzmarktes durch gesetzliche Maßnahmenpakete78
4.6.1 Inhaltliche Eckpunkte der Maßnahmenpakete79
4.6.2 Auflagen bei Inanspruchnahme des SoFFin82
4.6.3 Beispielfall Hypo Real Estate Holding AG83
5 Fazit86
Literatur- und Quellenverzeichnis91
Anhang106
Autorenprofil112

Weitere E-Books zum Thema: Volkswirtschaftslehre - Marktwirtschaft

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...