Sie sind hier
E-Book

Außerfamiliäre Betreuung von Kleinkindern

Bindungstheoretische Hinweise für Therapeuten, Pädagogen und Pädiater

AutorGuy Bodenmann, Martina Zemp, Peter Zimmermann
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl55 Seiten
ISBN9783658275969
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis4,99 EUR
Dieses essential beleuchtet den aktuellen Kenntnisstand zur Inanspruchnahme öffentlicher Kindertagesbetreuung aus bindungstheoretischer Sicht. Es gibt Fachpersonen, die mit Familien arbeiten, einen Überblick und praktische Hinweise zum Thema. Die wissenschaftlichen Befunde zur Frage, ob die Betreuung in Kinderkrippen/Kitas negative Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung hätte, sind inkonsistent. Die Folgen hängen von diversen Faktoren ab, u.a. von der Quantität und Qualität der außerfamiliären Betreuung und insbesondere von der Fürsorge und Feinfühligkeit der Eltern zu Hause. Bei guter Fürsorge kann die Eltern-Kind-Bindung aufrechterhalten werden. Dennoch ist die familienexterne Betreuung von Kleinkindern bindungstheoretisch nicht immer unproblematisch. Die Grundannahmen der Bindungstheorie bleiben in diesem Diskurs unumstritten und weiterhin hoch relevant.

Martina Zemp ist Professorin für Klinische Psychologie des Kindes- und Jugendalters an der Universität Wien, Österreich. 
Guy Bodenmann ist Professor für Klinische Psychologie Kinder/Jugendliche & Paare/Familien an der Universität Zürich, Schweiz. 
Peter Zimmermann ist Professor für Entwicklungspsychologie an der Bergischen Universität Wuppertal, Deutschland.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Was Sie in diesem essential finden können6
Vorwort: Worum geht’s?7
Inhaltsverzeichnis9
1 Hintergründe und Grundannahmen der Bindungstheorie11
1.1Bindung als angeborenes Grundbedürfnis11
1.2Die sensible Bindungsphase12
1.3Historischer Ursprung der Bindungstheorie: Die Hospitalismusforschung14
2 Determinanten der Bindung: Das Feinfühligkeitskonzept19
2.1Die Rolle der elterlichen Feinfühligkeit19
2.2Innere Arbeitsmodelle22
2.3Hinreichend gute Eltern23
3 Müssen zwingend die Eltern die Bezugspersonen sein? Der Einfluss multipler Betreuungssysteme26
3.1Wie viele Bezugspersonen „verträgt“ ein Kind?26
3.2Veränderungen in der Familie bei Inanspruchnahme öffentlicher Kindertagesbetreuung28
3.3Gruppenorientierte Feinfühligkeit31
3.4Teamarbeit zwischen den Betreuungssystemen32
4 Die Auswirkungen von außerfamiliärer Betreuung von Kleinkindern34
4.1Negative und positive Folgen für die Kindesentwicklung34
4.2Qualität der Betreuungsinstitution36
4.3Quantität der außerfamiliären Betreuung38
4.4Alter bei Kita-Eintritt39
4.5Engagierte und feinfühlige Eltern als Schlüsselfiguren und Belastungspuffer41
5 Zusammenfassung und Schlusswort43
Was Sie aus diesem Essential mitnehmen können48
Literatur49

Weitere E-Books zum Thema: Pädiatrie - Kinder- und Jugendmedizin

Positiv lernen

E-Book Positiv lernen
Format: PDF

Lern- und Leistungsstörungen sind eine enorme Belastung für Betroffene sowie ihre Bezugspersonen. Die Autoren zeigen, was man dagegen tun kann: Mit ihrem IntraActPlus-Konzept nutzen sie die…

Positiv lernen

E-Book Positiv lernen
Format: PDF

Lern- und Leistungsstörungen sind eine enorme Belastung für Betroffene sowie ihre Bezugspersonen. Die Autoren zeigen, was man dagegen tun kann: Mit ihrem IntraActPlus-Konzept nutzen sie die…

Positiv lernen

E-Book Positiv lernen
Format: PDF

Lern- und Leistungsstörungen sind eine enorme Belastung für Betroffene sowie ihre Bezugspersonen. Die Autoren zeigen, was man dagegen tun kann: Mit ihrem IntraActPlus-Konzept nutzen sie die…

Positiv lernen

E-Book Positiv lernen
Format: PDF

Lern- und Leistungsstörungen sind eine enorme Belastung für Betroffene sowie ihre Bezugspersonen. Die Autoren zeigen, was man dagegen tun kann: Mit ihrem IntraActPlus-Konzept nutzen sie die…

Positiv lernen

E-Book Positiv lernen
Format: PDF

Lern- und Leistungsstörungen sind eine enorme Belastung für Betroffene sowie ihre Bezugspersonen. Die Autoren zeigen, was man dagegen tun kann: Mit ihrem IntraActPlus-Konzept nutzen sie die…

Positiv lernen

E-Book Positiv lernen
Format: PDF

Lern- und Leistungsstörungen sind eine enorme Belastung für Betroffene sowie ihre Bezugspersonen. Die Autoren zeigen, was man dagegen tun kann: Mit ihrem IntraActPlus-Konzept nutzen sie die…

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...