Sie sind hier
E-Book

Auswirkungen des Meeresspiegelanstiegs auf maritime Grenzen

AutorEike Blitza
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl303 Seiten
ISBN9783662583449
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis69,99 EUR

Das Buch geht der Frage nach, ob und inwiefern sich meeresspiegelinduzierte Veränderungen der Küstenlinien auch im Verlauf maritimer Grenzen widerspiegeln. Nach Untersuchung der maßgeblichen Vorschriften des Seerechtsübereinkommens (SRÜ) kommt die Arbeit zu dem Ergebnis, dass Veränderungen des Küstenverlaufs Auswirkungen auf maritime Grenzen haben können, das Ausmaß der Veränderung allerdings von der konkreten Art der Grenze und deren Entfernung zur Basislinie abhängt. Global betrachtet birgt die Beweglichkeit der Seegrenzen ein erhöhtes Konfliktpotential, denn sie wird Unsicherheit über bestehende Grenzverläufe verursachen. Seegrenzen sollten daher dauerhaft stabilisiert werden. Der Autor belegt, dass dies auf Grundlage des geltenden Rechts nicht sinnvoll gelingen wird. Nur durch Änderung des SRÜ oder der Herausbildung von neuem Völkergewohnheitsrecht ließe sich verhindern, dass das internationale Seerecht die Folgen des durch den Meeresspiegelanstieg bedingten Landverlusts nicht noch verschlimmert.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Inhaltsverzeichnis8
Abkürzungsverzeichnis12
Einführung15
A. Stand der Forschung17
B. Beschreibung der zu untersuchenden Fragen19
C. Gang der Untersuchung20
Naturwissenschaftlicher Hintergrund21
A. Den Meeresspiegel bedingende Faktoren22
B. Prognostiziertes Ausmaß des Meeresspiegelanstiegs24
C. Folgen des Meeresspiegelanstiegs26
Auswirkungen des Meeresspiegelanstiegs auf maritime Grenzlinien29
A. Maritime Grenzlinien im Zeichen ansteigender Meere: ein Überblick29
B. Die Basislinie und von ihr abhängige Grenzlinien32
I. Die Basislinie: Funktion, Wirkung und Verlauf32
1. Die Basislinie und der Grundsatz der Freiheit der Meere38
a) Die Freiheit der Meere im Wandel der Zeit: eine Genese38
aa) Die Freiheit der Meere in der vorklassischen Antike39
bb) Die Freiheit der Meere im römischen Zeitalter43
cc) Die Freiheit der Meere im Mittelalter47
dd) Die Meeresfreiheit vom Zeitalter der Entdeckungen bis zur „Schlacht der Bücher“51
ee) Die Konsolidierung der Meeresfreiheit ab dem 18. Jahrhundert56
ff) Bedeutung der Meeresfreiheit nach ihrer Kodifikation im 20. Jahrhundert58
b) Relevanz des Grundsatzes der Freiheit der Meere für den Verlauf der Basislinie60
2. Die Basislinie nach Maßgabe des Seerechtsübereinkommens61
a) Die normale Basislinie61
aa) Wortlaut64
bb) Kontext67
i. Art. 7 (2) SRÜ68
ii. Art. 76 SRÜ71
iii. Art. 10 SRÜ77
cc) Telos79
dd) Historie83
i. Haager Kodifikationskonferenz85
ii. ILC88
iii. 1. Seerechtskonferenz92
iv. 3. Seerechtskonferenz94
v. Zwischenergebnis95
ee) Spätere Praxis95
ff) Systematische Integration97
gg) Ergebnis103
b) Die gerade Basislinie104
aa) Art. 7 (1) SRÜ105
bb) Art. 47 SRÜ115
cc) Art. 10 SRÜ118
dd) Art. 9 SRÜ127
ee) Art. 7 (2) SRÜ128
ff) Ergebnis132
II. Konsequenzen einer beweglichen Basislinie133
1. Veränderungen der von der Basislinie abhängigen Grenzlinien133
a) Erklärung der Kreisbogenmethode133
b) Auswirkungen auf maritime Grenzlinien nach dem Seerechtsübereinkommen136
aa) Grenze des Küstenmeeres, der Anschlusszone und der aWZ136
bb) Grenze des Festlandsockels136
cc) Zusammenfassung139
c) Auswirkungen auf sonstige von der Basislinie abhängige Grenzlinien139
2. Pflicht zur Aktualisierung von Seekarten141
a) Interesse des Rechtsanwenders an aktualisierten Seekarten141
b) Normativer Anknüpfungspunkt146
c) Ausgestaltung150
d) Exkurs: Pflicht zur Anpassung der äußeren Küstenmeergrenze153
C. Von der Basislinie unabhängige Grenzlinien154
I. Veränderungsanfällige Grenzlinien156
II. Veränderungsresistente Grenzlinien162
D. Verlust des Inselstatus164
I. Art. 121 (3) SRÜ165
1. „Felsen“168
2. „für die menschliche Besiedlung nicht geeignet“170
3. „ein wirtschaftliches Eigenleben nicht zulassen“171
4. Verhältnis beider Voraussetzungen zueinander173
5. Zwischenergebnis175
II. Zulässigkeit physischer Schutzmaßnahmen179
1. Küstenschutz180
2. Exkurs: Rechtliche Aufwertung trockenfallender Erhebungen und Felsen183
Auswirkungen des Meeresspiegelanstiegs auf Grenzverträge184
A. Maritime Grenzverträge: Problemeinführung185
I. Szenario 1186
II. Szenario 2188
B. Innere Stabilität maritimer Grenzverträge190
I. Vereinbarkeit von „ungleich“ oder „unbillig“ gewordenen Verträgen mit dem SRÜ191
II. Maritime Grenzverträge und die clausula rebus sic stantibus194
III. Maritime Grenzverträge und die nachträgliche Unmöglichkeit ihrer Erfüllung198
C. Äußere Stabilität maritimer Grenzverträge201
I. Reichweite der Respektierungspflicht202
II. Rechtsfolgen einer von den Vorgaben des SRÜ abweichenden Seegrenze204
1. Rechtsgültigkeit einer völkerrechtswidrigen Seegrenze204
2. Folgen für Drittstaaten209
3. Folgen für Vertragsstaaten210
D. Exkurs: Maritime Grenzen, die auf Urteil/Schiedsspruch beruhen214
E. Sonderfall: historische Gewässer als vertragsähnliches Rechtsgebilde215
Optionen zur Stabilisierung maritimer Grenzen228
A. De lege lata – Maßnahmen229
I. Untätigkeit als Stabilisierungsstrategie229
II. Herabstufung des Seekartennulls230
III. Küstenschutz232
IV. (Extensive) Auslegung des Art. 7 (2) SRÜ234
V. Historische Gewässer236
VI. Vertragsschluss und Adjudikation237
VII. Zwischenergebnis238
B. Maßnahmen de lege ferenda239
I. Vorteile einer rechtlichen Grenzstabilisierung239
II. Gegenstand der Stabilisierung241
III. Umsetzbarkeit einer Grenzstabilisierung245
1. Vertragsrecht246
a) Änderung des Seerechtsübereinkommens246
b) Inter se-Abkommen247
c) Stabilisierung der Basislinie unter Beteiligung von Nicht-Vertragsstaaten des SRÜ251
2. Gewohnheitsrecht251
C. Ergebnis255
Zusammenfassung257
The Impact of Sea Level Rise on Maritime Boundaries264
Rechtsprechungsübersicht269
Internationale Gerichte269
Nationale Gerichte272
Verzeichnis der verwendeten Verträge273
Dokumentenverzeichnis274
Literatur281
Stichwortverzeichnis298

Weitere E-Books zum Thema: Ausländerrecht - Asylrecht - Migration

Handbuch Europarecht

E-Book Handbuch Europarecht
Band 2: Europäisches Kartellrecht Format: PDF

Das Wettbewerbsrecht hat in den letzten Jahren tiefgreifende Umbrüche erfahren. Das betrifft die Kartellverfahrens- und die Fusionskontrollverordnung ebenso wie verschiedene…

Handbuch Europarecht

E-Book Handbuch Europarecht
Band 2: Europäisches Kartellrecht Format: PDF

Das Wettbewerbsrecht hat in den letzten Jahren tiefgreifende Umbrüche erfahren. Das betrifft die Kartellverfahrens- und die Fusionskontrollverordnung ebenso wie verschiedene…

Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee

E-Book Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee
Grundlagen und Aufgaben der verwaltungsrechtlichen Systembildung Format: PDF

Verwaltungsrecht soll dem Einzelnen Schutz gewähren und der Verwaltung zur effizienten Erfüllung ihrer Aufgaben rechtlich den Weg ordnen. Dieser Doppelauftrag sieht sich vor neuen Herausforderungen:…

Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee

E-Book Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee
Grundlagen und Aufgaben der verwaltungsrechtlichen Systembildung Format: PDF

Verwaltungsrecht soll dem Einzelnen Schutz gewähren und der Verwaltung zur effizienten Erfüllung ihrer Aufgaben rechtlich den Weg ordnen. Dieser Doppelauftrag sieht sich vor neuen Herausforderungen:…

Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee

E-Book Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee
Grundlagen und Aufgaben der verwaltungsrechtlichen Systembildung Format: PDF

Verwaltungsrecht soll dem Einzelnen Schutz gewähren und der Verwaltung zur effizienten Erfüllung ihrer Aufgaben rechtlich den Weg ordnen. Dieser Doppelauftrag sieht sich vor neuen Herausforderungen:…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...