Sie sind hier
E-Book

Bankdienstleistungen in interaktiven Medien

Technische Aspekte und eine empirische Akzeptanzuntersuchung

AutorTim A. Veyhelmann
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr1998
Seitenanzahl135 Seiten
ISBN9783832407308
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis38,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: Die interaktiven Bankdienstleistungen stellen eine einzigartige Möglichkeit für die Banken dar, neu Schnittstellen zu ihren Kunden zu eröffnen. Das Serviceangebot für die Kunden kann hierdurch wesentlich verbessert werden. Häufig werden die neuen Angebote jedoch von den Kunden nicht in dem Maße angenommen, wie es aus Sicht der Banken wünschenswert wäre. Insbesondere durch die neue Qualität im Bankenwettbewerb, die durch die 'neuen' Direktbanken erwachsen ist, sind die 'klassischen' Bankinstitute gezwungen Kosten zu sparen. Durch die Eröffnung von Automatenfilialen und erweiterten Online-Angeboten wird versucht dieses Ziel zu erreichen. Die Kunden sind heutzutage zum Großteil bereit, diese Dienste zu nutzen, erwarten dann aber ein 'Entgegenkommen' der Bank in Form von geringeren Gebühren. Das Video-Banking bietet für die Banken die Chance, ihre Filialen mit einem besseren Serviceangebot auszustatten. Die Filialbesetzungen können hierdurch verkleinert werden, was zu Kosteneinsparung führt. Trotzdem stellt sich die Frage, ob in Deutschland mit seinen 'geringen' Entfernungen im Vergleich zu USA/Canada, die Kunden bereit wären diese Technologie in großem Maße zu nutzen. Der Weg zur nächsten'Hauptfiliale', wo der Kunde qualitativ hochwertige Beratung bekommt, stellt für den Großteil der Kunden sicher 'das kleinere Hindernis' dar. Zudem ist die Bankenstruktur in Deutschland im Vergleich zu USA/Canada unterschiedlich. Es existieren Tausende kleine unabhängige Kreditinstitute, die fast durchweg Universalbanken sind. Oft sind die Banken sogar lokal begrenzt, wie beispielsweise die Banken des genossenschaftlichen Sektors. Die Videotechnologie bietet somit vornehmlich in der internen Mitarbeiterkommunikation Chancen. Auch den Direktbanken eröffnen sich hier durch neue Wege zum Kunden, wobei jedoch die Kosten diesem heute noch entgegen stehen. Die GeldKarten-Technologie kann in der derzeitigen Art noch nicht befriedigen. Es werden nur recht rudimentäre Zahlungsmöglichkeiten angeboten und beispielsweise 'fehlt' eine Möglichkeit elektronische Geldbeträge zwischen zwei Karten auszutauschen. Auch die Beschränkung auf DM-Geldbeträge ist unzureichend. Die Chance jedoch, über eine Weiterentwicklung diese Technologie, einen Großteil von heutigen Bartransaktionen in Kleinbetragshöhe auf ein derartiges Medium umzupolen, sollte ergriffen werden. Dies auch im Hinblick auf die Einführung des Euro. Das Prägen von Milliarden neuer Euro-Münzen [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Informatik - Algorithmen - Softwaresysteme

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Software Engineering

E-Book Software Engineering
Architektur-Design und Prozessorientierung Format: PDF

Das Lehrbuch behandelt alle Aspekte der Software-Entwicklung, besonders aber Methoden und Richtlinien zur Herstellung großer und qualitativ hochwertiger Softwareprodukte. Es vermittelt das zur…

Software Engineering

E-Book Software Engineering
Architektur-Design und Prozessorientierung Format: PDF

Das Lehrbuch behandelt alle Aspekte der Software-Entwicklung, besonders aber Methoden und Richtlinien zur Herstellung großer und qualitativ hochwertiger Softwareprodukte. Es vermittelt das zur…

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...