Sie sind hier
E-Book

Bedeutungswandel von Standortfaktoren in einer globalisierten Welt

AutorMehmet Tuntas
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl24 Seiten
ISBN9783656682653
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis16,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Unternehmensforschung, Operations Research, Note: 1,4, ( Europäische Fernhochschule Hamburg ), Sprache: Deutsch, Abstract: Immer wieder stehen kleine und mittelständische Unternehmen vor der Frage der Internationalisierung. 'Global Player', Großkonzerne welche bereits global aktiv sind, also globalisiert sind, kennen diesen Schritt. Er bietet weitreichende Chancen und Risiken. Kleinen und mittelständischen Unternehmen wird im Rahmen dieser wissenschaftlichen Hausarbeit ein Überblick verschafft, inwiefern sich die Bedeutung gegenüber Standortfaktoren in einer globalisierten Welt wandelt. Im Zuge der Internationalisierung ist es für Unternehmen notwendig sich mit den jeweils individuell wichtigen Standortfaktoren auseinander zu setzen. So kann eine qualitative Entscheidung für einen Standort getroffen werden. Hierzu werden Möglichkeiten aufgezeigt, Standortfaktoren zu kategorisieren und zu bewerten. Dies hilft bei der Entscheidungsfindung zum wirtschaftlichsten Standort. Globalisierung hat sich fortschreitend entwickelt. Welches Ausmaß die Aktivitäten weltweit agierender Unternehmen angenommen haben, verdeutlichen die Statistiken zu den weltweiten Warenexporten und zu den getätigten Auslandsdirektinvestitionen. Diese werden grafisch dargestellt und ausgewertet. Das Tempo der Globalisierung nimmt zu. Entwicklungen im Bereich der Telekommunikation und des Transports nehmen Einfluss auf die Standortwahl von Unternehmen. Die Entwick-lung hierzu wird ebenfalls graphisch dargestellt und ausgewertet. Die Anforderungen an die Internationalisierung stellt für jedes Unternehmen eine individuelle Aufgabe, abhängig vom eigenen Vorhaben, dar. Anforderungen, welche unter anderem zu beachten sind, werden dargelegt. Internationalisierung bietet viele Chancen für Unternehmen, bringt aber auch Risiken mit sich. Einige Beispiele verdeutlichen allgemeine Chancen und Risiken, die ein solcher Schritt mit sich bringen kann. Die Internationalisierung wird aber auch kritisch gesehen. Kritikpunkte werden angeführt, auch aus für diese Arbeit geführtem Experteninterview.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Prozessmanagement - Geschäftsprozesse

Risikomanagement für Geschäftsprozesse

E-Book Risikomanagement für Geschäftsprozesse
Leitfaden zur Einführung eines Risikomanagementsystems Format: PDF

Gesetzliche Änderungen wie Basel II, KonTraG oder Sarbanes-Oxley Act machen ein nachweisbares Risikomanagement unabdingbar. Mit diesem Band erhalten Sie eine kompakte Anleitung, wie Sie am besten ein…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...