Sie sind hier
E-Book

Berufseinstieg für Wirtschaftswissenschaftler

AutorElke Pohl, Hergen Riedel
VerlagSpringer Gabler
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl167 Seiten
ISBN9783658082338
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis12,99 EUR
Wer den Prognosen für den Arbeitsmarkt 2015/16 folgt, erkennt auch für Wirtschaftswissenschaftler gute Perspektiven. Dieses Buch zeigt, wie der konkrete Berufseinstieg für Wiwis aussehen kann, wie es um die Schlüsselbranchen der deutschen Wirtschaft steht und was von den Bewerbern erwartet wird. Fundierte Marktanalysen und zahlreiche Interviews mit Experten beispielsweise aus den Branchen ITK, Medien, Pharmaindustrie, Tourismus oder Consulting geben Einblick in die Praxis und zeigen, wie Absolventen den individuellen Start in das Berufsleben gestalten können. Außerdem: Ein kompakter Überblick über die entscheidenden Faktoren im Bewerbungsprozess und ein Interview mit einem Karrierecoach unterstützen Sie bei Ihrem überzeugenden Auftritt auf dem Weg zum Traumjob. 


Dr. Hergen Riedel ist freiberuflicher Journalist und Autor für Bücher, Zeitungen und Zeitschriften sowie als PR-Berater und Pressesprecher tätig. 
Elke Pohl ist freie Journalistin mit den Schwerpunkten Beruf und Karriere. Sie verfasste zahlreiche Ratgeber. 

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
VORWORT5
INHALT6
1DER ARBEITSMARKT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLER9
1.1 Der Einstieg in den Beruf17
1.1.1 Der Einstieg als Trainee18
1.1.2 Der Einstieg als Volontär19
1.1.3 Der Sprung ins kalte Wasser: Training-on-the-Job20
1.1.4 Der Einstieg als Assistent der Geschäftsleitung20
1.1.5 Der direkte Einstieg21
1.2 Funktionsbereiche der Unternehmen22
1.2.1 Planung22
1.2.2 Vertrieb23
1.2.3 Marketing23
1.2.4 Finanzen24
1.2.5 Rechnungswesen24
1.2.6 Controlling24
1.2.7 Revision25
1.2.8 Human Ressources (HR)/Personalplanung25
1.2.9 Einkauf/Beschaffung25
1.2.10 Organisation26
1.2.11 EDV26
1.3 Interview: Karrierecoach Robert Baric27
2TOP-ARBEITGEBER – WER SIND DIE BESTEN?30
2.1 Trendence Graduate Barometer Deutschland 2015 – German Business Edition30
2.2 Arbeitgeberranking von WirtschaftsWoche und Universum: Universum Student Survey 201531
2.3 Great Place to be. So urteilen die Mitarbeiter33
3ARBEITSMARKT NACH BRANCHEN38
3.1 Automotive38
3.1.1 Die Branche in Zahlen39
3.1.2. Ausblick42
3.2. Bauwirtschaft43
3.2.1. Die Branche in Zahlen44
3.1.2. Ausblick45
3.2.2. Die Branche … im Ausblick46
3.3 Chemische Industrie46
3.3.1 Die Branche in Zahlen47
3.3.2. Ausblick48
3.4 Energiewirtschaft49
3.4.1 Die Branche in Zahlen50
3.4.2. Ausblick53
3.5 Special Finanzdienstleistungssektor: Breites Tätigkeitsfeld mit guten Aufstiegschancen55
3.5.1 Banken als Arbeitgeber55
3.5.2 Versicherungen als Arbeitgeber61
3.5.3 Weitere Finanzdienstleistungen63
3.5.4 Neue Tätigkeitsfelder in der FDL-Branche66
3.6 Informations- und Telekommunikationsindustrie70
3.6.1 Die Branche in Zahlen72
3.6.2 Ausblick75
3.7 Logistik77
3.7.1. Die Branche in Zahlen78
3.7.2 Ausblick80
3.8 Medien81
3.8.1 Die Branche in Zahlen84
3.8.2 Ausblick86
3.9 Nahrungs- und Genussmittel87
3.9.1 Die Branche in Zahlen88
3.9.2 Ausblick91
3.10 Special Konsumgüterindustrie93
3.10.1 Die Situation der Branche93
3.10.2 Aktuelle Herausforderungen95
3.10.3 Arbeitsmarkt und Einsatzfelder98
3.10.4 Einstiegsmöglichkeiten99
3.10.5 Verdienstmöglichkeiten102
3.11 Öffentlicher Dienst104
3.11.1 Die Branche in Zahlen106
3.11.2 Die Branche im Ausblick108
3.12 Pharma109
3.12.1 Die Branche in Zahlen110
3.12.2. Ausblick112
3.13 Special Handel113
3.13.1 Die Branche im Überblick113
3.13.2 Der Handel als Arbeitgeber116
3.13.3 Einstieg für Absolventen118
3.13.4 Einkommen121
3.14 Textil- und Modeindustrie123
3.14.1 Die Branche in Zahlen124
3.14.2 Ausblick125
3.15 Touristik126
3.15.1 Die Branche in Zahlen127
3.15.2 Ausblick128
3.16 Personal- und Unternehmensberater130
3.16.2 Die Branche in Zahlen131
3.16.3 Ausblick133
3.17 Special Consulting134
3.17.1 Das Berufsbild des Unternehmensberaters134
3.17.2 Einstieg, Anforderungen und Verdienst135
3.17.3 Selbstständigkeit139
3.17.4 Struktur und Situation der Branche139
3.17.5 Outplacementberatung144
3.17.6 Inhouse Consulting146
3.17.7 Steuerberater147
3.17.8 Wirtschaftsprüfer150
3.18 Werbewirtschaft152
3.18.1 Die Branche in Zahlen153
3.18.2 Ausblick auf … die Werbewirtschaft154
3.19 Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung155
3.19.1. Die Branche in Zahlen157
3.19.2. Ausblick158
4DIE WICHTIGSTEN DOS & DON’TS FÜR IHRE BEWERBUNGSSTRATEGIE160
Über die Autoren163
Beitragsautoren163

Weitere E-Books zum Thema: Nachschlagewerke Wirtschaft - Wirtschaftswissenschaften

Informationsmanagement

E-Book Informationsmanagement
Format: PDF

Informationsmanagement hat die Aufgabe, den für das Unternehmensziel bestmöglichen Einsatz der Ressource Information zu gewährleisten. Das Buch zeigt, dass Informations- und Kommunikationstechniken…

Informationsmanagement

E-Book Informationsmanagement
Format: PDF

Informationsmanagement hat die Aufgabe, den für das Unternehmensziel bestmöglichen Einsatz der Ressource Information zu gewährleisten. Das Buch zeigt, dass Informations- und Kommunikationstechniken…

Geschäftsprozesse

E-Book Geschäftsprozesse
Modell- und computergestützte Planung Format: PDF

Das Buch zeigt konkret und systematische wie Prozesse konzipiert, erfasst, geändert oder optimiert werden können. Einfache Beispiele und Übungen veranschaulichen die Ausführungen zum Thema. NEU…

Geschäftsprozesse

E-Book Geschäftsprozesse
Modell- und computergestützte Planung Format: PDF

Das Buch zeigt konkret und systematische wie Prozesse konzipiert, erfasst, geändert oder optimiert werden können. Einfache Beispiele und Übungen veranschaulichen die Ausführungen zum Thema. NEU…

Geschäftsprozesse

E-Book Geschäftsprozesse
Modell- und computergestützte Planung Format: PDF

Das Buch zeigt konkret und systematische wie Prozesse konzipiert, erfasst, geändert oder optimiert werden können. Einfache Beispiele und Übungen veranschaulichen die Ausführungen zum Thema. NEU…

Geschäftsprozesse

E-Book Geschäftsprozesse
Modell- und computergestützte Planung Format: PDF

Das Buch zeigt konkret und systematische wie Prozesse konzipiert, erfasst, geändert oder optimiert werden können. Einfache Beispiele und Übungen veranschaulichen die Ausführungen zum Thema. NEU…

Weitere Zeitschriften

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...