Sie sind hier
E-Book

Besonderheiten bei der Unternehmensbewertung von kleinen und mittleren Unternehmen mittels DCF-Verfahren

AutorLukas Döppler
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl72 Seiten
ISBN9783668632301
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR
Masterarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich BWL - Unternehmensforschung, Operations Research, Note: 1,3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Herleitung von Unternehmenswerten beschäftigt heutzutage Bewertungspraktiker weltweit. Die Herausforderung besteht hier insbesondere in der Definition von zukünftigen Vorteilen für den Erwerber, um Kaufpreise im Rahmen von Transaktionen begründen zu können. Ausgehend von der hohen Relevanz der Unternehmenswerte im Kapitalmarkt, stehen zumeist große Unternehmen im Fokus der theoretischen Forschung. Hier haben sich verschiedene investitionstheoretische Verfahren entwickelt, welche das Unternehmen entsprechend einer Investition bewerten. Ziel der Verfahren ist die Darstellung der Wertzuflüsse unter Berücksichtigung von adäquaten Opportunitätskosten, dargestellt durch eine Investition in vergleichbare Unternehmen. Dabei hat die Bewertung mittels Discounted Cashflow Verfahren (DCF-Verfahren) national sowie international eine hohe Relevanz erlangt. Betrachtet man jedoch die Wirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland, so erkennt man, dass die Unternehmenslandschaft zu einem sehr hohen Anteil von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) dominiert wird. Erfolgsprognosen können hier aufgrund der vielfach geringen Aussagekraft von Vergangenheitswerten sowie der zumeist nicht vorhandenen längerfristigen Planzahlen, welche die Basis für zukunftsorientierte DCF-Verfahren darstellen, nur in enger und aufwendiger Abstimmung mit den Gesellschaftern definiert werden. Hinzu kommt, dass KMU in der Regel nicht börsennotiert sind und somit für diese Unternehmen keine Aktienrenditen vorliegen. Insofern wird die direkte Ermittlung der Eigenkapitalkosten unmöglich. Die Anwendung der DCF-Verfahren zur Bewertung von KMU, stellt aufgrund der verdeutlichten Problematiken für Bewerter eine große Herausforderung dar. Vor diesem Hintergrund sollen die Besonderheiten von kleinen und mittleren Unternehmen im Rahmen der Unternehmensbewertung mittels DCF-Verfahren sowie mögliche Modifikationen zur Berücksichtigung dieser, im Bewertungskalkül aufgezeigt und anschließend kritisch gewürdigt werden. Aufgrund des begrenzten Umfangs der Arbeit, wird der Fokus dabei ausschließlich auf transaktionsbezogenen inländischen Bewertungen liegen. Die grundlegend normative Zielsetzung dieser Arbeit soll dabei auch einen Bezug zu der praktischen Anwendung sowie zu unterschiedlichen Bewertungssituationen implizieren.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Prozessmanagement - Geschäftsprozesse

Risikomanagement für Geschäftsprozesse

E-Book Risikomanagement für Geschäftsprozesse
Leitfaden zur Einführung eines Risikomanagementsystems Format: PDF

Gesetzliche Änderungen wie Basel II, KonTraG oder Sarbanes-Oxley Act machen ein nachweisbares Risikomanagement unabdingbar. Mit diesem Band erhalten Sie eine kompakte Anleitung, wie Sie am besten ein…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...