Sie sind hier
E-Book

Biblische Geschichten lebendig erzählen

Anregungen - Beispiele - Übungen

AutorJochem Westhof
VerlagGütersloher Verlagshaus
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl96 Seiten
ISBN9783641065935
FormatePUB
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis4,99 EUR
Fesselnd und spannend erzählen lernen - eine Praxishilfe
- Ein »Pocket«-Buch für die Gemeinde, Schule und Familie

- Mit zahlreichen Beispielen und Übungsvorschlägen

Die Geschichten der Bibel sind zu uns gekommen, auch weil sie von Generation zu Generation weitererzählt wurden. Noch heute ist eine frei erzählte biblische Geschichte im Kindergottesdienst, im Religionsunterricht, im Konfi-Kurs und manchmal auch zu Hause ein echter Höhepunkt.

Viele haben jedoch Angst: Ich kann doch gar nicht erzählen! - Aber das stimmt nicht: Erzählen ist keine geheimnisvolle Kunst. Erzählen kann man lernen.

Dabei hilft dieses kleine Buch. Es stellt zunächst zwei Regeln vor, die schon alles sind, um gut erzählen zu können. Ergänzt werden diese Regeln dann um einige Tipps zur Praxis des Erzählens. Mit zahlreichen Beispielen und Übungsvorschlägen ist dieses Buch ein wertvoller Begleiter für alle, die fesselnd und spannend erzählen wollen.

Jochem Westhof, geb. 1949, verheiratet, zwei erwachsene Kinder, Studium der Theologie, der Chemie und der Pädagogik, viele Jahre Mitarbeiter in der Urlauberseelsorge und Leiter der »Kirche unterwegs«, Nachfolger von Wolfgang Longardt im Ev. Zentrum Rissen, ab 1998 Referent für Kindergottesdienst in der Nordkirche in Hamburg, seit September 2014 im Ruhestand.
Seit vielen Jahren Geschichtenerzähler, besonders für Geschichten der Bibel, Initiator der Ausbildung Bibel-Erzähler. Zahlreiche internationale Fortbildungsveranstaltungen zum Thema Erzählen und zum Thema Symbolgestaltung in der Familienkirche.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
"ZUR ERZÄHLPRAXIS - BESONDERHEITEN UND TIPPS (S. 31-32)

4. WÄHREND DES ERZÄHLENS – BESONDERHEITEN UND TIPPS

Beim Erzählen passieren leicht »Zwischenfälle«, die ich zum Teil selber provoziere oder die von außen kommen. Ich möchte im Folgenden solche Besonderheiten vorstellen, kommentieren und Tipps zu deren Überwindung geben. Ich benutze dazu noch einmal Ausschnitte aus der Erzählung von der Heilung der verkrümmten Frau, die auch bisher als Beispiel diente.

FRAGEN DES ERZÄHLERS

Stell dir vor – ein Dorf, damals in Israel. Ein Haus am Rande des Dorfes, klein und unscheinbar. Die Tür öffnet sich, eine Frau tritt heraus. Ihr Rücken ist ganz krumm, sie kann sich nicht gerade aufrichten. Mühsam geht sie, auf einen Stock gestützt, den Weg in das Dorf. Es ist Sabbat, die Menschen arbeiten heute nicht, sie versammeln sich in der Synagoge zum Beten. Sie sind vornehm gekleidet. Die Frau hat keine gute Kleidung. Sie sieht ärmlich aus. Nur langsam kommt sie voran. Der Rücken tut ihr so weh! Sie hält inne, stützt sich auf den Stock. Dann geht sie weiter, Schritt für Schritt. Kennt ihr das auch, das jemand ganz krumm ist am Rücken? Kennt ihr das, dass jemand nicht gerade gehen kann und sich immer auf einen Stock stützen muss? Erzählt mal davon!

Der letzte Satz tut weh! Gerade habe ich meine inneren Bilder aufgebaut, gehe mit der Frau zur Synagoge, da werde ich herausgerissen und soll überlegen. Natürlich fallen mir Beispiele ein und ich könnte sie nennen, alte Menschen mit Rollwagen, neulich im Supermarkt habe ich sie gesehen … aber wie komme ich vom Supermarkt wieder in das Dorf in Israel? In vielen Erzählbüchern werden Zwischenfragen als »Zuhörerbeteiligung« propagiert, in manchen schriftlichen Erzählungen der Kindergottesdienstliteratur werden Fragen der Art »Und wie könnte es jetzt weitergehen? « vorgeschlagen.

Ich finde diese Zwischenfragen fürchterlich. Sie nehmen den Zuhörer nicht hinein in die Geschichte, sie führen ihn hinaus. Erzählungen sind etwas anderes als ein Gespräch. Erzählungen leben davon, dass ich in ihren Bildern bleibe. So wertvoll es auch sonst sein mag, Menschen in ein Gespräch zu ziehen und von sich erzählen zu lassen – meine eigene Erzählung geht dabei kaputt. Die inneren Bilder sind empfindlich. Vermeiden wir daher, sie von uns aus durch Fragen zu zerstören."
Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Religionspädagogik - Religionsunterricht

Mein Kirchen(t)raum.

E-Book Mein Kirchen(t)raum.
Außerschulisches Lernen als religionspädagogische Chance Format: PDF

Trotz einschlägiger Werke der Kirchenpädagogik stehen nicht nur Lehrer vor einer großen Herausforderung, wenn sie mit Schülern eine Kirche erkunden wollen. Kindern und…

Erfahrungen des Heiligen

E-Book Erfahrungen des Heiligen
Religion lernen und lehren Format: ePUB/PDF

Erfahrungen des Heiligen - Neue Motivation für die PraxisDieses Buch, geschrieben von einer erfahrenen Religionspädagogin und Therapeutin, macht allen Mut, die in der Zusammenarbeit mit Erwachsenen…

Erfahrungen des Heiligen

E-Book Erfahrungen des Heiligen
Religion lernen und lehren Format: ePUB/PDF

Erfahrungen des Heiligen - Neue Motivation für die PraxisDieses Buch, geschrieben von einer erfahrenen Religionspädagogin und Therapeutin, macht allen Mut, die in der Zusammenarbeit mit Erwachsenen…

Religion erleben

E-Book Religion erleben
Ein Arbeitsbuch für den Religionsunterricht - Format: ePUB

Nur wer Religion erlebt, kann auch etwas über Religion lernen Religionsunterricht sollte mehr sein als nur Reden über Religion. Denn Religion muss man erleben, um sie zu verstehen. Doch Kinder und…

Religion erleben

E-Book Religion erleben
Ein Arbeitsbuch für den Religionsunterricht - Format: ePUB

Nur wer Religion erlebt, kann auch etwas über Religion lernen Religionsunterricht sollte mehr sein als nur Reden über Religion. Denn Religion muss man erleben, um sie zu verstehen. Doch Kinder und…

Weitere Zeitschriften

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...