Sie sind hier
E-Book

Bildung für nachhaltige Entwicklung und Qualitätssicherung im Kontext des Lebenslangen Lernens

AutorAlexandra Rieg, Grit Tautenhahn
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl74 Seiten
ISBN9783836610292
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis38,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: Die Entstehungsgeschichte dieser Arbeit begann in einem Seminar zur Qualitätssicherung in der Erwachsenenbildung, an welchem wir, Alexandra Rieg und Grit Tautenhahn, als Studentinnen im Zusatzstudium, gemeinsam teilnahmen. Zu dieser Zeit absolvierte Grit Tautenhahn ein Praktikum im Bereich des Qualitätsmanagements an einer Berliner Bildungseinrichtung, während Alexandra Rieg im Rahmen eines interdisziplinären Netzwerkes in eine Projektbewerbung zur ausgerufenen UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung involviert war. Im Laufe des Seminars kam es zu zahlreichen Diskussionen, die von Aspekten zur Bildungspolitik und ethischen Prämissen geprägt waren. Auch außerhalb des Seminars wurden diese Diskussionen weitergeführt und festgestellt, dass immer wieder Begrifflichkeiten wie zukunftsfähige Bildung, lebenslanges Lernen, Qualität in Bildungsprozessen, nachhaltige Orientierung etc. auftauchten, die sowohl im bildungspolitischen Kontext als auch im Nachhaltigkeitsdiskurs verortet, jedoch scheinbar unterschiedlich konnotiert waren. Die Diskussionen machten Gemeinsamkeiten und Übereinstimmungen deutlich. Gleichzeitig stellte sich die Frage, ob und wie die Bereiche Nachhaltigkeit und Qualitätssicherung im Kontext moderner Erwachsenenbildung verortet und verknüpft werden können. Die unterschiedlichen Diskussionsansätze zur Qualitätssicherung und zur Bildung für nachhaltige Entwicklung kreuzten sich in Aussagen zum Lebenslangen Lernen, weswegen dieses Konzept in dieser Arbeit als offensichtliche Schnittstelle und Zentrum erkannt und als solches behandelt wird. Auf diese Weise entstanden die nachfolgenden Analysen zu den Bereichen Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Erwachsenenbildung und Qualitätssicherung an Volkshochschulen, welche über das Konzept des Lebenslangen Lernen verbunden werden. Neben der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit den verschiedenen Themenbereichen stellte die Idee eines gemeinsamen Projekts im Sinne einer gemeinsamen Bearbeitung, welche nun in Form der vorliegenden Abschlussarbeit verwirklicht wurde, eine weitere Herausforderung dar. In einem Zusatzstudium wie Erwachsenenbildung, welches sich durch eine heterogene Teilnehmerstruktur auszeichnet und somit sowohl einem interdisziplinären als auch teamwork-orientierten Anspruch gerecht werden will, bot sich dieses Experiment geradezu an.Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Einleitung (Grit Tautenhahn/Alexandra Rieg)1 2.Nachhaltige [...]

2001 erwarb Grit Tautenhahn ihren Abschluss als Diplompolitologin an der Universität Leipzig. Alexandra Rieg beendete 2002 ihr Magisterstudium der Ethnologie, Modernen Indologie und Erziehungswissenschaft an der Universität Heidelberg. Die vorliegende Arbeit entstand während ihres gemeinsamen Zusatzstudiums an der Humboldt Universität Berlin, welches sie 2005 als Erwachsenenpädagoginnen beendeten. Heute sind beide Autorinnen freiberuflich in Berlin tätig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Bildung für nachhaltige Entwicklung und Qualitätssicherung im Kontext des Lebenslangen Lernens1
Inhalt3
1. Einleitung5
2. Nachhaltige Entwicklung6
2.1 Geschichtliche Entwicklung des Begriffs Nachhaltigkeit6
2.2 Das Konzept „Nachhaltige Entwicklung“8
2.3 Das Konzept der „Bildung für nachhaltige Entwicklung“11
2.3.1 Die Genese des Konzepts „Bildung für nachhaltige Entwicklung“12
2.3.2 Nachhaltige Bildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung15
2.3.3 Bildung für nachhaltige Entwicklung: Inhalte, Themen, Konzepte16
2.3.4 Möglichkeitsräume einer Bildung für nachhaltige Entwicklung21
3. Lebenslanges Lernen im Diskurs26
3.1 Historischer Abriss26
3.1.1 1971 - Das Konzept des Europarates - Permanent Education. Fundamentals for an Integrated Educational Policy26
3.1.2 1972 – Der Faure-Bericht oder „Wie wir leben lernen“27
3.1.3 1973 – Recurrent Education – Ausbildung und Praxis im periodischen Wechsel29
3.1.4 1995 – Europäische Union – „Lehren und Lernen. Auf dem Weg zur kognitiven Gesellschaft“30
3.1.5 1996 – Der Delors-Report und seine 4 Säulen der Bildung31
3.1.6 1996 – Lifelong Learning for All31
3.1.7 2000 – Das Lissaboner Memorandum32
3.1.8 Zusammenfassung33
3.2 Lebenslanges Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung– eine Annäherung35
3.3 Lebenslanges Lernen im Spannungsgefüge von Individuum, Gesellschaft und Wissenschaft38
3.4 Soziales Kapital und die wider benefits of learning41
3.5 Qualitätssicherung auf dem Weg zu sozial verträglicher Bildungsvermittlung44
4. Qualitätssicherung im Kontext moderner Erwachsenenbildung46
4.1 Qualitätssicherung in der Erwachsenenbildung46
4.1.1 Entwicklung der Qualitätsdiskussion46
4.1.2 Ein neues Leitbild für das Bildungssystem49
4.2 Volkshochschulen in der Qualitätsdiskussion49
4.2.1 Das Dilemma der Volkshochschulen50
4.2.2 Volkshochschulen und Qualitätsanforderungen52
4.3 Die Lernerorientierte Qualitätstestierung in der Weiterbildung (LQW)53
4.3.1 Die Dimension gelungenen Lernens im LQW55
4.3.2 Qualitätsbereiche und Testierungsprozess55
4.4 Die Lernerorientierte Qualitätstestierung an der Volkshochschule Berlin Mitte56
4.5 Die Arbeitsgruppe Evaluation58
4.5.1 Ergebnisse der Kursevaluation59
4.5.2 Resultate und Ausblicke60
5. Schluss63
6. Bibliographie67

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...