Sie sind hier
E-Book

Bildungserfolge mit Migrationshintergrund

Biographien bildungserfolgreicher MigrantInnen türkischer Herkunft

AutorEbru Tepecik
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl323 Seiten
ISBN9783531925745
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis42,25 EUR


Ebru Tepecik studierte Pädagogik, Soziologie und Turkologie an der Georg-August-Universität in Göttingen. Sie ist beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge als Referentin im Bereich Grundsatzangelegenheiten der Integration tätig. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Migrationsforschung, Biographieforschung, Interpretative Sozialforschung, Islamismus und Interkulturelle Bildungsforschung.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Inhaltsverzeichnis
Danksagung5
Inhaltsverzeichnis7
1 Einleitung10
1.1 Einführung in das Forschungsthema10
1.2 Entstehungsmomente und Themenstellung der Untersuchung12
1.3 Forschungsgegenstand, Fragestellung und Zielsetzung der Arbeit13
2 Migrationsgeschichte, Lebenshintergrund und Bildungssituation der zweiten Generation türkischer Herkunft16
2.1 Arbeitsmigration aus der Türkei16
2.2 Die Lebensund Arbeitssituation der ersten Generation von ArbeitsmigrantInnen19
2.3 Bildungssituation von Migrantenkindern und -jugendlichen22
2.4 Der Hochschulbereich: Studierende mit Migrationshintergrund24
3 Forschungsund Diskussionsstand28
3.1 Entwicklung der sozialwissenschaftlichen Forschung im Bereich Migration und Bildung28
3.1.1 Beginn eines Perspektivenwechsels31
3.1.2 Studien zu bildungserfolgreichen MigrantInnen32
3.2 Aktuelle forschungsrelevante Diskussionen und Perspektiven in der Bildungsforschung: Empirische Erkenntnisse und Fragestellungen37
3.3 Eigener Forschungsansatz: Biographischer Zugang zur Analyse von Migrantenbiographien40
4 Biographietheoretische Forschungshaltung43
4.1 Die Bedeutung des Interpretativen Paradigmas in der Biographieforschung43
4.2 Biographietheoretische Perspektiven47
4.2.1 Biographie als Narration48
4.2.2 Biographie als lebensgeschichtliche Wissensbestände50
4.2.3 Erfahrung als biographische Ressourcen51
4.2.4 Gestalttheoretische und phänomenologische Prämissen: Biographietheoretische Überlegungen und methodische Konsequenz54
5 Methodisches Vorgehen59
5.1 Grounded Theory59
5.2 Die Datenerhebung: Biographisch-narrative Interviews60
5.3 Die Datenanalyse: Biographische Fallrekonstruktion62
5.3.1 Drei Prinzipien der Biographischen Fallrekonstruktion64
5.3.2 Die einzelnen Interpretationsschritte66
5.4 Sample: Beschreibung und Zugang69
5.5 Theoretical Sampling70
5.6 Interviewsetting und Transkription72
5.7 Memos und Globalanalysen73
6 Empirie: Falldarstellungen75
6.1 Falldarstellung75
6.1.1 Kontaktaufnahme und Interviewverlauf75
6.1.2 Biographische Selbstpräsentation77
6.1.3 Rekonstruktion der Fallgeschichte Bedri Ayhan80
6.1.4 Zusammenfassung116
6.2 Falldarstellung119
6.2.1 Kontaktaufnahme und Interviewverlauf119
6.2.2 Biographische Selbstpräsentation120
6.2.3 Rekonstruktion der Fallgeschichte123
6.2.4 Zusammenfassung166
6.3 Falldarstellung169
6.3.1 Kontaktaufnahme und Interviewverlauf169
6.3.2 Biographische Selbstpräsentation170
6.3.3 Rekonstruktion der Fallgeschichte173
6.3.4 Zusammenfassung212
6.4 Falldarstellung215
6.4.1 Kontaktaufnahme und Interviewverlauf215
6.4.2 Biographische Selbstpräsentation215
6.4.3 Rekonstruktion der Fallgeschichte Leyla Güler217
6.4.4 Zusammenfassung251
7 Kontrastive und fallübergreifende Ergebnisdarstellung254
7.1 Bildungsrelevante Ressourcen in den Herkunftsfamilien255
7.1.1 Intergenerationale Transmission von Bildungsaufträgen256
7.1.2 Die Gestaltung einer bildungsfördernden Atmosphäre – familiale Unterstützungsformen264
7.1.3 Die besondere Ressource: Geschwister273
7.2 Bildungserfolg und Geschlecht278
7.3 Biographische Erfahrungen von Differenz und Diskriminierung287
7.4 Außerfamiliale Ressourcen und Einflüsse293
7.5 Hohes Potential an Integrationsund Transformationsarbeit295
7.6 Theoretische Diskussion der Ergebnisse296
8 Fazit und Ausblick303
9 Literaturverzeichnis305
Anhang321
Abkürzungsverzeichnis321
Transkriptionszeichen323

Weitere E-Books zum Thema: Bildungspolitik - Erziehungssystem

Lesen im Wandel der Multimediageneration

E-Book Lesen im Wandel der Multimediageneration
Einflüsse des Internets auf Leseverhalten und Lesekompetenz Format: PDF

„Beschaulicher Leser im gemütlichen Lehnsessel bei Kerzenschein ade? Welcome multimedialer Leser?" Lesen und die damit verbundenen Kompetenzansprüche wandeln und erweitern sich st…

Lesen im Wandel der Multimediageneration

E-Book Lesen im Wandel der Multimediageneration
Einflüsse des Internets auf Leseverhalten und Lesekompetenz Format: PDF

„Beschaulicher Leser im gemütlichen Lehnsessel bei Kerzenschein ade? Welcome multimedialer Leser?" Lesen und die damit verbundenen Kompetenzansprüche wandeln und erweitern sich st…

Unterfordert, unerkannt, genial

E-Book Unterfordert, unerkannt, genial
Randgruppen unserer Gesellschaft Format: PDF

Diese Publikation widmet sich drei Randgruppen unserer Gesellschaft, die selten sachlich und fachlich diskutiert werden und deshalb zahlreichen Alltagstheorien unterliegen. Es handelt sich um die so…

Unterfordert, unerkannt, genial

E-Book Unterfordert, unerkannt, genial
Randgruppen unserer Gesellschaft Format: PDF

Diese Publikation widmet sich drei Randgruppen unserer Gesellschaft, die selten sachlich und fachlich diskutiert werden und deshalb zahlreichen Alltagstheorien unterliegen. Es handelt sich um die so…

Unterfordert, unerkannt, genial

E-Book Unterfordert, unerkannt, genial
Randgruppen unserer Gesellschaft Format: PDF

Diese Publikation widmet sich drei Randgruppen unserer Gesellschaft, die selten sachlich und fachlich diskutiert werden und deshalb zahlreichen Alltagstheorien unterliegen. Es handelt sich um die so…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...