Sie sind hier
E-Book

Billy Yank und Johnny Reb

Der amerikanische Bürgerkrieg aus Sicht der Frontsoldaten

AutorAlexander Boettcher
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl29 Seiten
ISBN9783640105984
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis11,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte - Amerika, Note: 2, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Historisches Institut), Veranstaltung: Der amerikanische Bürgerkrieg. Ursachen, Phänomen und Wirkung, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Getrieben von Abenteuerlust, Langeweile aber auch im Glauben, für eine gerechte Sache, für den Erhalt eines bestimmten Lebensgefühls zu kämpfen, meldeten sich auf beiden Seiten tausende Männer, aber auch Frauen und Kinder freiwillig zum Krieg. 'So impatient did I become for starting, that I felt like ten thousand pins were pricking me in every part of the body, and started off a week in advance of my brothers', schreibt im Frühjar 1861 ein junger Freiwilliger aus Arkansas (Wiley 1989: 15). Diese durchaus repräsentative Schilderung veranschaulicht die Kriegsbegeisterung der Freiwilligen zu Beginn des Konfliktes, die sich jedoch mit zunehmender Dauer und Intensität des Bürgerkriegs rasch wandelte. Doch, was blieb nach vier Jahren Krieg? Ein New Yorker Soldat fasste 1864 die Stimmung beider Lager zusammen: 'If the question was left to the two contending armies here, we would restore the Union tomorrow and hang both cabinets at our earliest convenience afterwards.' (Shannon 2006: 369). Deutlich werden hier die Spuren, die dieser Krieg bei allen Beteiligten hinterlassen hatte, sichtbar. Johnny Reb(el) und Billy Yank, die abstrakte Personifizierung der Soldaten der Konföderation und der Union, erlebten das Ende des Bürgerkriegs aus einer ähnlich ernüchternden Perspektive. Der im amerikanischen Bürgerkrieg kämpfende gemeine Soldat steht im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit. Wer waren die Menschen hinter Johnny Reb und Billy Yank? Was trieb Menschen wie sie dazu, sich in Scharen freiwillig zu melden und so moderne Massenheere zu formieren? Wie erlebten sie den Krieg und den Alltag in diesem? Anhand ausgewählter Zeitzeugenberichte sollen Aspekte des Bürgerkriegs aus der Perspektive der Frontsoldaten rekapituliert und so veranschaulicht werden. In dieser Hinsicht stellt der Amerikanische Bürgerkrieg eine Besonderheit dar, denn es gibt eine Menge unverfälschter Zeitzeugenberichte, aufgrund von relativ geringem Analphabetismus unter den Soldaten sowie keiner verfälschenden Zensur wie in Folgekriegen. Dazu wird zunächst ein kurzer Exkurs ins Amerika der 1860er Jahre nötig sein, der die Ursachen möglicher Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Soldaten verdeutlichen soll. Sodann werden die Soldaten des Südens und die des Nordens ausführlicher vorgestellt und schließlich deren Motive und Beweggründe, sowie deren Kriegsimpressionen analysiert. Abschließend wird auf die Stereotypen und Feindbilder beider Seiten eingegangen und ein Fazit gezogen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Nordamerika - Geschichte - Politik

Kampf der Eliten

E-Book Kampf der Eliten
Das Ringen um gesellschaftliche Führung in Lateinamerika, 1810-1982 Format: PDF

Der Elitebegriff hat besonders in den letzten Jahren Konjunktur und gewinnt fortlaufend an Brisanz. Allerdings fehlt seinem Gebrauch meist die nötige Trennschärfe: Häufig signalisiert er zum einen…

Kampf der Eliten

E-Book Kampf der Eliten
Das Ringen um gesellschaftliche Führung in Lateinamerika, 1810-1982 Format: PDF

Der Elitebegriff hat besonders in den letzten Jahren Konjunktur und gewinnt fortlaufend an Brisanz. Allerdings fehlt seinem Gebrauch meist die nötige Trennschärfe: Häufig signalisiert er zum einen…

Hugenotten in Europa und Nordamerika

E-Book Hugenotten in Europa und Nordamerika
Migration und Integration in der Frühen Neuzeit Format: PDF

Tausende Hugenotten flüchteten im 16. und späten 17. Jahrhundert vor der Verfolgung in Frankreich. Susanne Lachenicht untersucht für Brandenburg-Preußen, England, Irland und die englischen Kolonien…

Hugenotten in Europa und Nordamerika

E-Book Hugenotten in Europa und Nordamerika
Migration und Integration in der Frühen Neuzeit Format: PDF

Tausende Hugenotten flüchteten im 16. und späten 17. Jahrhundert vor der Verfolgung in Frankreich. Susanne Lachenicht untersucht für Brandenburg-Preußen, England, Irland und die englischen Kolonien…

Hugenotten in Europa und Nordamerika

E-Book Hugenotten in Europa und Nordamerika
Migration und Integration in der Frühen Neuzeit Format: PDF

Tausende Hugenotten flüchteten im 16. und späten 17. Jahrhundert vor der Verfolgung in Frankreich. Susanne Lachenicht untersucht für Brandenburg-Preußen, England, Irland und die englischen Kolonien…

Hugenotten in Europa und Nordamerika

E-Book Hugenotten in Europa und Nordamerika
Migration und Integration in der Frühen Neuzeit Format: PDF

Tausende Hugenotten flüchteten im 16. und späten 17. Jahrhundert vor der Verfolgung in Frankreich. Susanne Lachenicht untersucht für Brandenburg-Preußen, England, Irland und die englischen Kolonien…

Der Amerikanische Bürgerkrieg

E-Book Der Amerikanische Bürgerkrieg
Format: ePUB

Mit über 700 000 gefallenen Soldaten war der Amerikanische Bürgerkrieg blutiger und verlustreicher als alle Kriege zusammen, die die USA seither geführt haben. Und was seine Brutalität und Totalität…

Der Amerikanische Bürgerkrieg

E-Book Der Amerikanische Bürgerkrieg
Format: ePUB

Mit über 700 000 gefallenen Soldaten war der Amerikanische Bürgerkrieg blutiger und verlustreicher als alle Kriege zusammen, die die USA seither geführt haben. Und was seine Brutalität und Totalität…

Das Krisenjahr 1808 in México City

E-Book Das Krisenjahr 1808 in México City
Die Frage nach Ansätzen der Aufklärung im Spiegel ausgewählter Quellen Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte - Amerika, Note: 1,7, Universität Erfurt (Historisches Seminar), Veranstaltung: Das Krisenjahr 1808 in der luso-hispanischen Welt, Sprache:…

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...