Sie sind hier
E-Book

Bodenzonen Eurasiens

AutorAnonym
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl28 Seiten
ISBN9783640655823
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis15,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Geologie, Mineralogie, Bodenkunde, Note: 1,3, Philipps-Universität Marburg (Fachbereich Geographie), Veranstaltung: Unterseminar Bodengeographie, Sprache: Deutsch, Abstract: Zu Bodentypen werden Böden zusammengefasst, die sich in einem ähnlichen Entwicklungszustand befinden. Das bedeutet, dass bei ihnen eine bestimmte Konstellation der bodenbildenden Faktoren besteht. Diese Konstellation hat gemeinsam mit den Prozessen der Bodenentwicklung gleiche Merkmale und Horizonte geschaffen. Rohböden sind Bodentypen mit einem lückenhaft entwickelten humosen Horizont. Ihre Eigenschaften sind gänzlich vom Ausgangsgestein geprägt. Rohböden die aus Festgesteinen bestehen heißen Lithosole und Rohböden aus Lockergesteinen nennt man Regosole. Im nächsten Abschnitt des Textes sollen die Böden aus welchen sich die Bodenzonen Eurasien größtenteils zusammensetzten, erklärt werden. Dabei möchte ich aber nicht auf alle Böden die es gibt detailliert eingehen. Als erstes gibt es die Syroseme, welches Rohböden gemäßigter Klimagebiete sind Sie sind nach Gesteinen gegliedert und kommen meist an steilen Hängen, wo Erosionen eine fortschreitende Entwicklung des Bodens verhindert, vor. Des Weiteren gibt es den Remark und den Yerma. Der Remark ist ein Rohboden der in kalten Gebieten, wie der Arktis und der nördlichen Tundra, zu finden ist. Der Yerma wird der Rohboden der Halbwüsten und der Wüsten genannt. Der Remark wird nach der Froststrukturbildung und der Yerma nach dem Ausgangsgestein unterteilt. Als nächsten kommen die so genannten Ah-C-Böden. Dies sind Rohböden die durch Verwitterung eindeutige Ah-Horizonte entwickelt haben und deren Merkmale vom Gestein bestimmt sind. Diese Ah-C-Böden bezeichnet man als Ranker (aus Silikat- und Quarz-Gesteinen), Rendzina (aus kalk - oder stark CaCo3-haltigen Gesteinen), Vertisol (aus montmorillonitreichen Tonen mit Selbstmischungseffekt) oder Schwarzerde. Die Schwarzerden besitzen mächtige Mull-Ah-Horizonte, welche aus kalkhaltigen Sedimenten wie Löß bestehen und durch intensive Tätigkeit der Bodenfauna im Steppenklima entstanden sind. Nun folgen die Braunerde und die Parabraunerde. Die typische Braunerde ist ein Ah-Bv-C-Boden, wobei die Verbraunung und Verlehmung den dominierenden Prozess bei der Bodenentwicklung darstellt. Als weiterer Bodentyp können die Podsole bezeichnet werden. Diese Böden sind meist aschefarbigund haben ein Ol-Of-Oh-Ah-Ae-Bh-Bs-C-Profil. Durch eine starke Versauerung im Oberboden lagen sich ausgewaschene Verbindungen im B-Horizont an. Podsole entstehen meist in Gebieten mit starken Niederschlägen, einer rohhumusbildenden Vegetation und einem durchlässigen, basenarmen Gestein.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Geologie - Geophysik - Klimawandel

Landschaftsformen

E-Book Landschaftsformen
Unsere Erde im Wandel - den gestaltenden Kräften auf der Spur Format: PDF

Wie entstehen Gebirge, Wüsten, Gletscher oder Vulkane? Welche Naturkräfte haben den beeindruckenden Grand Canyon geschaffen? So vielfältig wie das Gesicht der Erde sind die Antworten in diesem…

Landschaftsformen

E-Book Landschaftsformen
Unsere Erde im Wandel - den gestaltenden Kräften auf der Spur Format: PDF

Wie entstehen Gebirge, Wüsten, Gletscher oder Vulkane? Welche Naturkräfte haben den beeindruckenden Grand Canyon geschaffen? So vielfältig wie das Gesicht der Erde sind die Antworten in diesem…

Minerale und Gesteine

E-Book Minerale und Gesteine
Format: PDF

Das vorliegende Buch ist eine verständliche Einführung in die Grundlagen der Mineralogie und Petrologie. Es stellt die wichtigsten Minerale und Gesteine vor und ermöglicht deren…

Erdbeben

E-Book Erdbeben
Eine Einführung für Geowissenschaftler und Bauingenieure Format: PDF

Jahr für Jahr verursachen Erdbeben empfindliche Personen- und Sachschäden. Diese Bedrohung kann man nur beherrschen, wenn man die gesamte Kette des Geschehens - wie bei einer Krankheit - durchschaut…

Erdbeben

E-Book Erdbeben
Eine Einführung für Geowissenschaftler und Bauingenieure Format: PDF

Jahr für Jahr verursachen Erdbeben empfindliche Personen- und Sachschäden. Diese Bedrohung kann man nur beherrschen, wenn man die gesamte Kette des Geschehens - wie bei einer Krankheit - durchschaut…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...