Sie sind hier
E-Book

Catharina Regina von Greiffenberg am Beispiel der 'Siegesseule'

Ihre schriftstellerische Tätigkeit als Ausdruck missionarischen Wirkens?

AutorMareike Meyer
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl21 Seiten
ISBN9783668269767
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 1,3, Georg-August-Universität Göttingen, Veranstaltung: Evangelische Religion, Sprache: Deutsch, Abstract: Catharina Regina von Greiffenberg - eine Schriftstellerin oder Missionarin? Das ist eine Frage, auf die man unweigerlich beim Rezipieren der von ihr verfassten Schriften, sowie auch der Literatur, die über und zu Von Greiffenberg verfasst wurde, stößt. So schreibt auch Traugott Koch, der die Passionsbetrachtungen Catharina Regina von Greiffenbergs untersuchte, dass es zu klären sei, 'was mit der Wendung 'Wirken für die Ausbreitung Gottes' gemeint ist: ihre schriftstellerische Tätigkeit oder eine bestimmte, aktiv betriebene Aktion in der gegebenen geschichtlichen Realität.' Die oben zitierte Strophe aus dem Sonnett Nr.6, das 1662 in einer Sammlung herausgegeben wurde, zeigt den Zusammenhang zwischen der schriftstellerischen Tätigkeit der Autorin und ihrem Glauben: Das Dichten als ein 'Wunderpreisungsspiel.' Das ist es, was Von Greiffenbergs Seele bestimmt und auf das ihr Wirken ausgerichtet zu sein scheint: die Preisung Gottes. Aber wie weit geht dieses 'Wunderpreisungsspiel'? Ist es nur eine dichterische Auseinandersetzung einer frommen Frau mit Gottes Wundern, oder aber eine missionarische Tätigkeit? Dies gilt es im Laufe der vorliegenden Seminararbeit zu untersuchen. Dabei liegt der Fokus auf der Schrift 'Siegesseule', die im Jahre 1675 herausgegeben wurde und von Catharina Regina von Greiffenberg verfasst wurde. Als einzige politisch motivierte Schrift, kommt ihr, und vor allem dem dritten Teil, im Rahmen der hier gestellten Frage erhöhte Aufmerksamkeit zu. So soll sowohl der politische, als auch der religiöse Kontext der Schrift beleuchtet werden. Zu welchem Zweck schrieb die Dichterin die 'Siegesseule'? Was bewegte sie dazu, einen Beitrag zum politischen Geschehen ihrer Zeit zu leisten? Was ist gemeint, wenn sie von der 'Deoglori' spricht? Die Motivation dieser Arbeit entsteht aus der außergewöhnlichen Sprache Catharina Regina von Greiffenbergs und der Worttheologie, die damit einhergeht. Stärke und Mut der Dichterin sind nur im Kontext ihres theologischen Verständnisses nachzuvollziehen. Wie bringt eine Frau in der Welt des 17. Jahrhunderts den Mut auf, sich in politische Geschehen einzumischen und zu versuchen, auf den österreichischen Kaiser selbst einzuwirken?

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Christentum - Religion - Glaube

Transitus Mariae

E-Book Transitus Mariae
Beiträge zur koptischen Überlieferung. Mit einer Edition von P.Vindob. K. 7589, Cambridge Add 1876 8 und Paris BN Copte 129 17 ff. 28 und 29 (Neutestamentliche Apokryphen II) - Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten JahrhunderteISSN N.F. 14 Format: PDF

The discussion about the beginnings of Transitus-Mariae literature (apocryphal texts about the life and death of the Mother of Jesus) is marked by two hypotheses. The first is marked by the…

Abram - Abraham

E-Book Abram - Abraham
Kompositionsgeschichtliche Untersuchungen zu Genesis 14, 15 und 17 - Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 350 Format: PDF

This substantial contribution to Pentateuch research shows paradigmatically how the politico-geographical concepts from Genesis 14 and the concepts of the theology of promise in Gen 15 are…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...