Sie sind hier
E-Book

CDM- und Mikrofinanzprojekte

Analyse der Kombinierbarkeit am Fallbeispiel der Verbreitung effizienter Öfen in Kirgistan

AutorAlexander Wirth
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl131 Seiten
ISBN9783836635059
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis48,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: Die Themen Erderwärmung und Klimawandel finden auf Grund des damit verbundenen Bedrohungspotentials für den Menschen große Resonanz in Medien und Politik. Zur Minimierung ‚klimawirksamer’ Treibhausgase wurden entsprechend zahlreiche Klimaschutzkonzepte ersonnen. Beachtliche weltweite Popularität und Anerkennung in der Praxis hat im Besonderen das Konzept im Zusammenhang mit dem ‘Kyoto-Protokoll’ erlangt - der für diese Arbeit zentrale Clean Development Mechanism (CDM). CDM-Projekte ermöglichen es beispielsweise europäischen Industrieanlagenbetreibern, die von den Mitgliedstaaten der EU zur Emissionsreduktion verpflichtet wurden, in Entwicklungsländern energieeffiziente, treibhausgaseinsparende Technologien zu implementieren. Die dabei generierten Emissionsreduktionen werden in Form von Emissionszertifikaten verbrieft und im Rahmen des Emissionshandels zu einem Marktpreis gehandelt. Treibhausgasminimierung, bis dato eine unliebsame Forderung zahlreicher Stakeholdergruppen an das energieintensive Gewerbe, gewinnt dadurch eine neue betriebswirtschaftliche Attraktivität. Dieses Potential wurde auch in der Entwicklungszusammenarbeit erkannt. So lassen sich Emissionszertifikate als Finanzierungsquelle entsprechender entwicklungspolitischer Projektaktivitäten nutzen. Insbesondere Projekte zur Verbreitung energieeffizienter und erneuerbare Energien nutzender Technologien in Entwicklungsländern rücken in den Fokus. Eine Brücke zwischen Gewinnmaximierung und Gemeinnützigkeit im Spannungsfeld von Industrie- und Entwicklungsländern scheint geschlagen. Ein ebenfalls innovatives und seit Jahrzehnten erfolgreich angewandtes und weltweit verbreitetes kommerzielles Instrument zur Armutsbekämpfung und ökonomischen Aktivierung benachteiligter - vom regulären Finanzdienstleistungen ausgeschlossener - Bevölkerungsgruppen bildet die sog. Mikrofinanzierung. Die von den Mikrofinanzinstitutionen bereitgestellten kleinen Kredite (sog. Mikrokredite), z.B. in Höhe von 200 USD, werden vor allem zur Generierung von Einkommen vergeben. Das Fehlen ‚klassischer’ Kreditsicherheiten wird hierbei mittels spezieller Kreditvergabeansätze durch vorhandenes ‚soziales Kapital’ der Kreditnehmer substituiert. Die Kreditnehmer erhalten damit die außergewöhnliche Möglichkeit aus dem häufig lebenslang fortwährenden ‘Armutszyklus’ auszubrechen. Die Aufgabenstellung dieser praxisorientierten Arbeit ergibt sich aus der Absicht, der im entwicklungspolitischen Bereich [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...