Sie sind hier
E-Book

Change Management - Moderne betriebliche Organisationsstrukturen als Vorbild für die Schule?

AutorUlrich Schulte-Wieschen
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2003
Seitenanzahl94 Seiten
ISBN9783832463366
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis58,00 EUR
Inhaltsangabe:Zusammenfassung: In der gegenwärtigen Diskussion um die Resultat von internationalen Schulleistungsvergleichen wird insbesondere auf die TIMSS-Studie Bezug genommen. Genauer betrachtet handelt es sich dabei um drei Studien (TIMM = Third International Mathematics and Science Study), die mathematische und naturwissenschaftliche Fähigkeiten der Schüler in unterschiedlichen Altersstufen miteinander verglichen haben. Das Ergebnis zeigte, dass sich die deutschen Schüler der Klasse 7-8 (TIMSS II) und der Klasse 12 (TIMSS III) unter 41 teilnehmenden Ländern im Mittelfeld des Leistungsvergleichs befanden. Auch die Leistungsstudie PISA (Programme for International Student Assessment), die die drei Grundfertigkeiten Lesen, Rechnen, naturwissenschaftliche Kompetenz, sowie die Qualität überfachlicher Kompetenzen (Schlüsselqualifikation) getestet hat, wird, so die Prognose von Kathrin Spoerr, erwiesen, dass Deutschland „im internationalen Rahmen keine gute Figur macht“. So ist im Jahr 2000 vom zweiten Bildungsnotstand die Rede, nach 1964, dem Jahr, in dem der sozialdemokratische Kulturwissenschaftler Georg Picht mit seinem Aufsatz „Die deutsche Bildungskatastrophe“ den Anstoß für die große Neuordnung des Schulsystems gab. Jetzt, so Spoerr, sei die Zeit reif für die Reform der Reformen, für einen Neuanfang für unternehmerische Managements an Universitäten und ähnliches mehr. Ein zweites wichtiges Thema in der öffentlichen Diskussion, was in den Rahmen dieser Diplomarbeit gehört, ist die Auseinandersetzung um die Schulqualität. Dieser begriff, der auf den ersten Blick aussagekräftig und verständlich erscheint, offenbart bei genauerem Hinsehen seine Tücken. „Es gibt keine wissenschaftlich eindeutige Definition von Qualität in der Bildung – Qualität: die große Unbekannte.“ Es fehlen dabei sowohl Maßstäbe, was Qualität ausmacht, als auch Verfahren, wie sie gemessen werden kann. So muten dann Ideen wie die Einrichtung einer Stiftung Bildungstest der baden-württembergischen Kultusministerin Schavan (CDU) oder der Auftrag von Bundesbildungsministerin Bulmahn (SPD) an die Stiftung Warentest, einen Qualitätscheck von Bildungsangeboten im Internet durchzuführen einleuchtend und verständlich an, sind aber als Anfänge oder Einstieg in die Qualitätsmessung in Deutschland anzusehen. Ein Blick ins Ausland zeigt, dass z.B. in der Schweiz die Qualitätskontrolle durch den Austausch unter Lehrern, Eltern und Verwaltung weiter gediehen ist als bei uns. In den USA [...]

* 1960 in Hamm / Westfalen -> Besuch des Märkischen Gymnasiums Hamm -> Abitur 1979 -> Lehramtsstudium für die Sekundarstufe I an der Universität Dortmund mit den Fächern Musik und Kath. Religionslehre -Studium der Erziehungs- und Musikwissenschaft an der Universität Salzburg -> Studienseminar für das Lehramt der Sekundarstufe I in Rheine -> Ausbildungsschulen RS Hopsten und HS Hörstel -> Anstellung an der Kardinal-von-Galen-RS in Mettingen -> Anstellung beim Land Niedersachsen (Orientierungs-stufe Löningen, HROS Essen, Clemens-August-Gymnasium Cloppenburg, Copernicus-Gymnasium Löningen -> berufsbegleitender Studiengang "Schulentwicklung" an der Universität Vechta (Abschluss Diplom) ->langjährige Tätigkeit als Lehrbeauftragter an der Universität Vechta (Vor- und Nachbereitung des Allgemeinen Schulpraktikums) -> -> 2007 Promotion zum Dr. phil. an der Universität Vechta -> Schulfachlicher Mitarbeiter bei der Bezirksregierung Weser-Ems in Osnabrück (Primar- und Sekundarbereich I, Kooperative und Integrierte Gesamtschulen) -> ab 2016 Koordinator für europäische und internationale Angelegenheiten im Schulbereich (u.a. Erasmus-Förderprogramme, Europaschulen in Niedersachsen, Antragsberatung, Projektbegleitung für allgemein bildende Schulen)

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...