Sie sind hier
E-Book

China Sourcing: Einkauf im Land der Mitte

AutorSusanne Beer
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl146 Seiten
ISBN9783842835030
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis44,99 EUR
Die Volksrepublik China gilt als einer der strategisch wichtigsten Märkte der Welt. Kein anderer Staat konnte in den letzten 30 Jahren ein derart schnelles und starkes Wirtschaftswachstum verzeichnen. Seit der Öffnung 1979 wurde jährlich ein durchschnittliches Wachstum von 10% erzielt. Der Ausblick auf niedrige Löhne und Produktionskosten, Investitionsanreize seitens der Regierung, ein enormes Arbeitskräftepotenzial, vereinfachten Zugang zu Materialien und die Aussicht auf einen riesigen Absatzmarkt haben dazu geführt, dass der Gang nach China als ein absolutes 'Muss' gilt. Doch ist dies noch zutreffend? Das Ziel dieses Buches ist es, herauszustellen, ob China als Beschaffungsmarkt und Produktionsstandort weiterhin für ausländische Unternehmen interessant bleibt. Dabei werden insbesondere die Chancen und Herausforderungen des China Sourcings erläutert. Nach einer kurzen geschichtlichen Einleitung wird der Blick auf den chinesischen Markt gelegt. Hier wird die Frage gestellt: Besitzt China noch Wettbewerbsvorteile gegenüber anderen asiatischen Staaten? Güter, Rechtsformen, Beschaffungsregionen und allgemeine Chancen und Herausforderungen werden dafür näher beleuchtet und anschließend mit Hilfe einer kurzen Analyse der Chemie- und Spielzeugindustrie konkretisiert.
Da das China Sourcing eine Ausprägung der Global Sourcing Strategie ist, werden zunächst in aller Ausführlichkeit die Grundlagen dieser Strategie dargestellt. Die Beschaffung als wichtigster Aspekt und die Beschaffungsstrategien als Teil des strategischen Beschaffungsmanagements werden dabei näher erläutert. Anschließend erfolgt eine detaillierte Beschreibung der Global Sourcing Strategie, der Fokus liegt dabei auf Voraussetzungen, Chancen und Risiken sowie dem Lieferantenmanagement. Ferner wird auf Basis der Portfolioanalyse der internationale Beschaffungsprozess ausführlich dargestellt

Susanne Beer, Dipl.-Region.-Wiss., wurde 1983 in Krefeld geboren. Ihr Studium der Ostasienwissenschaften mit Schwerpunkt Wirtschaft an der Universität Duisburg-Essen schloss die Autorin im Jahre 2011 mit dem akademischen Grad der Diplom-Regionalwissenschaftlerin Ostasien erfolgreich ab. Fasziniert von den chinesischen Kultur und Sprache verbrachte sie ein Auslandssemester in China, um die Besonderheiten des Landes kennenzulernen. Ihre Tätigkeit bei einem bekannten deutschen Automobilhersteller motivierte sie, sich der Thematik des vorliegenden Buches zu widmen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
China Sourcing: Einkauf im Land der Mitte1
Inhaltsverzeichnis3
1. Einleitung5
2. Grundlagen des Global Sourcing7
2.1. Beschaffung7
2.2. Beschaffungsprozess11
2.2.1. Operatives Beschaffungsmanagement11
2.2.2. Strategisches Beschaffungsmanagement12
2.3. Beschaffungsziele13
2.4. Make or Buy14
2.5. Beschaffungsstrategien21
2.5.1. Lieferantenkonzepte21
2.5.2. Objektkonzepte25
2.5.3. Zeitkonzepte28
2.5.4. Subjektkonzepte29
2.5.5. Wertschöpfungskonzepte30
2.5.6. Beschaffungstechnologiekonzepte31
2.5.7. Arealkonzepte32
3. Global Sourcing34
3.1. Voraussetzungen35
3.2. Chancen und Risiken36
3.3. Der internationale Beschaffungsprozess41
3.3.1. Portfolioanalyse43
3.3.2. Träger der Wertschöpfung50
3.3.3. Beschaffungsmarktforschung50
3.3.4. Beschaffungsmarktwahl53
3.3.5. Global Sourcing Portfolio55
3.3.6. Lieferantenmanagement57
4. Sourcing in China73
4.1. Eintritt in den Weltmarkt73
4.2. Wirtschaftswachstum75
4.3. Güter76
4.4. Rechtsformen77
4.4.1. International Purchasing Office77
4.4.2. Repräsentanz78
4.4.3. Joint Venture79
4.4.4. Wholly Foreign-Owned Enterprise80
4.4.5. Merger and Acquisition81
4.5. Beschaffungsregionen82
4.5.1. Entwicklungszonen82
4.5.2. Standortwahl86
4.6. Chancen und Herausforderungen89
4.6.1. Lieferanten90
4.6.2. Personal91
4.6.3. Soziale und kulturelle Unterschiede94
4.6.4. Infrastruktur95
4.6.5 Energieversorgung99
4.6.6. Rechtssystem100
4.7. Industrieanalyse106
4.7.1. Chemieindustrie106
4.7.2. Spielzeugindustrie113
5. Fazit119
6. Literaturverzeichnis121

Weitere E-Books zum Thema: Internationales Management - internationale Ökonomie

Managerwissen kompakt: Japan

E-Book Managerwissen kompakt: Japan
Format: PDF

Andere Länder, andere Sitten!Ein Satz, der für den Erfolg im internationalen Geschäft besondere Bedeutung hat, denn jedes Land hat seine eigenen Businessregeln. Wer sie kennt, vermeidet Probleme, die…

Managerwissen kompakt: Japan

E-Book Managerwissen kompakt: Japan
Format: PDF

Andere Länder, andere Sitten!Ein Satz, der für den Erfolg im internationalen Geschäft besondere Bedeutung hat, denn jedes Land hat seine eigenen Businessregeln. Wer sie kennt, vermeidet Probleme, die…

Interkulturelle Managementkompetenz

E-Book Interkulturelle Managementkompetenz
Anforderungen und Ausbildung Format: PDF

Der Wandel zu globalen Unternehmensstrukturen erfordert immer häufiger die Wahrnehmung von Managementaufgaben auf internationaler Ebene. Der vorliegende Band bereichert den Stand der Forschung zum…

Interkulturelle Managementkompetenz

E-Book Interkulturelle Managementkompetenz
Anforderungen und Ausbildung Format: PDF

Der Wandel zu globalen Unternehmensstrukturen erfordert immer häufiger die Wahrnehmung von Managementaufgaben auf internationaler Ebene. Der vorliegende Band bereichert den Stand der Forschung zum…

Interkulturelle Managementkompetenz

E-Book Interkulturelle Managementkompetenz
Anforderungen und Ausbildung Format: PDF

Der Wandel zu globalen Unternehmensstrukturen erfordert immer häufiger die Wahrnehmung von Managementaufgaben auf internationaler Ebene. Der vorliegende Band bereichert den Stand der Forschung zum…

Wirtschaftsmacht Indien

E-Book Wirtschaftsmacht Indien
Format: PDF

Nach China ist in Asien ein zweiter Riese erwacht, dessen unaufhaltsamer Aufstieg zum Global Player die Welt spürbar verändert: Indien. Was bedeutet das für uns und unsere Arbeitspl…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...