Sie sind hier
E-Book

Codegenerierung aus Prozessmodellen mittels des Eclipse-Plug-ins 'JBoss Graphical Process Designer' (Case-Ansatz) bzw. AndroMDA (MDA-Ansatz)

Ein Vergleich

AutorBjörn Kleinert
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2006
Seitenanzahl116 Seiten
ISBN9783832499259
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis74,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: In der Bachelor-Arbeit wird ein Vergleich der Prozessmodellierung mit CASE-Ansatz und der Prozessmodellierung mit MDA-Ansatz durchgeführt. Die Modellierung mit CASE-Ansatz erfolgt mit einem Plug-in für die Entwicklungsumgebung Eclipse. Dieses Plug-in von der Firma JBoss erzeugt während der grafischen Modellierung eine Prozessbeschreibung. Beim MDA-Ansatz erfolgt die Modellierung auch mit einem CASE-Tool (MagicDraw). Die Prozessbeschreibung wird dann mittels AndroMDA [ANDROMDAH] generiert. Der Fokus dieser Arbeit liegt auf dem technischen Aspekt der Prozessmodellierung, sowie der Codegenerierung mittels AndroMDA. Um auf die Generierung von Prozessbeschreibungen durch AndroMDA eingehen zu können, ist es notwendig, den Aufbau und die Funktionsweise von AndroMDA, speziell der AndroMDA jBPM-Cartridge, zu beschreiben. Auf andere Codegeneratoren wird nicht eingegangen. Eine Gegenüberstellung einiger Codegeneratoren ist unter [CG] u finden. Gang der Untersuchung: Zu Beginn wird das Umfeld der Entstehung der Arbeit dargestellt und danach wird die Aufgabenstellung vorgestellt. In Kapitel 2 folgt eine kurze Einführung in die generative Softwareentwicklung. Dabei werden die Themen: Computer-Aided Software Engineering, Model Driven Architecture (MDA) und Model Driven Software Development (MDSD) behandelt. Um die Konzepte der Model Driven Architecture verstehen zu können, werden einige Standards der OMG vorgestellt (UML, MOF, XML, XMI ). In Kapitel 2.2.2 werden die MDA-Konzepte dargestellt. Abgeschlossen wird der theoretische Teil der Arbeit mit einem Vergleich von MDA und MDSD. Im praktischen Teil wird der Aufbau und die Funktionsweise von AndroMDA, speziell der AndroMDA jBPM-Cartridge, beschrieben. Zuerst wird in Kapitel 3.3 das Vorgehen mit CASE-Ansatz erläutert. Die Prozessmodellierung erfolgt beim CASE-Ansatz mit einem Plug-in für die Entwicklungsumgebung Eclipse anhand eines einfachen Beispielprozesses (JBay). Der gleiche Beispielprozess wird in Kapitel 3.4 verwendet, um den MDA-Ansatz darzustellen. Beim MDA-Ansatz erfolgt die Modellierung auch mit einem CASE-Tool (MagicDraw). Die Prozessbeschreibung wird dann aber mittels AndroMDA generiert. Der Aufbau des Quelltextgenerators AndroMDA wird in Kapitel 3.4.2 beschrieben. Besonders ausführlich wird auf die jBPM-Cartridge eingegangen, da mit ihr aus einem Prozessmodell eine Prozessbeschreibung generiert werden kann. In Kapitel 3.4.3 wird eine Einführung in die Velocity [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Informatik - Algorithmen - Softwaresysteme

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Software Engineering

E-Book Software Engineering
Architektur-Design und Prozessorientierung Format: PDF

Das Lehrbuch behandelt alle Aspekte der Software-Entwicklung, besonders aber Methoden und Richtlinien zur Herstellung großer und qualitativ hochwertiger Softwareprodukte. Es vermittelt das zur…

Software Engineering

E-Book Software Engineering
Architektur-Design und Prozessorientierung Format: PDF

Das Lehrbuch behandelt alle Aspekte der Software-Entwicklung, besonders aber Methoden und Richtlinien zur Herstellung großer und qualitativ hochwertiger Softwareprodukte. Es vermittelt das zur…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...