Sie sind hier
E-Book

Computergestützter organisationaler Wissenstransfer und Wissensgenerierung

Ein Experteninterview basierter Forschungsansatz

AutorDoris Burger
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl262 Seiten
ISBN9783531930473
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis36,99 EUR
Mit einem Geleitwort von Univ.-Prof. Dr. Dr. Roman Brandtweiner

Dr. Doris Burger promovierte bei Prof. Dr. Dr. Roman Brandtweiner am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik der Wirtschaftsuniversität Wien. Sie ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Studiengangsleiterin an der Donau-Universität Krems tätig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Vorwort8
Inhalt10
1. Einführung13
2. Problemstellung Forschungsfragen18
2.1 Problemstellung18
2.2 Forschungsfragen20
2.3 Aufbau des Buches21
3. Forschungsrelevante Annahmen24
3.1 Meta-theoretische Positionierung im Forschungsrahmen24
4. Knowledge Economy32
4.1 Wissen im wirtschaftlichen Kontext32
4.2 Wissensbegriff36
4.2.1 Wissensarten38
4.2.2 Wissenseigenschaften42
4.2.3 Wissenstransfer und Wissensbestand44
4.2.4 Wissen und Informationstechnologie49
4.2.5 Wissen und ethische Aspekte52
4.3 Exkurs: Abgrenzung Daten, Information und Wissen54
5. Theoretische Konzepte und handlungs-theoretische Überlegungen58
5.1 Theoretische Basis: Wissen und Organisation58
5.1.1 Ansatz der Kernkompetenzen60
5.1.2 Modell der wissensgenerierenden Organisation63
5.1.3 Konzepte des Wissenstransfers70
5.1.4 Organisationaler Lernprozess79
5.1.5 EFQM-Modell “Knowledge Business-Excellence96
6. Konzeptioneller systemtheoretischer Bezugsrahmen100
6.1 Organisation: allgemein100
6.2 Organisation als soziales System nach Luhmann104
6.2.1 Systemische Merkmale der Organisation109
6.2.1.1 Merkmal „kommunikative Offenheit“ und „operativeGeschlossenheit“109
6.2.1.2 Merkmal „Komplexität“110
6.2.1.3 Merkmal „Autopoiesis“112
6.2.1.4 Merkmal „Selbstorganisation“113
6.2.1.5 Merkmal „Kommunikation als soziale Einheit“116
6.2.2 Exkurs: Organisation und Entscheidung118
7. Empirie Teil 1120
7.1 Forschungsleitende Fragestellungen120
7.2 Methodische Vorgehensweise Research Design121
7.3 Die Methode: das Experteninterview126
7.3.1 Grundsätzliches zur Methode: Begriffsdarstellung und Vorgehen126
7.3.2 Expertenauswahl129
7.3.2.1 Experten im Kontext der Organisation131
7.4 Die qualitative Inhaltsanalyse134
7.4.1 Beschreibung und Anwendung134
7.4.2 Auswertungsmethodik135
7.4.3 Kategorien und wissensbezogene Variablen in Organisationen139
7.5 Zusammenhang zwischen forschungsleitenden Fragestellungen, Erhebungsinstrument und Ergebnissen145
8. Empirie Teil 2148
8.1 Untersuchungsergebnisse148
8.1.1 Wissen in Organisationen149
8.1.1.1 Allgemeine Bedeutung des Wissens in Organisationen151
8.1.1.2 Differenzierung des Wissens158
8.1.1.3 Explizites Wissen in Organisationen159
8.1.1.4 Implizites Wissen in Organisationen162
8.1.1.5 Stellenwert der Informationstechnologie in Organisationen165
8.1.2 Organisationale Kompetenzen169
8.1.3 Wissensgenerierung in Organisationen179
8.1.3.1 Systembezogene Wissensgenerierung180
8.1.3.2 Identifikation von Chancen und Risiken184
8.1.3.3 Wissen als knappe Ressource189
8.1.3.4 Führungskraft als Wissensträger192
8.1.3.5 Mitarbeiter und Wissensgenerierung200
8.1.4 Organisationaler Wissenstransfer203
8.1.4.1 Besonderheiten des impliziten Wissens206
8.1.4.2 Organisationsbezogene Determinanten213
8.1.4.3 Personenbezogene Determinanten215
8.1.5 Lernen in Organisationen219
8.1.5.1 Initiatoren von organisationalen Lernprozessen221
8.1.5.2 Konsequenzen von Lernprozessen227
8.1.6 „Knowledge-Business Excellence“229
8.2 Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse236
9. Forschungsausblick243
10. Literaturverzeichnis246
11. Organisationsverzeichnis253
12. Anhang254

Weitere E-Books zum Thema: Organisation - Planung - Betriebswirtschaft - Management

Strategische Planung.

E-Book Strategische Planung.
Ertragspotenziale erkennen Unternehmenswachstum sichern Format: PDF

Wie wurde die Seeschlacht von Trafalgar gewonnen? Nicht mit der Anzahl an Schiffen, Kanonenkugeln und der vollen Kriegskasse. Sondern mit einer überlegenen Strategie und den begleitenden "…

Strategische Planung.

E-Book Strategische Planung.
Ertragspotenziale erkennen Unternehmenswachstum sichern Format: PDF

Wie wurde die Seeschlacht von Trafalgar gewonnen? Nicht mit der Anzahl an Schiffen, Kanonenkugeln und der vollen Kriegskasse. Sondern mit einer überlegenen Strategie und den begleitenden "…

Inhouse Consulting

E-Book Inhouse Consulting
Format: PDF

Wo liegen die Probleme, die in kleinen und mittleren Unternehmen am häufigsten zu schwerwiegenden betrieblichen Störungen - und im schlimmsten Fall zur Insovenz - führen? Dieses Buch…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...