Sie sind hier
E-Book

»Copyleft« im deutschen Urheberrecht.

Implikationen von Open Source Software (OSS) im Urhebergesetz.

AutorChristian Teupen
VerlagDuncker & Humblot GmbH
Erscheinungsjahr2010
ReiheSchriften zum Bürgerlichen Recht 367
Seitenanzahl268 Seiten
ISBN9783428523252
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis69,90 EUR
Open Source Software ist im deutschen Urheberrecht angekommen. Der Gesetzgeber hat mit der Regelung in § 32 Abs. 3 Satz 3 UrhG die besonderen Bedürfnisse von Copyleft-Lizenzierungsmodellen berücksichtigt. Eine Verknüpfung von eingeräumten Nutzungsrechten und den in der GPL festgelegten Nutzungspflichten erfolgt im Wege der Vereinbarung einer auflösenden Bedingung gem. § 158 Abs. 2 BGB. Bei dem der Nutzungsrechtseinräumung zugrunde liegenden Verpflichtungsgeschäft handelt es sich um einen atypischen 'Open Source'-Vertrag, wobei sich der Vertragsinhalt im Wesentlichen aus den jeweiligen Lizenzbedingungen entnehmen lässt, die als AGB einzuordnen sind. Der in Open Source-Verträgen formulierte Gewährleistungs- und Haftungsausschluss verstößt gegen §§ 305 ff. BGB. Somit lässt sich die Haftung allein auf leichte Fahrlässigkeit beschränken - Grund genug, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort10
Inhaltsübersicht12
Inhaltsverzeichnis14
§ 1 Grundlagen22
Einführung22
II.
29
III.
31
IV.
32
V.
32
§ 2 Herkunft und ökonomische Grundlagen von Open Source Software37
I.
37
II.
44
1. Open Source Software in der Wirtschaft
46
a)
46
b)
47
c)
48
2.
51
§ 3 Urheberrecht und "Copyleft"54
I.
54
II.
56
1.
57
2.
58
a)
59
b)
59
3.
61
a)
61
b)
63
c)
63
d)
64
e)
64
f)
65
g)
65
§ 4 Rechtlicher Schutz von Computerprogrammen in Deutschland66
I.
66
1.
67
2.
68
3. Rechtsentwicklung in Deutschland aufgrund der Richtlinie 91/250/EWG des Rates vom 14. Mai 1991 über den Rechtsschutz von Computerprogrammen
69
4.
70
a)
70
aa)
70
bb)
71
cc)
74
dd)
76
b)
76
aa)
76
(1)
77
(2)
80
(3)
82
bb)
84
(1)
85
(2) Schutzgegenstand85
(a)
86
(b)
87
(c)
92
(3)
97
(4)
99
(a)
99
(b)
100
(c) Miturheberschaft100
(d)
106
(5)
109
(a)
109
(b)
112
(c)
113
(d)
114
(e)
115
II.
115
III.
116
§ 5 Open Source Software im deutschen Urheberrecht119
I.
119
II. Open Source Software und Anwendbarkeit des UrhG/Internationales Urheberrecht und kollisionsrechtliche Einordnung von Freier Software
120
1.
121
a)
121
b)
125
aa)
126
bb)
126
cc)
127
dd)
128
(1)
128
(2)
130
(3)
135
c)
140
2.
141
a)
142
aa) Rechtsstreitigkeiten ohne Auslandsbezug
142
(1)
142
(2)
143
bb)
145
(1)
145
(2)
147
(3)
148
cc)
149
dd)
149
ee) Fazit
150
b)
150
III.
152
1. Einzelurheberschaft bei Open Source Software
153
a)
153
b)
154
aa)
154
(1)
155
(a)
155
(b)
155
(c)
156
(2)
157
bb)
158
2.
158
a)
159
aa)
159
bb)
161
b)
165
c)
166
3.
166
§ 6 Open Source-Lizenzen und Verwertungsrechte167
I.
167
II.
168
1.
168
2.
168
3.
169
4.
169
III. Verwertungsrechte in Open Source Softwarelizenzverträgen
169
1.
169
2. Verwertungsrechte in Open Source-Lizenzen
170
a)
170
aa)
170
bb)
171
(1)
171
(2)
172
(a)
172
(b)
174
b)
175
aa) Das Vervielfältigungsrecht i.S.v. §§ 16, 69c Nr. 1 UrhG
175
(1)
175
(2)
177
bb)
178
(1)
178
(a)
179
(b)
180
(aa)
180
(bb)
181
(c)
181
(d)
184
(e)
186
(f)
186
(aa)
186
(bb)
186
(g)
188
(2)
190
(3)
191
cc)
191
(1)
191
(2)
192
(3)
193
§ 7 Rechtliche Dogmatik des Copyleft-Modells194
I.
194
II.
194
1.
194
2.
196
3.
197
a)
198
b)
199
aa)
199
bb)
201
(1)
202
(2)
203
(3)
207
(4)
207
c)
207
4.
208
a)
208
b)
210
III.
212
§ 8 Vereinbarkeit der GPL mit dem Erschöpfungsgrundsatz214
I.
214
II.
216
1.
216
2.
217
3.
218
a)
218
b) Umgehung des Erschöpfungsgrundsatzes durch eine inhaltliche Beschränkung des Verbreitungsrechts
218
aa)
218
bb)
219
c)
221
aa)
221
bb)
222
d)
225
§ 9 Vertragliche Einordnung der Softwareüberlassung bei Open Source Software226
I.
226
1.
227
2.
227
3.
229
4.
230
5.
231
6.
232
7.
233
a)
233
b)
234
c)
235
d)
235
e)
236
8.
236
9.
237
a)
237
b)
241
aa)
241
bb)
242
(1)
243
(2)
243
(a)
243
(b)
244
(c)
245
(d) Inhaltskontrolle der AGB hinsichtlich des generellen Gewährleistungs- und Haftungsausschlusses bei Open Source Software-Überlassung
248
( aa) Vorbemerkung249
(
250
(
251
(
252
(ee)
253
(ff)
255
(gg)
256
(3)
256
10.
257
II.
257
1.
257
2.
257
III.
258
§ 10 Fazit und Ausblick259
Literaturverzeichnis261
Sachwortverzeichnis267

Weitere E-Books zum Thema: Handelsrecht - Wirtschaftsrecht - Europa

Der Vorstand einer Aktiengesellschaft

E-Book Der Vorstand einer Aktiengesellschaft
Vertrag und Haftung von Vorstandsmitgliedern Format: PDF

Wer eine Vorstandsposition annimmt, sollte wissen - welche Anforderungen der Gesetzgeber, die Öffentlichkeit, die Kapitalgeber und die Arbeitnehmer an ein Vorstandsmitglied stellen und wie es mit…

Der Vorstand einer Aktiengesellschaft

E-Book Der Vorstand einer Aktiengesellschaft
Vertrag und Haftung von Vorstandsmitgliedern Format: PDF

Wer eine Vorstandsposition annimmt, sollte wissen - welche Anforderungen der Gesetzgeber, die Öffentlichkeit, die Kapitalgeber und die Arbeitnehmer an ein Vorstandsmitglied stellen und wie es mit…

Der Vorstand einer Aktiengesellschaft

E-Book Der Vorstand einer Aktiengesellschaft
Vertrag und Haftung von Vorstandsmitgliedern Format: PDF

Wer eine Vorstandsposition annimmt, sollte wissen - welche Anforderungen der Gesetzgeber, die Öffentlichkeit, die Kapitalgeber und die Arbeitnehmer an ein Vorstandsmitglied stellen und wie es mit…

Immobilienmanagement im Lebenszyklus

E-Book Immobilienmanagement im Lebenszyklus
Projektentwicklung, Projektmanagement, Facility Management, Immobilienbewertung Format: PDF

Immobilienmanagement im Lebenszyklus ist für Immobilien und die öffentliche Infrastruktur in Deutschland und international das Gebot der Stunde. Die Immobilienwirtschaft hat maßgeblichen Anteil an…

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...