Sie sind hier
E-Book

Corpus Iuris Canonici X 1, 6, 14 - Electio debet esse in libertate eligentium, nec valet contraria consuetudo

AutorDirk Diehm
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2006
Seitenanzahl191 Seiten
ISBN9783638556026
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis19,99 EUR
Quellenexegese aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte, Note: summa cum laude, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Juristische Fakultät), Veranstaltung: Promotion zum Dr. iur. utr., 129 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Kirche des 12. Jahrhundert war trotz des Wormser Konkordats von 1122, welches den beinahe fünfzig Jahre dauernden Investiturstreit beendet hatte, vom Einfluss der Laien bei der Wahl von Bischöfen und Äbten überschattet. Insbesondere Landesherren und andere weltliche Obere pflegten an den geistlichen Wahlen zum Nachteil der Integrität der Kirche aktiven Anteil zu nehmen. Während die Papstwahl durch das III. Laterankonzil von 1179 unter Papst Alexander III. (1159-1181) geregelt wurde, schufen die amtierenden Päpste nach Anlass von Einzelfällen durch Dekretalen Vorgaben, wie die übrigen klerikalen Wahlen innerhalb der Kirche zu erfolgen hatten. So rügt die von Papst Coelestin III. (1191-1198) im Jahre 1192 verfasste und in den Corpus Iuris Canonici eingegangene Dekretale 'Electio debet esse in libertate eligentium, nec valet contraria consuetudo', X, 1, 6, 14, einen weltlichen Einfluss auf die Wahl von Bischöfen und Äbten. Der Pontifex maximus fordert demgegenüber die Rückbesinnung auf die Wahlentscheidung durch Maiorität und Saniorität unter den beteiligten Klerikern. Zum Autor: Dirk Diehm, im März 1979 in Würzburg geboren, studierte ab dem Wintersemester 1999/2000 Rechtswissenschaft an der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität in Würzburg. Nach dem Ersten Juristischen Staatsexamen im Wintersemester 2003/2004 wurde er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Strafrecht und Strafprozessrecht von Professor Dr. Frank Zieschang. Neben seiner Promotion über den Einfluss der Menschenrechte der EMRK auf das deutsche Strafgesetzbuch fertigte er dort seine Magisterarbeit über strafrechtsrelevante Maßnahmen der Europäischen Union gegen Insidergeschäfte und Kursmanipulationen an. Seit April 2006 ist der Autor Rechtsreferendar am Landgericht Würzburg.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

II. Literaturverzeichnis


 

1. Quellenausgaben


 

a) Lateinische Quellen


 

Friedberg, Amelius: Corpus Iuris Canonici, Editio Lipsiensis Secunda post Aemilii Ludouici Richteri curas ad librorum manu scriptorum et editionies Romanae fidem recognouit et ad notatione critica, Pars secunda, Decretalium collectiones, Leipzig 1879 (Neudruck Graz 1955).

 

Boehmer, Justus Henning: Corpus Iuris Canonici, Halle 1749.

 

Codex Iuris Canonici: Codex des kanonisches Rechtes, Lateinisch-deutsche Ausgabe, 3. Auflage, Kevelaer 1989.

 

Codex Iuris Canonici Pii X Pontificis Maximi iussu digestus Benedicti Papae XV. auctoritate promulgatus, Rom 1917.

 

Codex Canonum ecclesiarium orientalium: Gesetzbuch der katholischen Ostkirchen, lateinisch-deutsche Ausgabe, Paderborn 2000.

 

Friedberg, Amelius: Corpus Iuris Canonici, Editio Lipsiensis Secunda post Aemilii Ludouici Richteri curas ad librorum manu scriptorum et editionies Romanae fidem recognouit et ad notatione critica, Pars prior, Decretum magistri gratiani, Leipzig 1879 (Neudruck Graz 1959).

 

Friedberg, Aemilius: Quinque Compilationes Antiquae nec non collectio canonum Lipsiensis ad librorum manu scriptorum fidem recognavit et adnotatione critica, Leipzig 1882 (Neudruck Graz 1956).

 

b) Übersetzungen


 

Schilling, Bruno/Sintensis, Friedrich Ferdinand: Das Corpus Juris Canonici in seinen wichtigsten und anwendbarsten Theilen, in‘s Deutsche übersetzt und systematisch zusammengestellt, Leipzig 1834.

 

2. Nachschlagewerke und Sammelwerke


 

Baldo „de Ubaldis“: Ad tres priores libros decretalium commentaria – coll. vetustissimorum exemplarium nunc recens summo labore suae integritati restituta et ab innumeris mendis vindicata; quibus accesserunt Francisci a Parona et Petri Crassi adnotamenta, Lyon 1585 (Nachdruck Aalen 1970).

 

Bautz, Friedrich Wilhelm/Bautz, Traugott (Hrsg.): Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Band I, Hamm, Herzberg, Nordhausen 1990.

 

Bautz, Friedrich Wilhelm/Bautz, Traugott (Hrsg.): Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Band VII, Herzberg, Nordhausen 1994.

 

Bautz, Friedrich Wilhelm/Bautz, Traugott (Hrsg.): Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Band II, Herzberg, Nordhausen 1990.

 

Becker, A.: Studien zum Investiturproblem in Frankreich – Papsttum, Königtum und Episkopat im Zeitalter der gregorianischen Kirchenreform, 1955.

 

Betz, Hans Dieter/Browing, Don S./Janowski, Bernd/Jüngel, Eberhard (Hrsg.): Religion in Geschichte und Gegenwart, Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft, Band 2, 4. Auflage, Tübingen 1999.

 

Betz, Hans Dieter/Browning, Don S./Janowski, Bernd/Jüngel, Eberhard (Hrsg.): Religion in Geschichte und Gegenwart, Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft, Band 7, 4. Auflage, Tübingen 2004.

 

Butrio, Antonius: Super Prima Primi Decretalium Commentariae, Tom. Primus, Venetiis 1578 (Nachdruck Turin 1967).

 

Fahlbusch, Erwin (Hrsg.):Taschenbuch für Religion und Theologie, Band 4, Berlin 2002.

 

Georges, Karl Ernst (Hrsg.): Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch, 11. Auflage, Hannover 1962.

 

Hergenröther, Joseph/Raulen, Franz (Hrsg.): Kirchenlexikon oder Encyklopädie der katholischen Theologie und ihrer Hülfswissenschaften, Band 3, 2. Auflage, Freiburg im Breisgau 1884.

 

Hostiensis, Henricus: In Primum Decretalium librum Commentaria, Venedig 1581 (Nachdruck Turin 1965).

 

Jaffe, Philippus: Regesta Pontificum Romanurum ab condita ecclesia ad annum post christum natum MCXCVIII, Berolini 1861.

 

Kühner, Hans: Lexikon der Päpste von Petrus bis Pius XII., Zürich 1956.

 

Lexikon des Mittelalters, CD-ROM-Ausgabe, 2002.

 

Mirbt, Carl/Aland, Kurt: Quellen zur Geschichte des Papsttums und des römischen Katholizismus, Band 1, Von den Anfängen bis zum Tridentinum, 6. Auflage, Tübingen 1967.

 

Müller, Hubert: Aspekte des Codex Iuris Canonici 1983. In: Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht 29 (1984), 527-546.

 

Neller, Georgius Christopherus: Collectio Methodica canonum de postulatione praelatorum, Trier 1756.

 

Schmalzgruber, R. P. Francisco: Jus Ecclesiasticum universum brevi Methodo ad Discentium utilitatem explicatum seu Lucubrationes Canonicae in Quinque Libros Decretalium Gregorii IX Pontificis Maximi, Venetiis 1716.

 

Serédi, Iustiniani: Codicis Iuris Canonici Fontes, Volumen IX, Tabellae, Rom 1939.

 

Sleumer, Albert: Kirchenlateinisches Wörterbuch, Limburg im Lahn 1926 (3. Nachdruck Hildesheim, Zürich, New York 2002).

 

Stowasser, J. M./Petschenig, M./Skutsch, F. (Hrsg.): Stowasser, Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch, Wien, München 1994.

 

3. Monographien und Aufsätze


 

Aymanns, Winfried/Mörsdorf, Klaus: Kanonisches Recht, Lehrbuch aufgrund des Codes Iuris Canonici, Paderborn, München, Wien, Zürich 1991.

 

Benson, Robert Louis: The Bishop-elect, Princeton (New York) 1968.

 

Bundesministerium des Inneren: Ratgeber für Anschriften und Anreden, Berlin 2004.

 

Classen, Peter: Zur Geschichte Papst Anastasius’ IV. In: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken48 (1968), 36-63.

 

de Vries, Wilhelm: Rom und die Patriarchate des Ostens, Freiburg, München 1963.

 

Elsener, Ferdinand: Zur Geschichte des Majoritätsprinzips (pars maior und pars sanior), insbesondere auch nach schweizerischen Quellen. In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Kanonistische Abteilung 73 (1956), 73-116.

 

Elsener, Ferdinand: Zur Geschichte des Majoritätsprinzips (pars maior und pars sanior), insbesondere auch nach schweizerischen Quellen (Nachtrag). In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Kanonistische Abteilung 62 (1956), 560-570.

 

Erdö, Péter: Die Quellen des Kirchenrechts, Eine geschichtliche Einführung, Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien 2002.

 

Erler, Adalbert: Kirchenrecht, Ein Studienbuch, 5. Auflage, München 1983.

 

Feine, Hans Erich: Die Besetzung der Reichsbistümer vom Westfälischen Frieden bis zur Säkularisation 1648-1803. In: Kirchenrechtliche Abhandlungen 97/98 (1921).

 

Feine, Hans Erich: Kirchliche Rechtsgeschichte, Die katholische Kirche, 5. Auflage, Köln, Graz 1964.

 

Fleckenstein, Josef: Rex canonicus – Über Entstehung und Bedeutung des mittelalterlichen Königskanonikates. In: Classen, Peter/Scheibert, Peter (Hrsg.), Festschrift Percy Ernst Schramm zu seinem siebzigsten Geburtstag von Schülern und Freunden zugeeignet, Band I, Wiesbaden 1964, S. 57-71.

 

Freking, Frederick W.: The Canonical Installation of Pastors – A Historical Synopsis and a Commentary, Washington 1948.

 

Friedberg, Emil: Lehrbuch des katholischen und evangelischen Kirchenrechts, 6. Auflage, Leipzig 1909.

 

Friedrich, Otto: Einführung in das Kirchenrecht, 2. Auflage, Göttingen 1978.

 

Fürst, Carl Gerold:...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Rechtsgeschichte - Rechtsphilosophie - Rechtssoziologie

Kaufen nach Römischem Recht

E-Book Kaufen nach Römischem Recht
Antikes Erbe in den europäischen Kaufrechtsordnungen Format: PDF

Das Kaufrecht der kontinentalen Rechtsordnungen beruht auf dem Recht des römischen Vertrages 'emptio venditio'. Die antiken römischen Vorschriften sind seit dem Mittelalter Grundlagen der…

Kaufen nach Römischem Recht

E-Book Kaufen nach Römischem Recht
Antikes Erbe in den europäischen Kaufrechtsordnungen Format: PDF

Das Kaufrecht der kontinentalen Rechtsordnungen beruht auf dem Recht des römischen Vertrages 'emptio venditio'. Die antiken römischen Vorschriften sind seit dem Mittelalter Grundlagen der…

Kaufen nach Römischem Recht

E-Book Kaufen nach Römischem Recht
Antikes Erbe in den europäischen Kaufrechtsordnungen Format: PDF

Das Kaufrecht der kontinentalen Rechtsordnungen beruht auf dem Recht des römischen Vertrages 'emptio venditio'. Die antiken römischen Vorschriften sind seit dem Mittelalter Grundlagen der…

Kaufen nach Römischem Recht

E-Book Kaufen nach Römischem Recht
Antikes Erbe in den europäischen Kaufrechtsordnungen Format: PDF

Das Kaufrecht der kontinentalen Rechtsordnungen beruht auf dem Recht des römischen Vertrages 'emptio venditio'. Die antiken römischen Vorschriften sind seit dem Mittelalter Grundlagen der…

Recht und Landschaft

E-Book Recht und Landschaft
Der Beitrag der Landschaftsrechte zum Verständnis der Landwirtschafts- und Landschaftsentwicklung in Dänemark ca. 900-1250 - Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen AltertumskundeISSN 54 Format: PDF

Annette Hoff examines agricultural information contained in the oldest Danish, Swedish, English, Irish and Frankish law books to present an important study of the development of cultivation…

Weitere Zeitschriften

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...