Sie sind hier
E-Book

Der Best Practice Ratgeber: Multiabsatzkanal E-Commerce

Herstellende Unternehmen mit Händlernetz und eigenem Direktvertrieb in friedlicher Koexistenz

AutorChristian Flick, Mathias Weber
VerlagChristian Flick / Mathias Weber
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl118 Seiten
ISBN9783958499041
FormatePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis4,99 EUR
Der Wandel des Konsumverhaltens stellt mehr und mehr den klassischen Vertriebsweg über ein Händlernetz in Frage. Hersteller von Markenartikeln können sich kaum noch der Überlegung verwehren, eine direkte Kaufmöglichkeit für Konsumenten zu schaffen. Allerdings stellt dies ein Risiko für die etablierten Geschäftspartnerschaften mit den Händlern dar. In diesem Buch zeigen die Autoren auf, wie man seine Händler mit 'ins Boot holt', sodass beide Seiten profitieren. Des Weiteren werden begleitende Aspekte des E-Commerce wie z.B. die technische Umsetzung, Zahlungsmöglichkeiten, Suchmaschinenoptimierung, Logistik und rechtliche Themen beleuchtet.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

2.0 Wandel im Konsumverhalten


 

Handel ist nicht starr, sondern unterliegt einem stetigen Prozess des Wandels. Nach einer Studie der Deutsche Bank Research ist seit zwanzig Jahren der Anteil des stationären Einzelhandels bezogen auf die Gesamtheit der Konsumausgaben von 36,5% auf 30,2% gesunken (Quelle: Dapp). Dies liegt daran, dass die deutschen KundInnen zunehmend die Angebote des Internets annehmen und Käufe über diesen Absatzweg tätigen. Im Jahr 2004 lag die Kaufbereitschaft von Waren und Dienstleistungen der Deutschen noch bei unter 40%, bereits im Jahr 2010 war dieser Anteil jedoch um mehr als 60% angestiegen. Im Vergleich zum stationären Einzelhandel, der von Jahr zu Jahr rückläufig ist, nehmen die Umsätze im Online-Handel stetig zu.

 

Abbildung: Anteil E-Commerce am Einzelhandelsumsatz (Quelle: Dapp: S. 1)

 

Vor ca. zwei Jahrzehnten gab es bereits die Weiterentwicklung vom klassischen Einzelhandelsgeschäft hin zu größeren Discountern und Shoppingcentern. Diese Entwicklung hatte zwar den Vorteil, dass über die Sortimentsbreite und Einkaufsmacht der Discounter sowohl ein Mehrwert im Preis sowie in der Angebotsvielfalt für den/die KonsumentIn entstand, jedoch bedauern zahlreiche KundInnen die zunehmende unpersönliche Atmosphäre der übergroßen Einkaufsgeschäfte. Eine Verdrängung des kleinen Einkaufsfachgeschäftes entstand und viele kleine gewerbetätige EinzelhändlerInnen gaben über die Jahre ihre Geschäfte auf oder mussten sich zwangsweise der neuen Dynamik des Marktes fügen.

 

Diese Dynamik wurde durch das Internet und seinen Absatzmöglichkeiten weiter beschleunigt, auch wenn das Internet als Wirtschaftsfaktor anfangs eher unterschätzt und belächelt wurde. Die im Vergleich deutlich höhere Reichweite gegenüber dem klassischen Handel unterstreicht die Tatsache, dass das Internet ein wichtiger Faktor für ein zeitgerechtes und gutes Handelserfolgskonzept ist.

 

Neben dem klassischen Versandhandel als Konkurrenz zum stationären Einzelhandel rückt nun auch die Option des Online-Vertriebsweges über das Internet vermehrt in den Fokus der EinzelhändlerInnen.

 

Abbildung: Anteil Versandhandel an Einzelhandel und Umsatzentwicklung (Quelle: Dapp: S. 1)

 

Die Onlinenutzung hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Dies wird durch Nutzungsstatistiken jährlich belegt.

 

Nach der aktuellen ARD/ZDF Onlinestudie 2013 ist ein rasanter Anstieg des Internetkonsums in der Nutzungsdauer zu verzeichnen. Hierbei wurde herausgefunden, dass deutsche OnlinenutzerInnen im Durchschnitt ca. drei Stunden täglich im digitalen Netz verbringen. Im Gegenzug dazu kann die reine Zahl der InternetnutzerInnen nur noch sehr moderate Zuwächse vorweisen. Dieser Zuwachs geht überwiegend von NutzerInnen aus, die über 60 Jahre alt sind, von denen 42,9% aktuell bereits das Netz nutzen.

 

Im Bereich der mobilen Endgeräte ist ein deutlicher Anstieg des Internetkonsums vom Jahr 2012 zu 2013 zu erkennen. Die sog. Unterwegsnutzung stieg von 23 % im Jahr 2012 auf 41 % im Folgejahr. Der Medienwandel ist bei der jüngeren Generation, 14-29 Jahre, signifikant spürbar, denn mit durchschnittlichen 218 Minuten Nutzungsdauer pro Tag ist das Internet das Medium, dem diese Altersgruppe die meiste Aufmerksamkeit schenkt (Quelle: ARD/ZDF-Medienkommission).

 

Onlinenutzung

InternetnutzerInnen in Deutschland 1997 bis 2013 / mindestens gelegentliche Nutzung, in %

1997

2000

2003

2006

2009

2010

2011

2012

2013

Gesamt

6,5

28,6

53,5

59,5

67,1

69,4

73,3

75,9

77,2

Männer

10,0

36,6

62,6

67,3

74,5

75,5

78,3

81,5

83,5

Frauen

3,3

21,3

45,2

52,4

60,1

63,5

68,5

70,5

71,1

14-19 J.

6,3

48,5

92,1

97,3

97.5

100,0

100,0

100,0

100,0

20-29 J.

13,0

54,6

81,9

87,3

95,2

98,4

98,2

98,6

97,5

30-39 J.

12,4

41,1

73,1

80,6

89,4

89,9

94,4

97,6

95,5

40-49 J.

7,7

32,2

67,4

72,0

80,2

81,9

90,7

89,4

88,9

50-59 J.

3,0

22,1

48,8

60,0

67,4

68,9

69,1

76,8

82,7

ab 60 J.

0,2

4,4

13,3

20,3

27,1

28,2

34,5

39,2

42,9

in Ausbildung

15,1

58,5

91,6

98,6

98,0

100,0

100,0

100,0

100,0

berufstätig

9,1

38,4

69,6

74,0

82,3

82,4

87,0

90,7

89,6

RentnerInnen/nicht...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: eBusiness - Marketing - Advertising

Informationsmanagement

E-Book Informationsmanagement
Format: PDF

Das Internet hat in den letzten Jahren ohne Zweifel erhebliche Veränderungen in der gesamten Ökonomie bewirkt. E-Business gehört heute zur Unternehmensrealität und konfrontiert das…

Informationsmanagement

E-Book Informationsmanagement
Format: PDF

Das Internet hat in den letzten Jahren ohne Zweifel erhebliche Veränderungen in der gesamten Ökonomie bewirkt. E-Business gehört heute zur Unternehmensrealität und konfrontiert das…

Informationsmanagement

E-Book Informationsmanagement
Format: PDF

Das Internet hat in den letzten Jahren ohne Zweifel erhebliche Veränderungen in der gesamten Ökonomie bewirkt. E-Business gehört heute zur Unternehmensrealität und konfrontiert das…

Erfolgreiches Suchmaschinen-Marketing

E-Book Erfolgreiches Suchmaschinen-Marketing
Wie Sie bei Google, Yahoo, MSN & Co. ganz nach oben kommen Format: PDF

Horst Greifeneder, ein erfahrener Experte für Internet-Marketing, vermittelt in einer praktischen Anleitung, wie Suchmaschinen erfolgreich als Marketinginstrument genutzt werden können, wie sich die…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...