Sie sind hier
E-Book

Der deutsche Hörfunk als Feld der kulturellen Produktion

AutorFriso Richter
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl77 Seiten
ISBN9783836602839
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis38,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: Jeder Hörfunk-Sender hat eine andere Auffassung und Gewichtung der in der Radiolandschaft allgemein anerkannten Werte des Hörfunks. Um diese Radiolandschaft verstehen zu wollen, ist es daher notwendig, gerade diese Werte des Hörfunknetzes näher zu untersuchen, um so die unterschiedlichen Positionen der einzelnen Sender im gesamten Netz bestimmen und erklären zu können. In seinem Werk Die Regeln der Kunst setzt sich der französische Soziologe Pierre Bourdieu mit den Produzenten von kulturellen Produkten auseinander. Dabei untersucht er die Produzenten von französischer Literatur und entwickelt so eine Theorie, mit der er versucht auch „für die Gesamtheit der Felder der kulturellen Produktion gültige Sätze abzuleiten.“ Obwohl Die Regeln der Kunst hauptssächlich das Feld literarischer Produktion untersucht, kann der theoretische Ansatz also durchaus als eine Art ‘theoretischer Baukasten’ für alle Produzenten von kulturellen Produkten verstanden werden. Das spiegelt sich auch in der für Bourdieu typischen Arbeitsweise wieder. So äußert er sich dazu in einem bereits 1991 geführten Interview: „Mit meiner Analyse eines historischen Falls liefere ich ein Programm für andere empirische Analysen unter anderen Verhältnissen als den von mir untersuchten. Sie ist eine Aufforderung zur schöpferischen Lektüre und zur theoretischen Induktion, die von einem gut konstruierten besonderen Fall ausgehend verallgemeinert.“ Genau solch eine Analyse soll nun am Fall des deutschen Hörfunks stattfinden. Hierbei soll Bourdieus Feldtheorie für kulturelle Produzenten angewendet werden, um den deutschen Hörfunk als Feld der kulturellen Produktion zu konstruieren und dabei zu untersuchen. Ziel ist es, neben einer Bestätigung der bourdieuschen Theorie, die gültigen Grundsätze bzw. Werte des Feldes zu bestimmen, nach denen sich alle Hörfunk-Sender in Deutschland richten müssen bzw. von denen ihre Existenz abhängt. Außerdem soll untersucht werden, wie sich die Relevanz der einzelnen Werte bei den verschiedenen Arten von Hörfunk-Sendern unterscheidet, damit sie dann in einem Feld positioniert und somit in Verhältnis gebracht werden können. Diese Arbeit gliedert sich in drei aufeinander aufbauende Teile. Der erste Abschnitt hat einführenden Charakter und macht mit der bourdieuschen Feldtheorie vertraut. Hier werden alle relevanten Elemente eines Feldes aufgearbeitet und bei einer abschließenden Konstruktion des Feldes der kulturellen Produktion [...]

Friso Richter, Werbekaufmann & Bachelor of Arts [Media], Studium der Medienkultur an der Bauhaus-Universität Weimar, seit 2007 tätig beim Hessischen Rundfunk im Bereich Hörfunk

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis3
Abbildungsverzeichnis4
Abkürzungsverzeichnis5
1 Einleitung6
1.1 Problemstellung6
1.2 Gang der Untersuchung7
2 Die Theorie des Feldes9
2.1 Der Habitus9
2.2 Das (soziale) Feld11
2.3 Die Kapitalformen14
2.4 Die Klassen17
2.5 Das Feld der kulturellen Produktion im Feld der Macht21
3 Die Konstruktion des deutschen Hörfunk-Feldes25
3.1 Genese und Position als Massenmedium im Feld der kulturellen Produktion26
3.1.1 Die Erfindung des Mediums Hörfunk28
3.1.2 Die Entstehung des Hörfunks in Deutschland29
3.2 Autonomie und Kapitalformen des Feldes32
3.2.1 Die Autonomie33
3.2.2 Das ökonomische Kapital34
3.2.3 Das spezifische symbolische Kapital der Unterhaltung36
3.2.4 Das spezifische symbolische Kapital der Aktualität39
4 Die Akteure im Feld des deutschen Hörfunks41
4.1 Die Anstalten des öffentlichen Rechts42
4.2 Die privaten Hörfunksender47
4.3 Das Deutschlandradio54
4.4 Die Bürgerradios59
4.5 Die Internetradios und Podcasts62
5 Fazit68
Literaturverzeichnis71

Weitere E-Books zum Thema: Medien - Kommunikation - soziale Medien

Tatort Tagesschau

E-Book Tatort Tagesschau
Eine Institution wird 50. Format: PDF

»Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau« – seit 50 Jahren beginnt so der TV-Feierabend. Souverän beherrscht die Tagesschau die deutsche Fernsehlandschaft. Je nach Nachrichtenlage…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Weitere Zeitschriften

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...