Sie sind hier
E-Book

Deutsche Automobilzulieferer in China: Chancen und Risiken der Erschließung des chinesischen Automobilmarktes

AutorNils Bleich
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl105 Seiten
ISBN9783836631877
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis23,00 EUR
Globalisierung, Konsolidierung, Marktsättigung, sinkende Nachfrage sowie ein zunehmender Preisverfall sind nur einige Schlagworte, mit denen die Automobilindustrie in diesen Tagen konfrontiert wird.
Während sich jedoch die Absatzzahlen für Automobile auf den etablierten Märkten der Triade Nordamerikas, Europas und Japans im vergangenen Jahr insgesamt negativ entwickelten, konnte in den Emerging Markets ein deutliches Umsatzplus erzielt werden. Der chinesische Markt zählt hierbei neben Indien, Russland und Brasilien zu einem der zukunftsträchtigsten Automobilmärkte mit hoher Absatzdynamik: Chinas hohe Bevölkerungszahl von 1,32 Mrd. Einwohnern, verbunden mit der vergleichsweise geringen Fahrzeugdichte von weniger als zwanzig Fahrzeugen pro 1000 Einwohnern, untermauert dies. Möchte man als Automobilzulieferer also nicht den Anschluss im Kampf um globale Marktanteile verlieren, ist eine Betrachtung des chinesischen Marktes unentbehrlich.
Bereits in den 1990er Jahren ist eine Vielzahl von europäischen Automobilzulieferern den Weg der Erschließung des chinesischen Marktes gegangen: durch Exporte, Repräsentanzen, Lizenzvergabe, Franchising oder ein Joint Venture – bis hin zu kompletten Entwicklungszentren. Die wachsende Zunahme von ausländischen Zulieferern, die am Aufschwung in China teilhaben wollen, sowie die steigende Konkurrenzfähigkeit der chinesischen Automobilzulieferer, führt nun zu einem erhöhten Kampf um Marktanteile. Nur wer eine genau durchdachte und ausgewogene Strategie vorweist, kann sich die entscheidenden Vorteile sichern und sich von der Konkurrenz absetzen.
Nils Bleich widmet sich in der vorliegenden Studie den künftigen Handlungsoptionen für deutsche Automobilzulieferer auf dem chinesischen Markt. Auf der einen Seite beleuchtet er die Situation bereits ansässiger Unternehmen, die schon seit vielen Jahren auf dem chinesischen Markt aktiv sind, auf der anderen Seite gilt sein Augenmerk dabei auch Unternehmen, die den Markteintritt in China noch vor sich haben. Er zeigt auf, welche Maßnahmen ergriffen werden müssen, um als Unternehmen am immer härter umkämpften Zuliefermarkt nachhaltig zu bestehen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis5
Verzeichnis verwendeter Abkürzungen8
Abbildungsverzeichnis9
Tabellenverzeichnis10
1. Einleitung12
2. Die Automobilzulieferindustrie16
2.1 Hersteller - Zulieferbeziehungen16
2.2 Die deutschen Automobilzulieferer20
2.3 Internationalisierung der Zulieferindustrie22
3. Der Automobil- und Zuliefermarkt in China26
3.1 Der chinesische Automobilmarkt26
3.2 Der Zuliefermarkt in China31
4. Das Wettbewerbsumfeld deutscher OESs in China38
4.1 Theoretische Ansätze38
4.1.1 Wettbewerbsmatrix von Porter38
4.1.2 SWOT-Analyse42
4.2 Bedingungen in der Volksrepublik China46
4.2.1 Ökonomische Rahmenbedingungen46
4.2.2 Politisch-rechtliches Umfeld im Überblick49
4.2.3 Technologische Umwelt51
4.2.4 Sozio-kulturelle Umwelt52
4.3 Situationsanalyse der deutschen Automobilzulieferer53
4.3.1 Potentialanalyse53
4.3.2 Konkurrentenanalyse56
4.3.3 Marktanalyse58
4.3.4 Umfeldanalyse63
4.3.5 Stärken-Schwächen-Analyse64
4.3.6 Chancen-Risiken-Analyse67
4.3.7 Die SWOT Matrix69
4.4 Wettbewerbsstrategien71
4.4.1 Marketingstrategien nach Porter71
4.4.2 Hybride Wettbewerbsstrategien74
5. Handlungsoptionen80
5.1 Markterschließung und Markteintrittsstrategien80
5.1.1 Wandel der Bedingungen für ausländische Unternehmen am chinesischen Markt80
5.1.2 Export80
5.1.3 Repräsentanzen81
5.1.4 Joint Ventures81
5.1.5 Wholly Foreign Owned Enterprises (WFOE)83
5.1.6 Mergers & Acquisitions (M&A)84
5.2 Anpassungen an das geänderte Marktumfeld86
6. Schlussbetrachtung90
Literaturverzeichnis92

Weitere E-Books zum Thema: Internationales Management - internationale Ökonomie

Managerwissen kompakt: Japan

E-Book Managerwissen kompakt: Japan
Format: PDF

Andere Länder, andere Sitten!Ein Satz, der für den Erfolg im internationalen Geschäft besondere Bedeutung hat, denn jedes Land hat seine eigenen Businessregeln. Wer sie kennt, vermeidet Probleme, die…

Managerwissen kompakt: Japan

E-Book Managerwissen kompakt: Japan
Format: PDF

Andere Länder, andere Sitten!Ein Satz, der für den Erfolg im internationalen Geschäft besondere Bedeutung hat, denn jedes Land hat seine eigenen Businessregeln. Wer sie kennt, vermeidet Probleme, die…

Interkulturelle Managementkompetenz

E-Book Interkulturelle Managementkompetenz
Anforderungen und Ausbildung Format: PDF

Der Wandel zu globalen Unternehmensstrukturen erfordert immer häufiger die Wahrnehmung von Managementaufgaben auf internationaler Ebene. Der vorliegende Band bereichert den Stand der Forschung zum…

Interkulturelle Managementkompetenz

E-Book Interkulturelle Managementkompetenz
Anforderungen und Ausbildung Format: PDF

Der Wandel zu globalen Unternehmensstrukturen erfordert immer häufiger die Wahrnehmung von Managementaufgaben auf internationaler Ebene. Der vorliegende Band bereichert den Stand der Forschung zum…

Interkulturelle Managementkompetenz

E-Book Interkulturelle Managementkompetenz
Anforderungen und Ausbildung Format: PDF

Der Wandel zu globalen Unternehmensstrukturen erfordert immer häufiger die Wahrnehmung von Managementaufgaben auf internationaler Ebene. Der vorliegende Band bereichert den Stand der Forschung zum…

Wirtschaftsmacht Indien

E-Book Wirtschaftsmacht Indien
Format: PDF

Nach China ist in Asien ein zweiter Riese erwacht, dessen unaufhaltsamer Aufstieg zum Global Player die Welt spürbar verändert: Indien. Was bedeutet das für uns und unsere Arbeitspl…

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...