Sie sind hier
E-Book

Diabetes Typ I: Mit 21 zum ersten Mal ein Eis am Stiel

Analyse der Veränderung der Diätempfehlungen und Ernährungsgewohnheiten in den letzten 10 Jahren

AutorIris Schreiber
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr1997
Seitenanzahl76 Seiten
ISBN9783832401757
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis38,00 EUR
Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Die Intention der vorliegenden Arbeit war es, die Veränderung der Diätempfehlungen und dadurch auch der Ernährungsgewohnheiten von Typ I Diabetikern aufzuzeigen. Großen Einfluß auf diese Veränderungen hatten die Einführung der intensivierten Insulintherapie und die Toleranz von Glucose in der Diabetes-Diät. Um die Gültigkeit der Hypothese zu prüfen, wurde in der vorliegenden Arbeit eine Erhebung mittels zwölf Tiefeninterviews bei Diabetikern im Alter von 17 bis 36 Jahren durchgeführt. Die Diabetesdauer sollte mindestens sieben Jahre sein, damit die Interviewpartner auch eine Aussage über die Veränderungen der Auswahl an für Diabetiker geeigneten Produkten machen konnten. 1. Mit Ausnahme von vier Probanden nahmen alle Glucose in Form von mehr oder minder komplexen Kohlenhydraten zu sich. Sie beschreiben abschließend den Unterschied zu Verhaltensweisen mit der konventionellen Insulintherapie, die ausnahmslos als große Einschränkung beschrieben wurde. Auch jene Befragten, die Glucose aus ihrer Ernährung ausschließen, können bestätigen, daß die intensivierte Insulintherapie die Bindung an Uhr und Diätplan weitgehend aufgehoben hat. 2. Zu Beginn der Interviews wurde das normale, individuelle, tägliche Vorgehen zur Therapie des Diabetes mellitus Typ I grob beschrieben. Die Wertung des Aufwandes der intensivierten Insulintherapie gegenüber der konventionellen Therapie fällt zugunsten der intensivierten Insulintherapie aus, da die Bindung an Uhr und Diätplan schwerer wiegt als der Aufwand der therapeutischen Maßnahmen. Doch schon bei dieser geringen Anzahl von Befragten wird deutlich, daß die Einhaltung der therapeutischen Maßnahmen nicht immer dem Optimum entspricht. 3. Soweit die Frage nach der Größe des Lebensmittelangebotes an diätetischen Produkten beantwortet werden konnte, wurde dieser Punkt der Hypothese bestätigt. Durch den großen Anteil derer, die Haushaltszucker über die Nahrung aufnehmen, konnten nicht alle Befragten hierzu Stellung nehmen. 4. Es wurde gezeigt, daß die Lebenssituation durch Alter, einen geregelten Tagesablauf, das diätetische Lebensmittelangebot und die Ernährungsform beeinflußt werden. Der Einfluß der Berufsausbildung auf die Lebenssituation konnte hier nicht eruiert werden. Daraus ergeben sich zwei Gruppen von Diabetikern, die Einen, sich mit Haushaltszucker ernähren, und die Anderen, die es aus ihrer Ernährung ausschließen. Beide Gruppen würden sich nicht auf die jeweils andere [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Biologie und Genetik - Lehre und Forschung

Weitere Zeitschriften

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...