Sie sind hier
E-Book

Die Bedeutung des cerebralen Glucose-Stoffwechsels für die Pathogenese der Alzheimer-Demenz

AutorSusanne Illini
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr1999
Seitenanzahl92 Seiten
ISBN9783832418953
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis38,00 EUR
Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: Zunächst werden allgemeine Informationen (Begriffe, Häufigkeit) über die AD gegeben und anatomische und physiologische Grundlagen erläutert. Nach der Beschreibung von Symptomen und Merkmalen der AD und einem kurzen Überblick über den Glucosestoffwechsel folgt eine Darstellung der vorgefundenen Veränderungen im cerebralen Glucose- und Energiestoffwechsel und der möglichen Ursachen. Anschließend werden die durch AD bedingten Veränderungen in anderen Stoffwechselwegen aufgezeigt. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Darstellung möglicher Zusammenhänge zwischen einer Störung des cerebralen Glucosestoffwechsels und den Veränderungen in anderen Stoffwechselwegen. Ziel ist es, die Rolle des cerebralen Glucosestoffwechsels bei der Pathogenese der AD zu beleuchten und zu beurteilen, ob eine Störung in diesem Bereich als Ursache der AD angesehen werden kann. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: AbkürzungsverzeichnisI AbbildungsverzeichnisIII TabellenverzeichnisV 1.Einleitung1 1.1Begriffe2 1.2Einteilung3 1.3Häufigkeit4 2.Anatomische und physiologische Grundlagen und Begriffe5 2.1Aufbau der Nervenzellen5 2.2Funktion von Nervenzellen5 2.3Gliazellen6 2.4Aufbau des Gehirns7 2.4.1Überblick7 2.4.2Aufbau der Großhirnrinde8 3.Symptome, Merkmale und Diagnose der Alzheimer-Demenz10 3.1Klinische Symptome10 3.1.1Kognitiver Bereich10 3.1.2Sprachvermögen10 3.1.3Motorik und neurologische Anzeichen11 3.2Morphologische und histologische Veränderungen11 3.3Diagnose12 4.Überblick Glucosestoffwechsel14 4.1Bedeutung der Glucose14 4.1.1Energielieferant14 4.1.2Substrat für Synthesevorgänge14 4.2Überblick über den Glucosestoffwechsel15 4.2.1Glycolyse15 4.2.2Oxidative Decarboxylierung16 4.2.3Citratzyklus16 4.2.4Atmungskette17 4.3Regulation des Glucosestoffwechsels (Überblick)17 4.3.1Enzymatische Regulation17 4.3.2Hormonelle Regulation17 5.Der cerebrale Glucose- und Energiestoffwechsel und seine Veränderungen bei AD19 5.1Glucose-und Energiestoffwechsel19 5.1.1Glucosestoffwechsel19 5.1.2Energiestoffwechsel19 5.1.3Cerebraler Glucose- und Energiestoffwechsel (Studienergebnisse)21 5.2Mögliche Ursachen für die Veränderungen23 5.2.1Glucosetransport23 5.2.2Regulation des Glc-Stoffwechsels26 5.2.3Enzyme des Glucose- und Energiestoffwechsels28 6.Auswirkungen auf andere Stoffwechselwege30 6.1Aminosäurestoffwechsel30 6.1.1Glutamat-Transport-Systeme30 6.1.2Energiegewinnung aus [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Biologie und Genetik - Lehre und Forschung

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...