Sie sind hier
E-Book

Die Bedeutung des Kapitalisierungszinssatzes für die Beteiligten von Unternehmensakquisitionen

AutorStefan Goronczy
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2001
Seitenanzahl105 Seiten
ISBN9783832432027
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis48,00 EUR
Inhaltsangabe:Problemstellung: In der Unternehmensbewertungsdiskussion nimmt die Frage nach dem richtigen Kapitalisierungszinssatz eine zentrale Stellung ein. Der Kapitalisierungszins ist die Vergleichsrendite, an der sich im Entscheidungszeitpunkt der Vorteilhaftigkeitsvergleich von Investitionen orientiert. Damit ist der Zins neben den erwarteten Zukunftserfolgen aus der Investition in ein Unternehmen die entscheidende Rechengröße. Ihrer Ermittlung wird künftig mehr Gewicht beikommen, denn die Anlässe für Unternehmensbewertungen nehmen zu. Es entscheiden sich immer mehr Unternehmen für den Weg des externen Wachstums über Akquisitionen, weil es gegenüber dem internen Wachstum als die kostengünstigere und schnellere Variante erscheint, sich für den weltweiten Wettbewerb zu positionieren. Die Höhe des Kapitalisierungszinssatzes in den Ertragswertmethoden ist dabei entscheidend für die Bestimmung des Unternehmenswertes. Gang der Untersuchung: Diese Arbeit soll basierend auf den dafür relevanten Grundlagen der Unternehmensbewertung, beschrieben in Kapitel 2, die Methoden zur Wahl eines adäquaten Kapitalisierungszinssatzes in der klassischen Ertragswertmethode und in der Discounted-Cash-Flow Methode darstellen. Die Problematik der dabei richtig zu berücksichtigenden Einflussgrößen wie risikoloser Basiszinssatz, Unsicherheit, Geldentwertung usw. wird an den Methoden in Kapitel 3 diskutiert. Wie wird ein Kapitalisierungszinssatz gefunden, der den Unternehmenswert für die Akquisitionsbeteiligten aufzeigt ? Da es einen objektiven Wert bei Unternehmensakquisitionen in der Realität nicht gibt, bestimmen die unterschiedlichen subjektiven Vorstellungen des Käufers bzw. Verkäufers den Wert des Unternehmens. Diese lassen sich aus den unterschiedlichen Motiven, Strategieansätzen und Alternativanlagen ableiten, die für die Beteiligten jeweils die Grundlage für ihre Grenzpreisbestimmung bilden. Dieser Themenkomplex wird in Kapitel 4 dargestellt. Die Rechtsprechung orientiert sich bei der Festsetzung von Unternehmenswerten nun auch weitestgehend am Ertragswertverfahren und sucht damit den objektiven bzw. „objektivierten“ Unternehmenswert. Die hierbei verwendeten Zinssätze sollen im Kapitel 5 auf die Erfüllung ihrer Aufgaben nochmals kritisch überprüft werden. Als praktisches Element ist im Anhang ein Interview mit einer Fachverantwortlichen aus dem Wertpapier-Research der Hamburgischen Landesbank über die Wahl des Kapitalisierungszinssatzes bei der Bewertung [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...