Sie sind hier
E-Book

Die Entwicklung der Gameshow im Kinderfernsehen des Bayrischen Rundfunks

AutorDieter Schäfer
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr1997
Seitenanzahl172 Seiten
ISBN9783832401672
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis38,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: Gameshows und Quizsendungen - und insbesondere die des Kinder- und Jugendfernsehens - sind ein Genre, mit dem sich die Wissenschaft bislang nur in sehr geringem Umfang beschäftigt hat. Die Gameshows/Quizsendungen im Fernsehen für junge Menschen scheinen aber dennoch ein nicht zu übersehendes Genre zu sein, da im Laufe der Jahre insgesamt über 80 verschiedene Sendungen, sowohl Eigen-, als auch Kaufproduktionen ausgestrahlt worden sind. Der Bayerische Rundfunk in München hat dabei eine herausragende Position erlangt und innerhalb der ARD-Sender die bisher meisten Gameshows/Quizsendungen entwickelt und produziert. Gang der Untersuchung: Die vorliegende Arbeit besteht aus sechs Teilen. Im ersten Teil wird auf die Geschichte des Kinderfernsehens eingegangen, um einen Überblick über das Programmumfeld der Gameshows/Quizsendungen für junge Menschen zu geben. Der zweite Teil beschäftigt sich detailliert mit der Gameshow/Quizsendung und gibt einen allgemeinen Überblick über deren Entwicklung. Ein historischer Überblick ergänzt den allgemeinen Teil. Die Geschichte der Gameshows/Quizsendungen für junge Menschen wird ausführlicher unter verschiedenen Aspekten im dritten Kapitel betrachtet und exemplarisch anhand von drei Sendungsbeispielen analysiert. Besonderes Augenmerk wird auf die indirekten Werbemöglichkeiten (Merchandising, Licensing, Product Placement und Sponsoring gelegt, da die Kommerzialisierung für die Rundfunkanstalten immer wichtiger wird und auch vor dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk nicht halt macht. Zahllreiche Bilder von unerlaubtem Product Placement in bayerischen Kindergameshows ergänzen die Arbeit. Teil Vier enthält die Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse und den Ausblick. Die verwendete Literatur findet man in Teil Fünf, während im Anhang, dem sechsten Teil, ein Glossar über die wichtigsten in der Analyse verwendeten Begriffe, die Untersuchungsprotokolle der Sendungen, eine Übersicht der jeweiligen Sendedaten und ein Musterlizenzvertrag zu finden sind. Ziel der Arbeit soll sein, einen allgemeinen Überblick über die Entwicklung der Gameshows und Quizsendungen im Fernsehen für junge Menschen des Bayerischen Rundfunks zu geben und Tendenzen aufzuzeigen. Die Strukturen der Gameshows und Quizsendungen des BR sind jedoch auch auf die Gameshows/Quizsendungen anderer Sender übertragbar. Es werden aus dem Programmspektrum der Gameshows/Quizsendungen des Bayerischen Rundfunks drei Sendungen, eine alte, eine [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Medien - Kommunikation - soziale Medien

Tatort Tagesschau

E-Book Tatort Tagesschau
Eine Institution wird 50. Format: PDF

»Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau« – seit 50 Jahren beginnt so der TV-Feierabend. Souverän beherrscht die Tagesschau die deutsche Fernsehlandschaft. Je nach Nachrichtenlage…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...