Sie sind hier
E-Book

Die Fair Value-Bewertung vor dem Hintergrund der Subprime-Krise

AutorMihail Mihaylov
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl92 Seiten
ISBN9783836644037
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis23,00 EUR
Zur Verbesserung ihrer Ertragslage haben US-Banken Hypothekarkredite durch sog. Zweckgesellschaften aus den eigenen Bilanzen entfernt und durch Verbriefung in strukturierte Anleihen mit sehr attraktiver Verzinsung transformiert. Um das Kaufinteresse nationaler und internationaler Investoren an strukturierten Hypothekarkrediten zu befriedigen, mussten auch Hypotheken schlechterer (Subprime) Bonität verbrieft werden.
Die als logische Konsequenz sich daraus ergebenden Zahlungsausfälle haben eine globale Finanzkrise mit verheerenden Folgen hervorgerufen.
Da solche Verbriefungstitel normalerweise einer marktnahen Fair Value-Bewertung unterzogen werden, wurden die Verluste der Finanzinstitute durch den Zusammenbruch des aktiven Marktes noch verstärkt.
Zur Reduzierung der Verluste hat das Institut of International Finance (IIF) als Interessenvertreter der Finanzbranche zu einer Reform der Internationalen Rechnungslegungsvorschriften aufgerufen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Die Fair Value-Bewertung vor dem Hintergrund der Subprime-Krise1
Inhaltsverzeichnis3
Abbildungsverzeichnis7
Tabellenverzeichnis8
Abkürzungsverzeichnis9
1 Einführung11
1.1 Problemstellung11
1.2 Zielsetzung und Aufbau der Studie12
2 Die internationalen Rechnungslegungsvorschriften IFRS13
2.1 Zweckbestimmung13
2.1.1 Harmonisierung der Rechnungslegung13
2.1.2 Internationalisierung des Finanzsystems13
2.1.3 Aspekte einer informationsbasierten Rechnungslegung14
2.2 Zuständiges Gremium für Entwicklung von IFRS15
2.3 Anwendung von IAS/IFRS15
2.3.1 EU-Verordnung15
2.3.2 Anerkennung in US16
3 Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach IFRS17
3.1 Relevante Standards17
3.1.1 Abgrenzung17
3.1.2 Anwendungsbereich von IAS 32, IAS 39 und IFRS 717
3.2 Definition und Konkretisierung des Begriffs18
3.2.1 Nicht-derivative (originäre) Finanzinstrumente19
3.2.2 Derivative Finanzinstrumente19
3.3 Ansatz21
3.4 Bewertungskategorien21
3.4.1 Bewertungskategorien finanzieller Vermögenswerte21
3.4.2 Bewertungskategorien finanzieller Verbindlichkeiten.24
3.5 Zugangs- und Folgebewertung24
3.5.1 Zugangsbewertung24
3.5.2 Folgebewertung25
3.6 Umklassifizierung31
3.6.1 Willkürliche Umklassifizierung31
3.6.2 Zwingende Umklassifizierung32
3.7 Abgang32
3.7.1 Abgang finanzieller Vermögenswerte32
3.7.2 Abgang finanzieller Verpflichtungen33
4 Banken, Risiken und die Subprime-Krise35
4.1 Banken35
4.1.1 Banken und ihre Rolle35
4.1.2 Typische Merkmale des Bankgeschäfts35
4.2 Risiken38
4.2.1 Definition38
4.2.2 Trading Book vs. Banking Book39
4.2.3 Risikokategorien39
4.2.4 Risikomanagement einer Universalbank40
4.3 Kreditrisikotransfer41
4.3.1 Verbriefung41
4.3.2 True-Sale-Verbriefung durch ABS42
4.3.3 Synthetische Verbriefungstransaktionen46
4.4 Die Subprime-Krise49
4.4.1 Ursachen49
4.4.2 Ausbruch der Subprime-Krise57
4.4.3 Schwierige Zeiten für Banken59
5 Die Fair Value-Bewertung61
5.1 Fair Value-Bewertung als mögliche Ursache für die Krise61
5.1.1 Verbriefungen als Folge des Bewertungskonzepts von IFRS61
5.1.2 Würdigung der These62
5.2 Implikationen aus der FV-Bewertung in der Subprime-Krise62
5.3 Die aktuelle Diskussion über die Bewertungsvorschriften64
5.3.1 Kritik an die Fair Value-Bewertung65
5.3.2 Konkrete Reformvorschläge66
5.3.3 Kehrseite einer Unterlassung der marktnahen Bewertung67
5.4 Antwort des IASB auf die Finanzkrise68
5.4.1 Amendment von IAS 39 und IFRS 768
5.4.2 Entlastung der Bilanzen70
5.4.3 Resonanz auf die Änderungen71
5.5 Empirischer Befund72
5.5.1 Implementierung des Amendment für das dritte Quartal72
5.5.2 Gewinnauswirkungen der Umklassifizierung74
5.5.3 Beurteilung der Änderungen des IAS 39 und IFRS 778
5.6 Beurteilung der Fair Value-Bewertung aus Informationsaspekten79
5.6.1 Lieferung von verlässlichen und relevanten Informationen79
5.6.2 Vergleichbarkeit der Jahresabschüsse81
5.6.3 Verständlichkeit81
6 Zusammenfassung81
Quellenverzeichnis83
Bücher83
Quellen aus dem Internet85
Zwischen- und Jahresberichte der Finanzinstitute89

Weitere E-Books zum Thema: Banken - Versicherungen - Finanzdienstleister

Versicherungen im Umbruch

E-Book Versicherungen im Umbruch
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF

Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…

Versicherungen im Umbruch

E-Book Versicherungen im Umbruch
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF

Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…

Versicherungen im Umbruch

E-Book Versicherungen im Umbruch
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF

Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…

Weitere Zeitschriften

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...