Sie sind hier
E-Book

Die Goldberg Variationen von Johann Sebastian Bach in der Bearbeitung von Josef Rheinberger und Max Reger

Eine Vergleichsstudie

AutorAnn-Helena Schlüter
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl197 Seiten
ISBN9783842813458
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Zu dem Bedeutendsten, was J.S. Bach je für Klavier geschrieben, zählen die 'Goldbergschen Variationen' - Aria mit 30 Veränderungen. Wenn dieses großartige Werk bis auf den heutigen Tag mehr nur theoretisch gewürdigt als gespielt wurde, so hat dies seinen triftigen Grund in dem Umstande, dass es für ein Klavier mit zwei Manualen geschrieben ist - ein Instrument, das man längst nicht mehr kennt. Möge nun die pietätvolle Bearbeitung für zwei Klaviere dazu dienen, Musiker mit diesem Schatz bekannt und vertraut zu machen. - Inwieweit ist es Josef Rheinberger und Max Reger gelungen, Bachs großen Variationszyklus auf zwei Klaviere zu übertragen und bekannter zu machen? Wird die Bearbeitung Rheinbergers heute gespielt? Was bedeuten die Goldberg Variationen für uns heute?

Ann-Helena Schlüter, www.Ann-Helena.de:
Die schwedischdeutsche Pianistin Ann-Helena Schlüter, geboren in Nürnberg, wuchs in einer Musikerfamilie auf und erhielt Klavierunterricht seit ihrem vierten Lebensjahr bei ihrem Vater, Pianist Prof. Karl-Heinz Schlüter, bis sie 17 Jahre alt war. Mit acht Jahren schrieb sie erste Gedichte. Sie wurde neben dem Musikgymnasium Würzburg und Nürnberg Jungstudentin an der Hochschule für Musik Würzburg ausgebildet. Anschließend folgte ein Klavierstudium an den Hochschulen für Musik Köln und Detmold (Prof. Anatol Ugorsky), sie erhielt das Diplom Musikpädagogik und das Künstlerische Diplom. Nach zweijährigem Auslands-Studium in den USA in Klavier und Kammermusik mit Abschluss Master of Music, unter anderem mit den Goldberg Variationen von Bach (Vollstipendium der Arizona State University Phoenix, Arizona) und nach einem Lehrauftrag an der Arizona State University schloss sie 2004/2005 ihr Meisterklassendiplom an der Hochschule für Musik Würzburg (Prof. Bernd Glemser) ab. Anschließend wurde sie Studentin des Magisterstudiengangs Musikwissenschaft, Musikpädagogik und Musikforschung an der Universität Würzburg (Prof. Ulrich Konrad).
Meisterkurse in Italien, Polen, USA, Schweiz bei Prof. Weißenberg, Prof. Berman, Prof. Gililov, Prof. Kämmerling, Stipendiatin des DAAD, der GVL, der Wagner Stiftung und der Vera- Ritter- Stiftung.
1. Preisträgerin Steinway Wettbewerb Hamburg, 1. Preis Nürnberger Wettbewerb für Klavier Duo, 2. Preis Robert Schumann Wettbewerb Zwickau, Bundespreisträgerin Osnabrück. Sie gewann die International Concerto Competition des Masterworks Festivals in London. Mit ihrer Schwester Magdalena spielte sie viele Werke für zwei Klaviere; sie gewannen Wettbewerbe im In- und Ausland.
Kurz vor ihrem musikwissenschaftlichen Studium erhielt sie einen Lehrauftrag für Klavier an der Universität Würzburg und wurde Dozentin an der Hochschule für Musik Würzburg und in der Musikschule Schweinfurt.
Sie konzertierte mit dem Tschaikowsky Klavierkonzert b- Moll mit den Jenaer Philharmonikern, Schumann Klavierkonzert a- Moll mit den Masterworks Festival Orchestra in London, interessierte sich aber schon früh für Literatur. Sie wurde damals jüngstes Mitglied im Verband Deutscher Schriftsteller, hielt Lesungen, ihre Gedichte und Lieder wurden veröffentlicht, sie wurde Preisträgerin bei nationalen und internationalen Jungautorenwettbewerben, Mitglied der Künstlerbewegung Das Rad, crescendo International, DTKV, und gab Konzerte in den USA, Europa, Israel, Asien und Afrika. Schüler sind 1. Preisträger bei Jugend musiziert Bayern Klavier solo und Klavier vierhändig, sie war Dozentin auf Festivals in Europa, Leiterin von Improvisations- Seminaren, spricht Schwedisch und fließend Englisch. Sie gründete feste Duos, schreibt lyrische Texte, Prosa, Songtexte, eigene Lieder und Stücke, nahm CDs auf, unter anderem die Bach Goldberg Variationen, Chopin Balladen und eigene Improvisationen und Lieder (cap-music).
Durch ihr künstlerisches Studium Bachs Goldberg Variationen, durch ihre Faszination von der Künstlerpersönlichkeit Johann Sebastian Bachs und nicht zuletzt durch ihre frühe Heranführung an Werke für zwei Klaviere durch das Duo mit ihrer Schwester und durch ihren Vater (Duo Karl-Heinz und Michael Schlüter), wurde die Autorin schon früh mit Bachs Goldberg Variationen vertraut. Ihr künstlerisches Wissen, ?die Wissenschaft in ihren Händen?, fließen zusammen mit ihrer literarischen Begabung und ihrer Freude am Forschen hinein in den Vergleich des großen Variationszyklus? mit der bearbeiteten Fassung für zwei Klaviere von Rheinberger/Reger.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
INHALTSVERZEICHNIS3
„GOLDBERG-VARIATIONEN“ BWV 988, S. 16 DER ORIGINALAUSGABE5
1. VORWORT9
2. EINLEITUNG16
3. DIE „GOLDBERG-VARIATIONEN“ BWV 988 VON JOHANN SEBASTIANBACH (1740)22
4. JOSEF GABRIEL RHEINBERGERS BEARBEITUNG DER „GOLDBERG-VARIATIONEN“FÜR ZWEI KLAVIERE (1883)32
4.1. DIE ERSTE HÄLFTE39
4.1.1. ARIA39
4.1.2. VARIATION 148
4.1.3. VARIATION 253
4.1.4. VARIATION 357
4.1.5. VARIATION 460
4.1.6. VARIATION 561
4.1.7. VARIATION 664
4.1.8. VARIATION 766
4.1.9. VARIATION 870
4.1.10. VARIATION 973
4.1.11. VARIATION 1074
4.1.12. VARIATION 1176
4.1.13. VARIATION 1278
4.1.14. VARIATION 1380
4.1.15. VARIATION 1483
4.1.16. VARIATION 1587
4.2. DIE ZWEITE HÄLFTE89
4.2.1. VARIATION 1689
4.2.2. VARIATION 1792
4.2.3. VARIATION 1893
4.2.4. VARIATION 1996
4.2.5. VARIATION 2097
4.2.6. VARIATION 21101
4.2.7. VARIATION 22103
4.2.8. VARIATION 23107
4.2.9. VARIATION 24111
4.2.10. VARIATION 25115
4.2.11. VARIATION 26121
4.2.12. VARIATION 27125
4.2.13. VARIATION 28127
4.2.14. VARIATION 29134
4.2.15. VARIATION 30139
4.3. DYNAMISCHE ENTWICKLUNG IN RHEINBERGERS BEARBEITUNG146
4.4. ERWEITERTE POLYPHONIE, KLAVIER-, HAND- UND STIMMVERTEILUNGRHEINBERGERS IN DEN NEUN KANONS, DEN ZWEI FUGENÄHNLICHENVARIATIONEN UND IM GESAMTEN ZYKLUS152
5. DIE REVIDIERTE FASSUNG DER RHEINBERGER’SCHEN BEARBEITUNG DER„GOLDBERG-VARIATIONEN“ VON MAX REGER (1915)174
6. ABSCHLIEßENDE BETRACHTUNG187
7. LITERATURVERZEICHNIS191
TABELLENVERZEICHNIS194
Kurzvita Ann-Helena Schlüter195

Weitere E-Books zum Thema: Musik - Instrumente - Jazz - Musikwissenschaft

Jahrbuch Musikpsychologie Band 17

E-Book Jahrbuch Musikpsychologie Band 17
Musikalische Begabung und Expertise Format: PDF

Der Schwerpunkt von Band 16 ist dem Thema "Wirkungen und kognitive Verarbeitung in der Musik" gewidmet. Themen sind u.a.: Understanding the expressive performance movements of a solo pianist,…

Jahrbuch Musikpsychologie Band 17

E-Book Jahrbuch Musikpsychologie Band 17
Musikalische Begabung und Expertise Format: PDF

Der Schwerpunkt von Band 16 ist dem Thema "Wirkungen und kognitive Verarbeitung in der Musik" gewidmet. Themen sind u.a.: Understanding the expressive performance movements of a solo pianist,…

Jahrbuch Musikpsychologie Band 17

E-Book Jahrbuch Musikpsychologie Band 17
Musikalische Begabung und Expertise Format: PDF

Der Schwerpunkt von Band 16 ist dem Thema "Wirkungen und kognitive Verarbeitung in der Musik" gewidmet. Themen sind u.a.: Understanding the expressive performance movements of a solo pianist,…

Plastizität und Bewegung

E-Book Plastizität und Bewegung
Körperlichkeit in der Musik und im Musikdenken des frühen 20. Jahrhunderts Format: PDF

Musik vermag es, Körperlichkeit in neuer Weise für die Kulturwissenschaften fruchtbar zu machen. Zu oft missverstanden als klingendes Beiwerk bewegter Körper in Tanz oder szenischer…

Plastizität und Bewegung

E-Book Plastizität und Bewegung
Körperlichkeit in der Musik und im Musikdenken des frühen 20. Jahrhunderts Format: PDF

Musik vermag es, Körperlichkeit in neuer Weise für die Kulturwissenschaften fruchtbar zu machen. Zu oft missverstanden als klingendes Beiwerk bewegter Körper in Tanz oder szenischer…

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...