Sie sind hier
E-Book

Die Ukraine und die Europäische Union: Stand und Perspektiven bilateraler Beziehungen

AutorOksana Czarny
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl121 Seiten
ISBN9783836632614
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis23,00 EUR
Die günstige, zugleich aber komplizierte, geopolitische Lage der Ukraine bestimmt die bilaterale Zusammenarbeit zwischen Kiew und Brüssel. Dabei kommt dem Umstand, dass das osteuropäische Land direkt an die Russische Föderation grenzt, keine geringe Bedeutung zu. Zwar gehört rein offiziell die multivektorale Schaukelpolitik im östlichen EU-Nachbarland der Vergangenheit an, jedoch ist die Durchsetzung eines einheitlichen aussenpolitischen Kurses nicht unproblematisch. Das vorliegende Buch widmet sich dem Thema 'Die Ukraine und die Europäische Union: Stand und Perspektiven bilateraler Beziehungen'. Die Gliederung des Werkes umfasst sechs Kapitel. Zunächst wird einleitend auf die vertragsrechtlichen Grundlagen sowie den institutionellen Rahmen der EU-Ukraine-Beziehungen eingegangen. Des Weiteren werden die Folgen der Verschiebung der EU-Aussengrenze Richtung Osten unter besonderer Berücksichtigung der Erweiterung des Schengen-Raums für die Bevölkerung auf beiden Seiten dargestellt. Anschliessend wird geprüft, unter welchen Bedingungen der Ukraine die Mitgliedschaftsperspektive in der EU gewährt werden kann. Dabei wird auch der Frage nachgegangen, welche Folgen die Aufnahme des grössten rein europäischen Landes in den Staatenverbund haben könnte und wie die EU-europäische und ukrainische Öffentlichkeit einer EU-Mitgliedschaft entgegensieht. Im nächsten Kapitel werden externe Einflussfaktoren auf die Beziehungen zwischen Kiew und Brüssel analysiert, wie Russlands Rolle, eine mögliche Integration in den Nordatlantikpakt sowie der bereits erfolgte Beitritt der Ukraine in die Welthandelsorganisation. Folgend wird eine Untersuchung des Wirtschaftsstandortes Ukraine vorgenommen, in welcher der Schwerpunkt in den Bedingungen für internationale Investitionstätigkeit sowie den wirtschaftlichen Verflechtungen des osteuropäischen Landes mit der EU besteht. Eigene Überlegungen zur Zugehörigkeit der Ukraine zu Europa, dessen Bestandteil auch das supranationale Staatengebilde ist, schliessen den Hauptteil des Buches ab. In den darauf folgenden Anhängen werden ausser den wichtigsten chronologischen Etappen in den bilateralen Beziehungen auch repräsentative Meinungsumfragen sowie statistische Daten in tabellarischer und graphischer Form dargestellt. Die Aktualität des zu untersuchenden Themas besteht darin, dass seit der Orangen Revolution der Annäherung der Ukraine zur Europäischen Union eine hohe Priorität eingeräumt wird. Nur leider ist diese aussenpolitische Strategie nicht nur von Fortschritten gekennzeichnet, sondern auch von Ambivalenzen geprägt. Die vorliegende Untersuchung verfolgt daher das Ziel, die langjährige bilaterale Kooperation sowie die in der Zukunft liegenden Perspektiven zu analysieren.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Die Ukraine und die Europäische Union1
INHALTSVERZEICHNIS3
VORWORT5
1. DER VERTRAGSRECHTLICHE UND INSTITUTIONELLE RAHMEN DER EU-UKRAINE-BEZIEHUNGEN7
1.1. Das Partnerschafts- und Kooperationsabkommen7
1.2. Die neue Europäische Nachbarschaftspolitik8
1.3. Kritikpunkte an der ENP und dem ENPI11
1.4. Die Östliche Partnerschaft14
1.5. Das Assoziierungsabkommen15
2. REGELUNGEN AN DER NEUEN SCHENGEN- UND EU-AUßENGRENZE16
2.1. Situation vor der Erweiterung des Schengen-Raums16
2.2. Folgen des Schengen-Abkommens für ukrainische Staatsbürger17
2.3. Weitere Konsequenzen der neuen „Berliner Mauer“19
2.4. Bilaterale Regelungen zu Visaerleichterungen21
2.5. Zusammenarbeit im Bereich der Außengrenzpolitik22
3. DIE MITGLIEDSCHAFTSPERSPEKTIVE DER UKRAINE IN DER EU24
3.1. Die Aufnahmemöglichkeiten der EU24
3.2. Die EU-Beitrittsbedingungen25
3.3. Die Beitrittsfähigkeit der Ukraine27
3.4. Folgen einer Aufnahme der Ukraine in die EU29
3.4.1. Bilaterale Vorteile einer Mitgliedschaft29
3.4.2. Bilaterale Nachteile eines Beitritts31
3.5. Die öffentlichen Meinungen zur EU-Mitgliedschaft der Ukraine34
3.5.1. Positionen der Ukrainer34
3.5.2. Einstellungen in den EU-Staaten35
4. EXTERNE EINFLUSSFAKTOREN AUF DIE EU-UKRAINE-BEZIEHUNGEN41
4.1. Die Rolle des Faktors Russland41
4.2. Diskussionen um den NATO-Beitritt der Ukraine43
4.3. Die Mitgliedschaft der Ukraine in der WTO45
5. WIRTSCHAFTSSTANDORT UKRAINE49
5.1. Bedingungen für internationale Investitionstätigkeit49
5.1.1. Standortvorteile49
5.1.2. Standortspezifische Probleme54
5.2. Wirtschaftliche Verflechtungen der Ukraine mit der EU58
6. DIE ZUGEHÖRIGKEIT DER UKRAINE ZU EUROPA61
6.1. Kulturhistorische Ansätze61
6.2. Soziokulturelle Trennlinien62
6.3. Ambivalenz außenpolitischer Prioritäten63
6.4. Europäisches Wertesystem64
6.5. Das europäische Gesicht der Ukraine67
SCHLUSSFOLGERUNGEN69
LITERATURVERZEICHNIS76
ANHANGVERZEICHNIS90
VERZEICHNIS DER VERWENDETEN ABKÜRZUNGEN116
A U T O R I N N E N P R O F I L118

Weitere E-Books zum Thema: Europäische Union - EU und Politik

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...