Sie sind hier
E-Book

Die Zitierfibel: Literatur nutzen, zitieren und verzeichnen

AutorH. Christoph Geuder
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl18 Seiten
ISBN9783656292906
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Vorlagen, Muster, Formulare, Infobroschüren, Note: 1,0, Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit skizziert Muster, wie in der Wissenschaft mit literarischen Quellen umgegangen wird. Studierende können anhand dieser Arbeit ihre Praxis überprüfen oder sich in Grundzügen Orientierung verschaffen. Indem Literatur recherchiert, durchgesehen und erkundet wird, entsteht ein Eindruck, aus welchen Quellen Informationen zur Beleuchtung eines Themas genommen werden können. Zuerst wird allgemeine Literatur (Lexika, Handbücher, ...) recherchiert. Während der Arbeit wird immer speziellere Literatur (Quelltexte, Studien, ...) herangezogen. Wissenschaftlich verwendbar ist eine literarische Quelle indem ihre Herkunft offen gelegt und sie dadurch nachvollziehbar gemacht wird. Um Aussagen zu untermauern und Gedankengänge auszuschmücken werden Zitate eingesetzt: Von der Geschichte bis zur derzeit üblichen Nutzung werden diese in der vorliegenden Arbeit beleuchtet. Zitiert wird entweder inhaltlich, indem die zu zitierende Passage mit eigenen Worten wiedergegeben wird, oder wörtlich, indem exakt wiedergegeben wird, was in einer literarischen Quelle zu lesen ist. Nach der zitierten Stelle wird in einer Fußnote oder einem Kurzverweis (Kurzbeleg in Klammern) der Name der / des Literaturschaffenden sowie der Titel des Werkes ausgewiesen. Dabei wird zum schnelleren Wiederauffinden die Seitenzahl mit angegeben. In das Literaturverzeichnis aufzunehmen sind die für eine eindeutige Wiederauffindbarkeit der verwendeten Quelle benötigten Daten.

H.Christoph Geuder, Sozialpädagoge, Master of Arts »Soziale Arbeit« (2018 KHSB Berlin), Bachelor of Arts »Soziale Arbeit« (2016 KHSB Berlin), Prediger und Jugendreferent (2008 GTSF Falkenberg/ Mark), Gemeindepädagoge (2007 GTSF Falkenberg/ Mark), Metallblasinstrumentenmacher (1998 VMI Markneukirchen)

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...