Sie sind hier
E-Book

DIN EN ISO 9000:2000 ff. umsetzen.

Gestaltungshilfen zum Aufbau Ihres Qualitätsmanagementsystems

AutorJörg P. Brauer
VerlagCarl Hanser Fachbuchverlag
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl132 Seiten
ISBN9783446421004
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis7,99 EUR

Die Normenfamilie DIN EN ISO 9000 bildet die Grundlage zum Aufbau eines modernen Qualitätsmanagementsystems. In diesem Band finden Sie die einzelnen Normelemente mit ihren speziellen Anforderungen leicht verständlich erklärt und anhand von nachvollziehbaren Beispielen aus der betrieblichen Praxis verdeutlicht.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Was hat sich geändert, was ist neu? (S. 18-19)

In Anwendung eines der Grundgedanken des Qualitätsmanagements unterzieht sich natürlich auch die entsprechende Normung dem Prinzip der ständigen Verbesserung. So wurde die gesamte Normenfamilie ISO 9000 zum Ende der 1990er Jahre grundlegend überarbeitet und im Dezember 2000 als DIN EN ISO 9000:2000-Familie in Kraft gesetzt. Seit dieser großen Überarbeitung sind mittlerweile noch weitere Anpassungen vorgenommen worden, da etwa alle fünf Jahre eine turnusmäßige Revision der einzelnen Normen stattfindet.

Dies betrifft insbesondere die Einzelnormen ISO 9000 und ISO 9001. In der Fassung von 2000 uneingeschränkt gültig ist noch die Norm ISO 9004 als Leitfaden zur Leistungsverbesserung der Organisation und zur Verbesserung der Kundenzufriedenheit. Deren Revision hat jedoch bereits begonnen, eine überarbeitete Fassung der ISO 9004 wird für August 2009 erwartet. Der Arbeitstitel lautet „Leiten und Lenken für den nachhaltigen Erfolg einer Organisation". Der aktuelle Stand der ISO 9000-Familie sowie die wesentlichen Veränderungen gegenüber der weit verbreiteten Fassung von 1994 sind in den nachfolgenden Kapiteln zusammenfassend dargestellt.

Aktueller Stand ISO 9001:2008 und ISO 9000:200 Die ISO 9001:2008 mit den Forderungen an ein QM-System ist in ihrer Fassung vom Dezember 2008 das derzeit aktuellste Mitglied der ISO 9000-Familie. Ziel der Überarbeitung war – wie eigentlich bei jeder Revision – die Anpassung der Norm an aktuelle Tendenzen der Praxisanwendung von Managementsystemen. Dabei wurden insbesondere Nutzerrückmeldungen berücksichtigt und eingearbeitet. Entsprechend ist die ISO 9001:2008 auch nicht grundlegend neu gestaltet.

Es handelt sich eher um eine Aktualisierung, bei der die Struktur der Norm nahezu identisch geblieben ist gegenüber der Fassung aus dem Jahr 2000. Schwerpunkte der Überarbeitung waren redaktionelle Anpassungen, Klarstellungen und Präzisierungen, deren Notwendigkeit sich aus der praktischen Anwendung ergeben hat. Insgesamt wurden etwa 100 einzelne Änderungen gegenüber der ISO 9001:2000 im Normtext und deren Anmerkungen vorgenommen. Diese Änderungen sind auch im Anhang B der Norm dokumentiert. Für den Anwender besonders bedeutsame Änderungen in der ISO 9001:2008 sind nachfolgend kurz skizziert: ,

- Die Wirksamkeit des QM-Systems bezieht nun auch die Erfüllung gesetzlicher und behördlicher Forderungen mit ein.
- Der Begriffsumfang „Produkt" geht über die reine Betrachtung des Kunden und seiner Forderungen hinaus, es werden alle beabsichtigten Ergebnisse der Produktrealisierungsprozesse betrachtet.
- Der Beauftragte der obersten Leitung muss Mitglied der Leitung der Organisation sein. Ein externer Mitarbei- ter oder Berater kann also nicht mehr QM-Beauftragter sein.
- Generell wurden die Grundlagen und Begrifflichkeiten eines QM-Systems aus der bisher aktuelleren ISO 9000:2005 in die ISO 9001 übernommen.
- Insbesondere der Begriff „Kompetenz" ersetzt den Begriff „Fähigkeit", wie bereits auch in der ISO 9000:2005.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt5
Einleitung9
Wofür ein QM-System?12
Was ist bei der Einführung zu beachten?15
Was beinhaltet die DIN EN ISO 9000-Familie?15
Welche Forderungen werden gestellt?19
Wie geht es los?17
Was hat sich geändert, was ist neu?20
Grundsätzliche Änderungen27
Aktueller Stand ISO 9001:2008 und ISO 9000:200520
Gegenübersteilung der Normabschnitte ISO 9001:2008 und 9001:199432
Prozessmodell30
Ziele der Revision 2000 der ISO 9000-Familie23
Grundsätzliche Änderungen27
Wie geht es weiter mit der Einführung?38
Wie wird die Wirksamkeit nachgewiesen?41
Wie wird dokumentiert?39
Zertifizierung eines QM-Systems43
Prüfung und Bewertung der QM-Unterlagen45
Vorbereitung: Fragenliste, Voraudit43
Zertifikat, Überwachungs- und Wiederholaudits (Re-Audit)46
Zertifizierungsaudit45
Inhalte der DIN EN ISO 9001:2008, Forderungen an ein QM-System47
4Quaitätsmanagementsystem47
4.1Allgemeine Forderungen48
4.2Dokumentationsforderungen49
4.2.1Allgemeines49
4.2.2Qualitätsmanagementhandbuch53
4.2.3Lenkung von Dokumenten53
4.2.4 Lenkung von Aufzeichnungen58
5Verantwortung der Leitung63
5.1Verpflichtung der Leitung63
5.2Kundenorientierung65
5.3Qualitätspolitik66
5.4Planung67
5.4.1 Qualitätsziele67
5.4.2Planung des Qualitätsmanagementsystems68
5.5Verantwortung, Befugnis und Kommunikation69
5.5.1Verantwortung und Befugnis69
5.5.2Beauftragter der obersten Leitung71
5.5.3Interne Kommunikation72
5.6Managementbewertung72
5.6.1Allgemeines72
5.6.2Eingaben für die Bewertung73
5.6.3Ergebnisse der Bewertung74
6Management von Ressourcer75
6.1 Bereitstellung von Ressourcen75
6.2Personelle Ressourcen76
6.2.1 Allgemeines76
6.2.2Kompetenz, Schulung und Bewusstsein76
6.3Infrastruktur80
6.4 Arbeitsumgebung81
7Produktrealisierunq82
7.1Planung der Produktrealisierung82
7.2Kundenbezogene Prozesse84
7.2.1Ermittlung der Forderungen in Bezug auf das Produkt84
7.2.2Bewertung der Forderungen in Bezug auf das Produkt85
7.2.3Kommunikation mit dem Kunden87
7.3Entwicklung89
7.3.1 Entwicklungsplanung89
7.3.2Entwicklungseingaben90
7.3.3Entwicklungsergebnisse92
7.3.4Entwicklungsbewertung93
7.3.5Entwicklungsverifizierung94
7.3.6Entwicklungsvalidierung95
7.3.7Lenkung von Entwicklungsänderungen96
7.4 Beschaffung97
7.4.1 Beschaffungsprozess97
7.4.2Beschaffungsangaben98
7.4.3Verifizierung von beschafften Produkten99
7.5Produktion und Dienstleistungserbringung101
7.5.1Lenkung der Produktion und der Dienstleistungserbringung101
7.5.2Validierung der Prozesse zur Produktion und zur Dienstleistungserbringung102
7.5.3Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit103
7.5.4Eigentum des Kunden105
7.5.5Produkterhaltung106
Handhabung106
Lagerung107
Verpackung, Schutz und Versand107
7.6Lenkung von Überwachungs-und Messmitteln108
8Messung, Analyse und Verbesserung111
8.1 Allgemeines112
8.2Überwachung und Messung114
8.2.1Kundenzufriedenheit114
8.2.2Internes Audit114
8.2.3Überwachung und Messung von Prozessen117
8.2.4Überwachung und Messung des Produkts118
8.3Lenkung fehlerhafter Produkte120
8.4Datenanalyse122
8.5Verbesserung123
8.5.1Ständige Verbesserung123
8.5.2Korrekturmaßnahmen124
8.5.3Vorbeugungsmaßnahmen126

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...