Sie sind hier
E-Book

Directors´ Dealings am deutschen Kapitalmarkt

Performance-Effekte von offenlegungspflichtigen Wertpapiergeschäften nach § 15a WpHG

AutorMartin H Schmidt
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl106 Seiten
ISBN9783836644068
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis23,00 EUR
Mit der Einführung des 4. Finanzmarktförderungsgesetzes besteht seit 2002 eine Offenlegungspflicht von Wertpapiergeschäften, die von Führungskräften mit den Wertpapieren ?ihres? Unternehmens durchgeführt werden. Diese Directors? Dealings können für den Kapitalmarkt von Interesse sein, da die Vermutung nahe liegt, dass Führungskräfte aufgrund ihrer Stellung im Unternehmen die künftige (Aktienkurs-)Entwicklung gut abschätzen können.
Diese Grundüberlegungen bildeten die Basis für das vorliegende Buch. Martin H. Schmidt untersucht, inwiefern Führungskräfte grundsätzlich mit den Wertpapiertransaktionen, die sie mit den Aktien ?ihres? Unternehmens tätigen, überproportionale Gewinne erzielen bzw. Verluste vermeiden können. In einem weiteren Schritt wird analysiert, ob außenstehende Anleger die veröffentlichten Aktiengeschäfte als Signal für die zukünftige Kursentwicklung nutzen können.
In der empirischen Studie werden 8.544 Aktientransaktionen im Zeitraum vom 01.07.2002 bis 31.05.2009 untersucht. Dabei misst der Autor die Performance der gehandelten Aktien bis zu einem halben Jahr nach der Transaktion bzw. der Veröffentlichung der Insidergeschäfte. Vervollständigt wird dieses Buch durch die Auswertung bereits bestehender Studien, die sich ebenfalls mit den Performance-Effekten der Wertpapiertransaktionen von Führungspersonen beschäftigt haben.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Directors' Dealings am deutschen Kapitalmarkt. Performance-Effekte von offenlegungspflichtigen Wertpapiergeschäften nach § 15a WpHG1
Inhaltsverzeichnis3
Abkürzungsverzeichnis6
Symbolverzeichnis8
Darstellungsverzeichnis9
1. Einführung11
2. Grundlagen zur Offenlegungspflicht13
2.1. Begriffsdefinitionen13
2.2. Rechtliche Grundlagen15
2.2.1. Einführung der Offenlegungspflicht15
2.2.2. Veränderung der Offenlegungspflicht im Rahmen der europäischen Regelungen17
2.2.3. Notwendigkeit einer Offenlegungspflicht für Direktors' Dealings20
2.3. Theoretische und methodische Grundlagen21
2.3.1. Beurteilung der Offenlegungspflicht im Hinblick auf die Informationseffizienzdes Kapitalmarktes21
2.3.2. Beurteilung der Offenlegungspflicht im Kontext der Ereignisstudie24
3. Analyse bisheriger empirischer Untersuchungen30
3.1. Erkenntnisse in den USA30
3.2. Studien in der Bundesrepublik Deutschland32
3.2.1. Die Studie von Rau33
3.2.2. Die Studie von Heidorn/Meyer/Pietrowiak36
3.2.3. Die Studie von Tebroke/Wollin37
3.2.4. Die Studie von Klinge/Seifert/Stehle39
3.2.5. Die Studie von Betzer/Theissen40
3.2.6. Die Studie von Stotz41
3.2.7. Weitere empirische Studien42
3.2.8. Zusammenfassung der Studien42
4. Aufbau der eigenen empirischen Ereignisstudie46
4.1. Sachliche und zeitliche Abgrenzung46
4.1.1. Beschreibung der Untersuchungsziele46
4.1.2. Aufstellung der Untersuchungszeiträume47
4.2. Analyse der Überrenditen49
4.2.1. Schätzung der erwarteten Renditen49
4.2.2. Ermittlung der Überrenditen50
4.2.3. Testen der statistischen Signifikanz52
4.3. Formulierung der Hypothesen für die empirische Studie54
4.3.1. Verbale Formulierung der Hypothesen54
4.3.2. Statistische Formulierung der Hypothesen58
5. Datenbasis der Ereignisstudie60
5.1. Gewinnung und Selektion der Ausgangsdaten60
5.1.1. Datenquellen für die Insiderhandelsdaten60
5.1.2. Ermittlung der Kursdaten und Aktienrenditen61
5.1.3. Selektion der Insidertransaktionen61
5.2. Beschreibung des Datenbestandes65
5.2.1. Verteilung des Handelsvolumens auf die Transaktionen65
5.2.2. Aufteilung der Stellung der Meldenden auf die Transaktionen66
5.2.3. Verteilung des Marktwertes auf die gemeldeten Transaktionen68
5.2.4. Verzögerungen zwischen Transaktion und Veröffentlichung69
5.2.5. Verhalten der Insider im Vergleich zur Marktentwicklung72
6. Ergebnisse der empirischen Untersuchung75
6.1. Performance-Effekte der Insidertransaktionen75
6.1.1. Profitabilität aller gemeldeten Geschäfte75
6.1.2. Profitabilität in Abhängigkeit der Unternehmensgröße79
6.1.3. Profitabilität in Abhängigkeit der Stellung des Meldenden82
6.1.4. Profitabilität in Abhängigkeit der Höhe des Umsatzes85
6.1.5. Zusammenfassung88
6.2. Performance-Effekte nach Bekanntgabe der Insidertransaktionen89
6.2.1. Profitabilität aller gemeldeten Geschäfte89
6.2.2. Profitabilität in Abhängigkeit verschiedener Faktoren90
6.2.3. Zusammenfassung91
7. Zusammenfassung und Ausblick92
Anhang95
Quellenverzeichnis99

Weitere E-Books zum Thema: Geldanlage - Kapital - Investment

Der Börsenschwindel

E-Book Der Börsenschwindel
Wie Aktionäre und Anleger abkassiert werden Format: ePUB/PDF

Zufall oder Absicht? Erst boomt die Börse, dann stürzt sie ab. Erst verspricht man den Anlegern hohe Gewinne, dann überlässt man ihnen die Verluste. Günter Ogger nimmt das Phänomen »Börse« unter die…

Zinsderivate

E-Book Zinsderivate
Format: PDF

Zinsderivate wie Swaps, Caps, Forwards oder Futures ermöglichen auf vielfältige Weise das Management von Zinsrisiken. Die Bewertung dieser Kontrakte erscheint jedoch meist wesentlich…

Hedgefonds für Einsteiger

E-Book Hedgefonds für Einsteiger
Format: PDF

Tatsächliche Performancedaten widerlegen zunehmend die Meinung, dass Hedgefonds gefährliche, exotische oder spekulative, hoch riskante und nur für die Elite geeignete Investments sind. Um…

Hedgefonds für Einsteiger

E-Book Hedgefonds für Einsteiger
Format: PDF

Tatsächliche Performancedaten widerlegen zunehmend die Meinung, dass Hedgefonds gefährliche, exotische oder spekulative, hoch riskante und nur für die Elite geeignete Investments sind. Um…

Persönliche Finanzplanung

E-Book Persönliche Finanzplanung
Modelle und Methoden des Financial Planning Format: PDF

Dieses Buch wendet sich an Leser, die ihre persönliche Finanzplanung selbst durchführen möchten oder ihre Kunden auf diesem Gebiet beraten wollen. Es führt in die grundlegenden Modelle und Methoden…

Persönliche Finanzplanung

E-Book Persönliche Finanzplanung
Modelle und Methoden des Financial Planning Format: PDF

Dieses Buch wendet sich an Leser, die ihre persönliche Finanzplanung selbst durchführen möchten oder ihre Kunden auf diesem Gebiet beraten wollen. Es führt in die grundlegenden Modelle und Methoden…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...