Sie sind hier
E-Book

EG-Öko-Audit-Verordnung

Rechtliche Strukturen sowie wesentliche betriebswirtschaftliche und unternehmensstrategische Aspekte einer Teilnahmeentscheidung

AutorThomas Ziegler
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2001
Seitenanzahl131 Seiten
ISBN9783832439873
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis38,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: Bis zum Ende der 60er Jahre war betrieblicher Umweltschutz kein Diskussionsthema; Ökologie und Ökonomie wurden als Gegensätze betrachtet. Anfang der 70er Jahre setzte langsam ein Umdenkungsprozeß ein, denn verschiedene schwere Unfälle in den 70er und 80er Jahren (z. B. Seveso, Italien, Juli 1976 und Sandoz, Schweiz, November 1986) führten zu einer immer größer werdenden Sensibilisierung der Öffentlichkeit. So hat es sich die Europäische Gemeinschaft zur Aufgabe gemacht, die Erfordernisse des Umweltschutzes in die Wirtschaftstätigkeiten einzubeziehen. Dabei könnten und sollten Umweltziele und wirtschaftliches Wachstum durchaus miteinander vereinbar sein. Eine Möglichkeit, die Interessen von Ökologie und Ökonomie miteinander zu vereinbaren, ist das 'Öko-Audit', dessen gesetzliche Voraussetzung die Eurpäische Gemeinschaft durch die Verabschiedung einer Verordnung - der sogenannten 'EG-Öko-Audit-Verordnung' - im Juni 1993 geschaffen hat. Die 'Verordnung (EWG) Nr. 1836/93 des Rates vom 29. Juni 1993 über die freiwillige Beteiligung gewerblicher Unternehmen an einem Gemeinschaftssystem für das Umweltmanagement und die Umweltbetriebsprüfung'4 - so die offizielle Bezeichnung der Verordnung - steht für einen neuen Typus umweltpolitischer Instrumente, mit denen die Europäische Gemeinschaft versucht, die Umweltsituation über indirekte Regelungen zu verbessern. Grundgedanke dabei ist, Umweltschutz nicht allein durch Grenz- und Richtwertvorgaben, Steuern oder Abgaben unter hohem Verwaltungsaufwand voranzutreiben, sondern vermehrt auf die Kräfte und Dynamik des Marktes zu setzen. Kernelement der Verordnung ist die Errichtung und regelmäßige Überprüfung (Öko-Audit) eines Umweltmanagementsystems, das die Unternehmen in die Lage versetzen soll, ihrer Umweltverantwortung mit modernen Mitteln gerecht zu werden. Somit verschiebt die Öko-Audit-Verordnung im Umweltbereich den Handlungsschwerpunkt vom technischen auf den organisatorischen Bereich. Die Verordnung betont die Eigenverantwortung der Unternehmen für den Umweltschutz und zielt ab auf die kontinuierliche Verbesserung des betrieblichen Umweltschutzes über die gesetzlichen Vorschriften hinaus. Sie ersetzt keine bestehenden Rechtsvorschriften und Normen im Umweltbereich, weder auf nationaler noch auf Ebene der Europäischen Gemeinschaft. Den Unternehmen bietet die Verordnung die Möglichkeit, auf freiwilliger Basis am Öko-Audit-System der Europäischen Gemeinschaft teilzunehmen. [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...