Sie sind hier
E-Book

Eigenfertigung oder Fremdbezug (Make-or-Buy) auch unter Berücksichtigung finanzwirtschaftlicher Aspekte

AutorHans-Hermann Kopmann
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr1997
Seitenanzahl77 Seiten
ISBN9783832402235
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis38,00 EUR
Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: 1. Die grundsätzliche Bedeutung des Wahlproblems von Make-or-Buy. 2. Grundsatzüberlegungen von Make-or-Buy. 3. Die grundsätzliche Bedeutung des Wahlproblems in bestimmten Bereichen. 4. Die Make-or-Buy-Entscheidungskriterien. 5. Das Auswahlverfahren. 6. Die Entscheidungsebenen. 7. Outsourcing - eine neue Form von Make-or-Buy. 8. Finanzwirtschaftliche Gesichtspunkte im Rahmen der Entscheidung von Make-or-Buy. Der Abschnitt 1 gibt eine kurze einleitende Darstellung über die grundsätzliche Bedeutung des Wahlproblems von Make-or-Buy im Laufe der Entwicklung einer Unternehmung. Übergegangen wird im Abschnitt 2 zu den Gnindsatzüberlegungen von Make-or-Buy. Es wird erläutert, in welchen Bereichen von Unternehmen Entscheidungen über Eigenfertigung oder Fremdbezug auftreten und welche Bedeutung dieses für das Unternehmen hat. Es wird weiterhin ausgeführt der Standort der eigenen Unternehmung im Vergleich mit anderen Unternehmen. Ist die eigene Unternehmung Leadership, wettbewerbsfähig oder nicht wettbewerbsfähig. Der Abschnitt 3 geht ein auf die grundsätzliche Bedeutung des Wahlproblems in bestimmten Bereichen, hier bei Industriebetrieben des produzierenden Gewerbes Die verschiedenen Be-reiche wie Produktionsbereich mit seinen Verfahrensstufen, Veitriebsbereich, Forschungs- und Entwicklungsbereich, Verwaltungsbereich sowie sonstige Bereiche werden angesprochen. Im Abschnitt 4 werden dann die Make-or-Buy-Entscheidungskriterien vorgestellt. Es werden Grunde für die Eigenfertigung und die Fremdfertigung angeführt Es werden angesprochen weitere Einflüsse auf die Entscheidungen und die wichtigsten Fragestellungen. Dem Entscheidungskriterium der Kosten wird dabei besondere Bedeutung beigemessen. Bei der Betrachtung des Auswahlverfahrens (Abschnitt 5) wird als Auswahlverfahrensart u.a. die Portfolio-Analyse vorgestellt. Ferner werden die Objekt-Ebenen-Bereiche erläutert wie Produktebene, die Technologieebene sowie die Funktionsebene. Ferner werden Fragenkataloge aufgeführt, die bei einer Entscheidung maßgebend sind. Von erheblicher Bedeutung ist naturlich die Frage, welche Kosten Oberhaupt entscheidungsrelevant sind. Zusammengefaßt werden die vorgenannten Punkte des Abschnittes 5 in einer Entscheidungsanalyse. Ebenfalls wichtig für eine Beurteilung von Make-or-Buy sind die Entscheidungsebenen (Abschnitt 6). Handelt es sich um eine kurzfristige Eigenfertigungs- oder Fremdbezugs-Entscheidung ohne Engpässe, mit einem [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Personal - Personalmanagement

Teams effizient führen

E-Book Teams effizient führen
Format: PDF

Erfolgreich durch Teamwork Nichts ist mehr so wie früher, und nichts wird mehr so sein. Diese Erkenntnis verspüren heute fast alle Unternehmen, die im Zuge der schlanken Organisation,…

Teams effizient führen

E-Book Teams effizient führen
Format: PDF

Erfolgreich durch Teamwork Nichts ist mehr so wie früher, und nichts wird mehr so sein. Diese Erkenntnis verspüren heute fast alle Unternehmen, die im Zuge der schlanken Organisation,…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...