Sie sind hier
E-Book

Einführung in (natur-)wissenschaftliches Denken

AutorHans Mohr
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl110 Seiten
ISBN9783540785965
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis36,99 EUR

Zweifellos war das 20. Jahrhundert vor allem eine Epoche von Wissenschaft und Technik. Unter Wissenschaft versteht der Autor jene Disziplinen, die gesichertes kognitives Wissen hervorbringen, also in erster Linie die Naturwissenschaften, die Logik und die Mathematik. In seinem Buch zeigt er u. a. wie die Bündelung des Wissens in Form von Theorien erfolgt, nach welchen Kriterien der Stellenwert einer wissenschaftlichen Theorie beurteilt werden kann und warum die Quantentheorie die wichtigste Gedankenschöpfung des 20. Jahrhunderts gewesen ist.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Widmung5
Zielsetzung7
Inhaltsverzeichnis9
1 Wissen12
1.1 Die Bedeutung des Wissens12
1.2 Formen des Wissens12
1.3 Erziehung durch Wissen13
1.4 Wissen und Intelligenz16
Weiterführende Literatur zu 119
2 Der Sonderstatus des ( natur-) wissenschaftlichen Wissens20
2.1 Wahrheit als gesichertesWissen20
2.2 Wissenschaftliches Handeln22
2.3 Erkenntnistheorie27
2.4 Evolutionäre Erkenntnistheorie29
2.5 Darstellung wissenschaftlicher Sachverhalte32
2.6 Empirische Gesetze34
2.7 Mathematische Modelle35
2.8 Computergestützte Rechenverfahren37
Weiterführende Literatur zu 237
3 Grenzen der Erkenntnis38
3.1 Kognitive Grenzen38
3.2 Das wissenschaftlicheWeltbild39
3.3 Hermeneutik40
3.4 Die kausale Erklärung in den Naturwissenschaften41
3.5 Die funktionale Erklärung43
3.6 Mythische Erklärungen44
3.7 Metaphorik45
3.8 Rhetorik in den Wissenschaften46
3.9 ,Verstehen‘ in den Naturwissenschaften46
3.10 Naturwissenschaften ,verständlich machen‘?48
Weiterführende Literatur zu 348
4 Biologie und die Materiewissenschaften50
4.1 Das Problem der Reduktion50
4.2 Emergenz51
4.3 Natürliche und anthropogene Ökosysteme53
4.4 Das Leib/Seele-Problem54
4.5 Das naturalistischeWeltbild – eine Zusammenfassung57
Weiterführende Literatur zu 457
5 Wissen als Ressource58
5.1 Wissenskapital58
5.2 Wissensmanagement59
5.3 Neue Netzwerke64
Weiterführende Literatur zu 565
6 Verantwortung inder Wissenschaft66
6.1 Das Ethos der Wissenschaft66
6.2 Stufen der Verantwortung in der Wissenschaft70
6.3 Die gesellschaftliche Verantwortung des Forschers71
6.4 Orientierungswissen und Ethik73
6.5 Ethik und Biotechnologie75
Weiterführende Literatur zu 676
7 Das Menschenbild im Lichte der Evolutionstheorie78
7.1 Gene und Meme78
7.2 Rechtsordnungen80
7.3 Wissenschaft als Memenkomplex81
7.4 Evolutionsstrategie81
7.5 Meme und Mesokosmos83
7.6 Kultureller Fortschritt84
7.7 Die Evolution von Altruismus85
Weiterführende Literatur zu 787
8 Technikfolgenabschätzung ( TA) als wissenschaftliche Disziplin88
8.1 Die Ambivalenz der Technik88
8.2 Die Zielsetzung der Technikfolgenabschätzung90
8.3 Gentechnik im Visier der Technikfolgenabschätzung94
Weiterführende Literatur zu 895
9 Akzeptanz des Wissens98
9.1 Der Hintergrund98
9.2 Philosophie und Naturwissenschaften98
9.3 Öffentlichkeit und Naturwissenschaften99
Weiterführende Literatur zu 9101
10 Wissenschaft und Gesellschaft102
10.1 Wissenschaft und Doktrin102
10.2 Wissenschaft als autonome Institution im pluralistischen Staat104
Weiterführende Literatur zu 10107
11 Wissen und Gesellschaft – ein resümierendes Gespräch108
Vorspann108
Weiterführende Literatur zu 11114
Personenverzeichnis116
Sachverzeichnis118

Weitere E-Books zum Thema: Ethik - Moral

Benedictus de Spinoza

E-Book Benedictus de Spinoza
Eine Einführung (Reclams Universal-Bibliothek) Format: PDF

Spinozas Philosophie ist vor allem (rationale) Metaphysik. Auch seine Ethik, die Psychologie der Affekte, die Lehre von Recht und Staat und seine Religionsphilosophie beruhen auf metaphysischen…

Benedictus de Spinoza

E-Book Benedictus de Spinoza
Eine Einführung (Reclams Universal-Bibliothek) Format: PDF

Spinozas Philosophie ist vor allem (rationale) Metaphysik. Auch seine Ethik, die Psychologie der Affekte, die Lehre von Recht und Staat und seine Religionsphilosophie beruhen auf metaphysischen…

Erfolgsfaktor Verantwortung

E-Book Erfolgsfaktor Verantwortung
Corporate Social Responsibility professionell managen Format: PDF

Unternehmerische Wohltaten sind nicht neu: Spenden haben beispielsweise eine lange Tradition. Neu hingegen sind die Professionalisierung des unternehmerischen Engagements und die Verkettung mit der…

Erfolgsfaktor Verantwortung

E-Book Erfolgsfaktor Verantwortung
Corporate Social Responsibility professionell managen Format: PDF

Unternehmerische Wohltaten sind nicht neu: Spenden haben beispielsweise eine lange Tradition. Neu hingegen sind die Professionalisierung des unternehmerischen Engagements und die Verkettung mit der…

Erfolgsfaktor Verantwortung

E-Book Erfolgsfaktor Verantwortung
Corporate Social Responsibility professionell managen Format: PDF

Unternehmerische Wohltaten sind nicht neu: Spenden haben beispielsweise eine lange Tradition. Neu hingegen sind die Professionalisierung des unternehmerischen Engagements und die Verkettung mit der…

Erfolgsfaktor Verantwortung

E-Book Erfolgsfaktor Verantwortung
Corporate Social Responsibility professionell managen Format: PDF

Unternehmerische Wohltaten sind nicht neu: Spenden haben beispielsweise eine lange Tradition. Neu hingegen sind die Professionalisierung des unternehmerischen Engagements und die Verkettung mit der…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...