Sie sind hier
E-Book

Elite

Sozialgeschichte einer politisch-gesellschaftlichen Idee in der frühen Bundesrepublik. (Ordnungssysteme. Studien zur Ideengeschichte der Neuzeit, Band 28)

AutorMorten Reitmayer
VerlagDe Gruyter Oldenbourg
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl635 Seiten
ISBN9783486588286
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis79,95 EUR

"Elite" einmal nicht politisch-publizistisch, sondern (sozial)wissenschaftlich fundiert betrachtet

Das Buch untersucht, weshalb der Elite-Begriff erst nach 1945 in Deutschland eine tragende Rolle zur Beschreibung der politisch-sozialen Ordnung spielte. "Elite" wird dabei als eine bestimmte Form des Meinungswissens über die Ordnung der Gesellschaft verstanden, das im Wesentlichen auf vier Annahmen basiert: 1. Jede Gesellschaft zerfällt in die Elite und die Nicht-Elite. 2. Die Elite bildet den (einzig) relevanten Teil einer Gesellschaft. 3. Eliten werden sozial wirksam durch die Herstellung eines Konsenses, nicht durch Unterwerfung. 4. Elite-Mitglieder werden in Systemen der Leistungsauslese unter Konkurrenzbedingungen ausgewählt. Damit wurde der westdeutschen Gesellschaft genau die stabile politisch-ideelle Ordnung gegeben, die den politischen Systemen seit 1871 fehlte.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Vorwort8
Einleitung: Eine akteursorientierte Sozialgeschichte politisch-gesellschaftlicher Ideen10
1. Die Schauplätze des Geschehens48
1.1 Das Literarisch-Politische Feld und die Evangelischen Akademien48
1.2 Die soziale Logik des Literarisch-Politischen Feldes70
1.3 Orientierungsbedürfnisse der Nachkriegszeit101
1.4 Intellektuelle Rahmenbedingungen108
2. Orientierung durch Differenzbestimmung: Die Einteilung der sozialen Welt in Elite und Nicht-Elite (Masse)134
2.1 Die Orientierungsleistung der Massen-Doxa in der Zeitkritik135
2.2 Elemente der Wert- und Charakter-Elite149
3. Legitimation: Die Elite als der relevante Teil der Gesellschaft192
3.1 „Jede Demokratie braucht eine Elite!“192
3.2 Delegitimierung: Demokratie ohne Elite278
4. Handlungswissen und Rollenfindung: „Führung“ als spezifisches Elite-Handeln308
4.1 Führung als Handeln der Elite: „Führer“ heißt nicht „Führung“308
4.2 Der Elite-Begriff und die symbolischen Konflikte innerhalb der Unternehmerschaft325
4.3 Führung im Betrieb357
5. Die neue symbolische Ordnung: Elite-Bildungdurch die soziale Magie individueller Auslese378
5.1 Versuche der Elite-Bildung379
5.2 Von der Elite zu den Eliten. Die Pluralisierung des Begriffs434
5.3 Verwissenschaftlichung des Elite-Begriffs und Vollendungder Elite-Doxa492
Zusammenfassung und Ausbli562
Abkürzungsverzeichnis578
Quellenverzeichnis580
Literaturverzeichnis590
Personenregister624

Weitere E-Books zum Thema: Sozialpolitik - Arbeitsmarkt

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...